PD Dr. Matthias Löwe
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
-
Aktuelles
Demnächst erscheint:
Thomas Mann: Zur Verteidigung der Demokratie. Politische Schriften. Hg. von Kai Sina und Matthias Löwe. S. Fischer: Frankfurt am Main 2025.
Mehr erfahrenExterner Link -
Lebenslauf
Geboren 1981 in Meißen
Verheiratet, ein Kind (geb. 2017)
BIldungsweg
10/2000 - 07/2005: Studium der Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und an der Université de Poitiers (Frankreich)
11/2010: Abschluss der Promotion an der Universität Leipzig mit der Gesamtnote Summa cum laude (Gutachter der Dissertationsschrift: Prof. Dr. Ludwig Stockinger, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff, Prof. Dr. Wilhelm Voßkamp)
28.01.2020: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Erteilung der Lehrbefugnis für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft (Gutachter der Habilitationsschrift: Prof. Dr. Gregor Streim, Prof. Dr. Dirk von Petersdorff, Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Detering)
Berufstätigkeit
08 - 09/2005: Praktikum am Goethe-Institut Hongkong
07/2006 - 06/2009: Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst
10/2008 - 09/2010: Lehrkraft für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig
09/2009 - 06/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) im DFG-Sonderforschungsbereich 482 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800
07/2010 - 03/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (75%, Elternzeitvertretung) am Jenaer Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur: Prof. Dr. Dirk von Petersdorff
04/2011 - 09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Jenaer Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur: Prof. Dr. Gottfried Willems
10/2012 - 03/2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Jenaer Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur: Prof. Dr. Gregor Streim
04/2013 - 03/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Jenaer Institut für Germanistische Literaturwissenschaft im Rahmen einer "Eigenen Stelle" (bewilligt von der DFG)
04/2016 - 09/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Jenaer Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur: Prof. Dr. Gregor Streim
Seit 10/2019: Akademischer Rat auf Zeit am Jenaer Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur: Prof. Dr. Gregor Streim
10/2020 - 03/2021: Vertretung der Professur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit und Geschichte des Wissens (Prof. Dr. Eric Achermann) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (an der Universität Jena beurlaubt)
10/2022 - 09/2023: Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literatur (19. – 21. Jahrhundert) an der Universität Leipzig (an der Universität Jena beurlaubt)
10/2023 - 07/2024: Vertretung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (Prof. Dr. Carlos Spoerhase) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (an der Universität Jena beurlaubt)
Universitäre Selbstverwaltung
09/2012–09/2022: Bibliotheksbeauftragter des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wintersemester 2014/2015: Mitglied in der Berufungskommission für eine Professur (W2) für Drama und Theater an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
04/2015–09/2022: Mitglied im Institutsrat des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Sommersemester 2016: Mitglied in der Berufungskommission für eine Juniorprofessur (W1) für Germanistische Mediävistik an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
11/2019–11/2022: Konzeptionelle Betreuung der Homepage des Jenaer Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft; Einrichtung und Pflege des zum Institut gehörenden offiziellen Instagram-Accounts (gemeinsam mit Paulina Floriane Ebmeier und Daisy Rasch; bis 09/2020 gemeinsam mit Marie-Luise Grauel): www.instagram.com/germanistik.jenaExterner Link
10/2022–09/2023: Mitglied im Institutsrat des Instituts für Germanistik der Universität Leipzig
-
Publikationen/Vorträge
Eine Liste aller Veröffentlichungen und Vorträge finden Sie hierpdf, 205 kb.
MONOGRAFIEN
- Idealstaat und Anthropologie. Problemgeschichte der literarischen Utopie im späten 18. Jahrhundert. De Gruyter: Berlin, Boston 2012 (= Communicatio. Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte Bd. 44). 432 S. InhaltsverzeichnisExterner Link LeseprobeExterner Link
Rezensionen:
- Robert Leucht in: Germanistik 54 (2013), Heft 3-4, S. 471.
- Wolfgang Braungart in: Arbitrium 33 (2015), Heft 1, S. 75-79.
- Frank Baudach in: IASLonlineExterner Link (18.11.2015).
- Timothy Attanucci in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft 25 (2015), S. 265-269. LinkExterner Link
- Peter Kuon in: Scientia Poetica 20 (2016), S. 416-423. - Dionysos versus Mose. Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne (1900–1950). Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2022 (= Das Abendland. Forschungen zur europäischen Literatur- und Ideengeschichte 48, hg.von Dirk Werle). 718 S. Inhaltsverzeichnis und LeseprobeExterner Link
Rezensionen:
- Reinhard Mehring in: Arbitrium 41 (2023), Heft 3, S. 335-339.
- Andree Michaelis-König in: Scientia Poetica 27 (2023), S. 326-340.
- Jan Rohls in: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft 149 (2024), Heft 3, Sp. 217-220.
HERAUSGABE
- Erzählen im Umbruch: Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte. Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung 12/13 (2009-2010). Hg. zusammen mit Rainer Godel. Wehrhahn: Hannover 2011. InhaltsverzeichnisExterner Link
- ›Humanismus‹ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. zusammen mit Gregor Streim. De Gruyter: Berlin, Boston 2017 (= Klassik und Moderne. Schriften der Klassik Stiftung Weimar Bd. 7. Hg. von Thorsten Valk). InhaltsverzeichnisExterner Link LeseprobeExterner Link
Rezensionen:
- Jörg Schuster in: Scientia Poetica 22 (2018), S. 340-345.
- Kay Schiller in: Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft 64 (2019) LinkExterner Link
- Horst Groschopp in: humanismus aktuell. Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung 10 (2019), Heft 2, Rezension Nr. 169. LinkExterner Link
- Norman Kasper in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), Heft 12, S. 1047-1049.
- Anna Axtner-Borsutzky in: Arbitrium 38 (2020), Heft 2, S. 239-243.
- Thorsten Carstensen in: Monatshefte 112 (2020), Heft 4, S. 741-745. - Ästhetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk. Hg. zusammen mit Gideon Stiening. Nomos: Baden-Baden 2021 (= Staatsverständnisse Bd. 147).
Inhaltsverzeichnis Externer Link LeseprobeExterner Link
Rezensionen:
- Tim Mehigan in: Arbitrium 40 (2022), Heft 1, S. 68-71 (Rezension auf Englisch).
- Julia Schöll in: Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 47 (2023), Heft 1, S. 96-98. - Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Sonderheft des Athenäum (Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft). Hg. zusammen mit Sandra Kerschbaumer. Brill/Schöningh: Paderborn 2022.
InhaltsverzeichnisExterner Link Mehr erfahrenExterner Link - GegenRomantik: Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik. Hg. zusammen mit Sandra Kerschbaumer und Tilman Reitz. De Gruyter: Berlin, Boston 2024.
Open AccessExterner Link
EDITIONEN- (Mitarbeit) »Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen«. Das Journal von Tiefurt. Hg. von Jutta Heinz und Jochen Golz unter Mitarbeit von Cornelia Ilbrig, Nicole Kabisius und Matthias Löwe. Wallstein: Göttingen 2011 (= Schriften der Goethe-Gesellschaft Bd. 74). 736 S. InhaltsverzeichnisExterner Link
Rezensionen:
- Siegfried Seifert in: Goethe-Jahrbuch 128 (2011), S. 334-336.
- Jochen Strobel in: literaturkritik.deExterner Link Nr. 3, März 2012.
- Elke Dreisbach in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 22 (2012), S. 429-430.
- Katrin A. Wurst in: Lessing Yearbook 40 (2012-2013), S. 232-234.
- Barbara von Reibnitz in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 27 (2013), S. 234-237.
- Werner Greiling in: Zeitschrift für thüringische Geschichte 68 (2014), S. 389-392. - (in Vorbereitung) Thomas Mann: Zur Verteidigung der Demokratie. Politische Schriften. Hg. von Kai Sina und Matthias Löwe. Erscheint bei S. Fischer: Frankfurt am Main 2025.
Mehr erfahrenExterner Link
AUFSÄTZE- Diotimas verschollene Briefe. Neue Einsichten in die Erzähllogik von Hölderlins "Hyperion". In: Hölderlin-Jahrbuch 35 (2006-2007), S. 312-343.pdf, 19 mb
- Empiristische Skepsis als epochenspezifisches Merkmal spätaufklärerischer Literatur? Eine Fallstudie zu Wielands Goldnem Spiegel und Wezels Belphegor. In: Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung 10/11 (2007-2008), S. 221-254.
- Implizität. Über ein praktisches Problem von Literaturgeschichte als Problemgeschichte (anhand von drei Beispielen). In: Scientia Poetica 13 (2009), S. 304-317.pdf, 10 mb
- Narrativer Angstschweiß. Zur ästhetischen Funktion erzählerischer Emotionalität im Joseph-Roman. In: literaturkritik.deExterner Link Nr. 4, April 2010.
- Das erzählte Fest als literarische Problembewältigungsstrategie: Wieland, Heinse und Novalis im Vergleich. In: Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Politischen. Hg. von Michael Maurer. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2010, S. 107-117.
- »Fest der Erzählung«. Käte Hamburgers ›episches Präteritum‹ und ihre Deutung von Thomas Manns Joseph-Roman. In: Poetische Welt(en). Ludwig Stockinger zum 65. Geburtstag zugeeignet. Hg. von Martin Blawid und Katrin Henzel. Leipziger Universitätsverlag: Leipzig 2011, S. 279-292.
- (Mit Rainer Godel): Erzählen im Umbruch: Narration 1770-1810. Zur Einleitung. In: Erzählen im Umbruch. Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte. Wezel-Jahrbuch 12/13 (2009/2010). Hg. von Rainer Godel und Matthias Löwe. Wehrhahn: Hannover 2011, S. 9-18.
- Abnehmende Autonomie? Über verschiedene Modi literarischer Mehrdeutigkeit in den Fassungen von Goethes "Werther". In: Erzählen im Umbruch. Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte. Wezel-Jahrbuch 12/13 (2009/2010). Hg. von Rainer Godel und Matthias Löwe. Wehrhahn: Hannover 2011, S. 51-77.pdf, 11 mb
- ›Politische Romantik‹ - Sinnvoller Begriff oder Klischee? Exemplarische Überlegungen zum frühromantischen ›Staatsorganismus‹-Konzept und seiner Rezeptionsgeschichte. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 21 (2011), S. 189-202. PDFExterner Link
- Erregtes Ich und dezisionistische Ästhetik. Die Auseinandersetzung mit der offenen Gesellschaft im Werk Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard - Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hg. von Johann Georg Lughofer. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2012, S. 55-68.pdf, 10 mb
- Wohlgeordnete Monarchie: Eberhards politische Theorie und ihre romantische Imitation in Glauben und Liebe von Novalis. In: Ein Antipode Kants? Johann August Eberhard im Spannungsfeld von spätaufklärerischer Philosophie und Theologie. Hg. von Hans-Joachim Kertscher und Ernst Stöckmann. De Gruyter: Berlin, Boston 2012 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Bd. 46), S. 336-352.
- Romantische Skepsis bei Novalis, E.T.A. Hoffmann und Eichendorff. In: »Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen.« Skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsepoche 1770 bis 1850. Wezel-Jahrbuch 14/15 (2011/2012). Hg. von Cornelia Ilbrig und Sikander Singh. Wehrhahn: Hannover 2013, S. 263-284.pdf, 15 mb
- Der »Duft der blauen Blume«. Hesses Romantik- und Novalis-Bild. In: Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung. Hg. von Henriette Herwig und Florian Trabert. Rombach: Freiburg i. Br. 2013 (= Rombach Litterae Bd. 197), S. 155-168.
- Risse im Bild des ›ganzen Menschen‹: Schillers "Maria Stuart" im Erstdruck und in den Bühnenfassungen. In: Schillers Schreiben. Beiträge von Jörg Robert, Sebastian Böhmer und Matthias Löwe. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer im Auftrag des Weimarer Schillervereins e.V. Weimar 2013, S. 55-76.pdf, 13 mb
- Utopie versus Anthropologie. Konstellationen eines Konflikts um 1800 und heute. In: Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. Hg. von Wilhelm Voßkamp, Günter Blamberger und Martin Roussel. Wilhelm Fink: München 2013 (= Morphomata Bd. 9), S. 69-88.
- Existenz, Humanität, Fiktion. Über einen Problemkomplex bei Käte Hamburger. In: Käte Hamburger. Kontext, Theorie und Praxis. Hg. von Andrea Albrecht und Claudia Löschner. De Gruyter: Berlin/Boston 2015, S. 77-99.
- Epochenbegriff und Problemgeschichte. Aufklärung und Romantik als konkurrierende Antworten auf dieselben Fragen. In: Aufklärung und Romantik. Epochenschnittstellen. Hg. von Daniel Fulda, Sandra Kerschbaumer und Stefan Matuschek. Fink: München 2015, S. 45-68.pdf, 16 mb
- Hobbyforscher, Märchenonkel, Brunnentaucher. Der unzuverlässige Erzähler in Thomas Manns Josephsromanen und seine ästhetische Funktion. In: Thomas Mann-Jahrbuch 28 (2015), S. 75-96.
- ›Romantik‹ bei Thomas Mann: Leitbegriff, Rezeptionsobjekt, Strukturphänomen. In: Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik. Hg. von Jens Ewen, Tim Lörke und Regine Zeller. Königshausen & Neumann: Würzburg 2016, S. 21-70.
Rezension: literaturkritik.deExterner Link Nr. 5, Mai 2017 (Jonas Reinartz) - »Freund, es geht nicht mehr«. Thomas Mann und die Normativität der ästhetischen Moderne. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 29 (2016), S. 9-29.
- Problemgeschichte und Mythosforschung. Thomas Mann: Joseph und seine Brüder. In: Mythos No. 4: Philologische Mythosforschung. Hg. von Peter Tepe und Tanja Semlow. Königshausen & Neumann: Würzburg 2016, S. 99-113.
- Form als ›Wunderwaffe‹ der Literaturwissenschaft? Überlegungen zur Relativierungsfunktion literarischer Formverfahren. In: Formen des Wissens. Epistemische Funktionen literarischer Verfahren. Hg. vom Graduiertenkolleg Literarische Form Münster. Winter: Heidelberg 2017, S. 53-74.
- (Mit Gregor Streim): Einleitung. In: ›Humanismus‹ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. von Matthias Löwe und Gregor Streim. De Gruyter: Berlin, Boston 2017, S. 1-19.
- Dichter vor defektem Mikrophon. Humanismus und Nihilismus in Wolfgang Koeppens Roman Tauben im Gras. In: ›Humanismus‹ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. von Matthias Löwe und Gregor Streim. De Gruyter: Berlin, Boston 2017, S. 287-308.
- Unzuverlässigkeit bei heterodiegetischen Erzählern. Konturierung eines Konzepts an Beispielen von Thomas Mann und Goethe. In: Journal of Literary Theory 12 (2018), Heft 1 (Themenschwerpunkt: Narrative Unreliability - Scope and Limits, hg. von Matthias Aumüller), S. 77-92.
- Immerwährendes Abendrot. Woody Allens Romantik. In: Romantik erkennen - Modelle finden. Hg. von Stefan Matuschek und Sandra Kerschbaumer. Schöningh: Paderborn 2019, S. 225-251.
- "Lebenswende" als "Weltwende". Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen im Kontext der Weltanschauungsliteratur. In: Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen nach 100 Jahren: Neue Perspektiven und Kontexte. Hg. von Erik Schilling. Klostermann: Frankfurt am Main 2020 (=Thomas-Mann-Studien, Bd. 55), S. 33-46.
- "Verletzend und verletzt": Der Schriftstellererzähler in Maxim Billers Esra. In: Im Kopf von Maxim Biller. Essays zum Werk. Hg. von Kai Sina. Kiepenheuer & Witsch: Köln 2020, S. 78-100.
- "Einer beschließe und führe aus". Thomas Manns Konzept einer elitären Demokratie. In: Spazi e figure del politico nell'opera di Thomas Mann / Räume und Figuren des Politischen in Thomas Manns Werk. Hg. von Simone Costagli und Francesco Rossi. Istituto Italiano di Studi Germanici: Rom 2020, S. 121-137.
- (Mit Gideon Stiening): Zur Einleitung: Schillers Staatsverständnisse im Spannungsfeld von Ethik, Recht und Politik. In: Ästhetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk. Hg. von Matthias Löwe und Gideon Stiening. Nomos: Baden-Baden 2021, S. 9-18.
- "Gerächt hab ich die heilige Natur". Naturrecht im Zwielicht in Schillers Wilhelm Tell. In: Ästhetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk. Hg. von Matthias Löwe und Gideon Stiening. Nomos: Baden-Baden 2021, S. 181-199.
- (Mit Kai Sina): Plurales Ich. Thomas Manns transatlantischer Demokratiebegriff. In: Thomas Mann und die politische Neuordnung Deutschlands nach 1945. Hg. von Anna Kinder, Tim Lörke und Sebastian Zilles. De Gruyter: Berlin, Boston 2022, S. 25-43.
- Moderne als Décadence. Konfigurationen einer Idee beim jungen Hugo von Hofmannsthal (insbesondere in "Elektra"). In: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hg. von Maximilian Benz und Gideon Stiening. De Gruyter: Berlin/Boston 2022, S. 429-456. (Open Access)Externer Link
- "Pluralism ist unser innerstes Wesen". Romantik und Demokratie. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft 30 (2020), S. 3-24. (2022 erschienen)
- Jenseits der Avantgarde: Kempowski und Enzensberger im literarischen Feld der alten Bundesrepublik. In: Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Hg. von Tom Kindt, Marcel Lepper und Kai Sina. Wallstein: Göttingen 2022, S. 67-84.
- Poetische Staaten: Frühromantik und Politik. In: Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Sonderheft des Athenäum (Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft). Hg. von Sandra Kerschbaumer und Matthias Löwe. Brill/Schöningh: Paderborn 2022, S. 45-58.
- Anthropologie der Oberfläche. Ernst Cassirer im Kontext zeitgenössischer Humanismus-Varianten. In: Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Hg. von Claudia Öhlschläger, Isolde Schiffermüller, Lucia Perrone Capano und Arturo Larcati. Brill/Fink: Paderborn 2023, S. 27-40
- Ritter und Papst: Romantische Mediävistik im Spannungsfeld von Nationalideologie und Kosmopolitismus bei August Wilhelm Schlegel und Novalis. In: August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte. Hg. von Claudia Bamberg und Katrin Henzel. Erich Schmidt: Berlin 2023, S. 31-44.
- "Schlacht mit Begriffen". Das Aufklärungsbuch von Panajotis Kondylis. In: Was ist Aufklärung? Epochenkonzepte und Diskursbegriffe des 20. und 21. Jahrhunderts. Hg. von Martin Mulsow, Gideon Stiening und Friedrich Vollhardt (= Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 35/2023). Meiner: Hamburg 2023, S. 297-310.
- "Bild des Bilderlosen". Überforderung der Opernform in Arnold Schönbergs Fragment Moses und Aron. In: Überforderung der Form. Studien zur literarischen Formdynamik. Hg. von Jan Urbich und David E. Wellbery. Wallstein: Göttingen 2024, S. 310-328.
- (Mit Sandra Kerschbaumer und Tilman Reitz) GegenRomantik: Einleitende Gedanken. In: GegenRomantik. Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik. Hg. von Sandra Kerschbaumer, Matthias Löwe und Tilman Reitz. De Gruyter: Berlin, Boston 2024, S. 1-14.
- (Mit Tilman Reitz) Bescheidene Freiheit und "unendliche freye Thätigkeit": Gegensätze zwischen Romantik und Liberalismus von Novalis bis Rorty. In: GegenRomantik. Konfliktlinien in Naturwissenschaft, Politik und Ästhetik. Hg. von Sandra Kerschbaumer, Matthias Löwe und Tilman Reitz. De Gruyter: Berlin, Boston 2024, S. 145-164.
- "Traumbild der seligsten Stunden meines Knabenalters" : Der junge Hardenberg und Friedrich Schiller. In: Vor ›Novalis‹ – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass: Korpus, Kontexte, Konsequenzen. Mit einer Edition neu zugeschriebener Gedichte. Hg. von Benjamin Specht. De Gruyter: Berlin, Boston 2024, S. 253-265.
- Too much information. Literarisches Erzählen und ›mimetischer Exzess‹. Erscheint in: Literarisches Erzählen. Zur Spezifik narrativer Verfahren in der Literatur. Hg. von Andreas Ohme. De Gruyter: Berlin, Boston 2024 (Druck in Vorbereitung).
- Globalität am Nil. Thomas Manns Ägypten und die Weimarer Republik. Erscheint in: Thomas Manns globale Autorschaft. Hg. von Urs Büttner und Alexander Nebrig. Metzler: Stuttgart 2024. (Druck in Vorbereitung)
- "Er bewunderte alles": Ernst Cassirers 'jüdischer Goethe' im amerikanischen Exil. Erscheint in: Goethe in/and America: Perspektiven der Transatlantischen Literaturforschung. Hg. von Kai Sina, Marcel Lepper und David E. Wellbery. Beiheft zur Zeitschrift für deutsche Philologie. Erich Schmidt: Berlin 2024. (Druck in Vorbereitung)
- Pathetische Materialität. Buch-Emphase und Sebald-Rezeption bei Judith Schalansky. Erscheint in: Traditionen des Pathos? W.G. Sebald und die Literatur der Gegenwart. Hg. von Michael Niehaus, Claudia Öhlschläger, Karine Winkelvoss, Kay Wolfinger. Königshausen & Neumann: Würzburg 2024. (Druck in Vorbereitung)
LEXIKON- UND HANDBUCHARTIKEL
- Art. ›Willemsen, Roger‹. In: Killy Literaturlexikon. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann u.a. Bd. 12. De Gruyter: Berlin, New York 2011, S. 429-430.
- Art. ›Romantik‹. In: Thomas Mann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. Metzler: Stuttgart 2015, S. 271-273.
- Art. ›Universalpoesie‹. In: Friedrich Schlegel-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Johannes Endres. Metzler: Stuttgart 2017, S. 331-333.
- (Mit Gregor Streim) Art. ›Nachkriegshumanismus‹. In: Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien. Hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer. Metzler: Stuttgart 2018, S. 517-526.
- Art. ›Moderne‹. Erscheint in: Zauberberg-Handbuch. Hg. von Anke Detken, Tom Kindt und Kai Sina. Metzler: Stuttgart 2024. (Druck in Vorbereitung)
- Art. ›Sprache‹. Erscheint in: Thomas Mann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2. Aufl. Hg. von Andreas Blödorn und Friedhelm Marx. Metzler: Stuttgart 2025. (Druck in Vorbereitung)
REZENSIONEN- Vom Nutzen und Nachteil eines vagen Utopiebegriffs für das Verständnis der Gegenwart. Rezension über: Árpád Bernáth, Endre Hárs, Peter Plener (Hrg.): Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien. Tübingen 2006. In: IASLonlineExterner Link (18. Mai 2007).
- Der lange Schatten des New Age. Christoph Jammes gesammelte Aufsätze zur ›Mythologie der Vernunft‹. Rezension über: Christoph Jamme: Mythos als Aufklärung. Dichten und Denken um 1800. München 2013. In: IASLonlineExterner Link (20. März 2014).
- Rezension über: Claudia Löschner: Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger. Berlin 2013. In: Scientia Poetica 18 (2014), S. 356-363.pdf, 105 kb
- Rezension über: Matthias Schaffrick/Marcus Willand (Hg.): Theorien und Praktiken der Autorschaft. De Gruyter: Berlin, Boston 2014 (= spectrum Literaturwissenschaft 47). In: Arbitrium 34 (2016), Heft 1, S. 1-5.pdf, 2 mb
- Rezension über: Wilhelm Voßkamp: Emblematik der Zukunft. Poetik und Geschichte literarischer Utopien von Thomas Morus bis Robert Musil. De Gruyter: Berlin, Boston 2016. In: Scientia Poetica 21 (2017), S. 294-300.pdf, 90 kb
- Rezension über: Norman Kasper/Jochen Strobel (Hg.): Praxis und Diskurs der Romantik 1800-1900. Schöningh: Paderborn 2016. In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 27 (2017), S.259-264.
- Kurzreferat über: Robert Leucht: Dynamiken politischer Imagination. Die deutschsprachige Utopie von Stifter bis Döblin in ihren internationalen Kontexten, 1848-1930. De Gruyter: Berlin, Boston 2016. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 59 (2018), S. 148f.
- Rezension über: Michael Dominik Hagel: Fiktion und Praxis. Eine Wissensgeschichte der Utopie, 1500-1800. Wallstein: Göttingen 2016. In: Arbitrium 37 (2019), Heft 1, S. 55-58.
- Rezension (im Rahmen der Forschungsdiskussion Zur neueren Biographik in der Aufklärungsforschung) über: Jürgen Goldstein: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt. Matthes & Seitz: Berlin 2015. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 31 (2019), S. 355-358.
- Kurzreferat über: Matthias Bauer/Nils Kasper (Hg.): Zwischen Mythos und Moderne. Thomas Manns "Josephs"-Tetralogie. Aisthesis: Bielefeld 2019. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 60 (2019), S. 991f.
- Rezension über: Thomas Mann: Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke - Briefe - Tagebücher. Bd. 7: Joseph und seine Brüder I: Die Geschichten Jaakobs / Der junge Joseph (7.1: Text; 7.2: Kommentar); Bd. 8: Joseph und seine Brüder II: Joseph in Ägypten / Joseph der Ernährer (8.1: Text; 8.2: Kommentar). Hg. von Jan Assmann, Dieter Borchmeyer und Stephan Stachorski unter Mitwirkung von Peter Huber. Fischer: Frankfurt am Main 2018. In: Arbitrium 38 (2020), Heft 2, S. 234-239.
- Rezension über: Thomas Mann: Goethe. Hg. von Yahya Elsaghe und Hanspeter Affolter. Fischer: Frankfurt am Main 2019. In: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), S. 292-294.
- Rezension über: Franziska Bomski/Jürgen Stolzenberg (Hg.): Genealogien der Natur und des Geistes. Diskurse, Kontexte und Transformationen um 1800. Wallstein: Göttingen 2018. In: Scientia Poetica 25 (2021), S. 475-479.
- Rezension über: Dieter Borchmeyer: Thomas Mann – Werk und Zeit. Insel: Berlin 2022. In: Arbitrium 42 (2024), Heft 2, S. 208-212.
FEUILLETONLiterarischer Deutschlanddiskurs. Christoph Peters' Roman "Innerstädtischer Tod" erzählt von Konflikten unserer Gegenwart auf der Folie des 1954 erschienen Buchs "Tod in Rom" von Wolfgang Koeppen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. September 2024, S. 10. Hier lesenExterner Link
VORTRÄGE- Eberhards wohlgeordnete Monarchie und ihr Einfluss auf Novalis' Glauben und Liebe.
Vortrag gehalten im Rahmen des internationalen Kolloquiums Johann August Eberhard im Spannungsfeld der Spätaufklärung am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) in Halle, 1.-2. Oktober 2007. - Utopie-Skepsis bei Wezel und Wieland.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung: Literatur und Skepsis in der Aufklärung. Symposion zum 260. Geburtstag Johann Karl Wezels in Sondershausen (organisiert von Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig), 1.-2. November 2007.
Tagungsbericht in: Das achtzehnte Jahrhundert 32 (2008), S. 11-12 (Tabea Dörfelt) - Der »feine Unterschied« zwischen den Darstellungstheorien von Hölderlin und Novalis.
Kurzvortrag gehalten im Rahmen des Arbeitsgesprächs junger Hölderlinforscher (ausgerichtet von Martin Vöhler und Georg Braungart), während der Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft in Bamberg, 15.-18. Mai 2008. - Schwesterliche Umarmung: Schadows Prinzessinnengruppe in Novalis' romantischem Preußen.
Vortrag gehalten im Rahmen der Jahrestagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft auf Schloss Oberwiederstedt, 1.-3. Mai 2009. - Problemgeschichte der literarischen Utopie zwischen Spätaufklärung und Frühromantik.
Vortrag gehalten auf der Graduiertentagung Spätaufklärung - Gegenaufklärung in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts und Gerhard Sauder, 28.-29. September 2009. - Das erzählte Fest als literarische Problembewältigungsstrategie: Wieland, Heinse und Novalis im Vergleich.
Vortrag gehalten auf der Tagung Fest im Vergleich in Jena, organisiert vom SFB 482, Teilprojekt A5 (Leitung: Michael Maurer), 11.-12. Dezember 2009. - Narrativer Angstschweiß. Zur ästhetischen Funktion erzählerischer Emotionalität im Joseph-Roman.
Vortrag gehalten auf der Tagung der Jungen Thomas-Mann-Forscher: Ein »kalter Künstler«? Emotionen und Aspekte von Emotionalität bei Thomas Mann. Göttingen, 5.-6. März 2010. - Preußen als »Macroandropos«. Zur »poëtischen Ethik« des Staatsorganismus in der Frühromantik.
Vortrag gehalten auf dem XII. Kongress der IVG Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit in Warschau (Sektion 6: Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert; Leitung: Ulrich Breuer, Nikolaus Wegmann), 30. Juli-7. August 2010. - Mythophile und mythoklastische Moderne: Der literarische Beitrag zur Mythos-Debatte im frühen 20. Jahrhundert.
Vortrag gehalten im Institutscolloquium des Instituts für germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 12. Januar 2011. - Erregtes Ich und dezisionistische Ästhetik: Thomas Bernhards schriftliches ›Holzfällen‹ in der modernen Gesellschaft.
Vortrag gehalten im Rahmen der internationalen Konferenz zum 80. Geburtstag von Thomas Bernhard: Zur gesellschaftlichen und politischen Bedeutung der Literatur an der Universität Ljubljana (Organisation: Johann Georg Lughofer), 16.-18. Februar 2011. - »Die Welt muß romantisirt werden« - Novalis als Antiskeptiker?
Vortrag gehalten im Rahmen des interdisziplinären Forschungskolloquiums »Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen.« Skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsepoche 1770 bis 1850 an der Universität Düsseldorf (Organisation: Sikander Singh und Cornelia Ilbrig), 9.-11. März 2011. - Thomas Manns Joseph-Roman als Beitrag zur Mythos-Debatte im frühen 20. Jahrhundert.
Vortrag gehalten im Rahmen eines Gastaufenthaltes an der Jagiellonen-Universität Krakau, 28. März 2011. - Was heißt Romantik?
Vortrag gehalten am Leibniz-Kolleg Tübingen, 9. Juni 2011. - »[...] es ist alles lächerlich, wenn man an den Tod denkt.« Thomas Bernhards dezisionistische Ästhetik.
Vortrag gehalten im Leipziger Literaturwissenschaftlichen Colloquium (Veranstalter: Dieter Burdorf, Leonhard Herrmann, Dirk Werle), 22. Juni 2011. - Der Duft der blauen Blume - Hesses Romantik- und Novalis-Bild.
Vortrag gehalten auf dem internationalen Kongress »... die Grenzen überfliegen«. Hermann Hesse zum 50. Todesjahr im Kunstmuseum Bern (Organisation: Henriette Herwig), 27.-30. März 2012. - Epochenbegriff und Problemgeschichte
Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops Aufklärung - Romantik. Schnittstellen zweier Modernekonstituenten an der Friedrich Schiller-Universität Jena (Organisation: Sandra Kerschbaumer, Daniel Fulda, Stefan Matuschek), 3.-4. Mai 2012. - Was heißt (Früh-)Romantik?
Vortrag gehalten im Rahmen eines Clustertreffens der Hans-Böckler-Stiftung in Jena, 8. Juni 2012. - Utopie versus Anthropologie. Konstellationen eines Konflikts um 1800 und heute.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart am Internationalen Kolleg ›Morphomata‹ der Universität Köln (Organisation: Günter Blamberger, Martin Roussel, Wilhelm Voßkamp), 28.-29. Juni 2012. AudiomitschnittExterner Link
Tagungsbericht in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 23 (2013), S. 145-149 (Jan Söffner). - Risse im Bild des ›ganzen Menschen‹. Schillers Maria Stuart im Erstdruck und in den Bühnenfassungen.
Vortrag gehalten im Rahmen der Weimarer Schillertage 2012: Schillers Schreiben, 3. November 2012. - Kontext und Funktion von Käte Hamburgers Humanitäts-Begriff
Vortrag gehalten im Rahmen des Kolloquiums Käte Hamburger im Kontext an der Universität Stuttgart (Organisation: Andrea Albrecht, Claudia Löschner), 8. November 2012.
Tagungsbericht in: Journal of Literary Theory onlineExterner Link (Mirco Limpinsel)
Tagungsbericht in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 23 (2013), S. 416-418 (Alexandra Skowronski). - Hellas versus Kanaan. Konkurrierende Modelle literarischer Mythos-Rezeption 1900-1950.
Vortrag gehalten im Göttinger philologischen Forum (Organisation: Berenike Herrmann, Kai Sina, Peer Trilcke), 11. Juli 2013. - Hobbyforscher, Märchenonkel, Brunnentaucher. Josephs Erzähler und seine Rollen.
Vortrag gehalten auf dem Herbst-Kolloquium der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft in Lübeck: Fest der Erzählung. Thomas Manns »Joseph und seine Brüder«, 19.-21. September 2014.
Tagungsbericht in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. September 2014, S. 11 (Dieter Bartetzko). - Form als Wunderwaffe der Literaturwissenschaft? Überlegungen zur Relativierungsfunktion literarischer Formverfahren.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Am Ende der Wissensgeschichte? Zum erkenntniskritischen Potential literarischer Formverfahren an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (ausgerichtet vom DFG-Graduiertenkolleg Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung), 4.-6. Dezember 2014. - Anachronistisches Erzählen: Moderne vs. Realismus.
Vortrag gehalten im Rahmen der Sektion Von Denkfiguren und Klischees auf dem Herbstkolloquium der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft in Lübeck: Thomas Mann und Theodor Storm, 10.-13. September 2015. - Dichter vor defektem Mikrofon. Humanismus und Nihilismus in Wolfgang Koeppens Roman Tauben im Gras.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Humanum und Nihilismusgefahr. Funktionen des Humanismuskonzepts 1930-1950 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Organisation: Matthias Löwe und Gregor Streim), 24.-26. September 2015. - Thematische Einführung, im Rahmen der Tagung Humanum und Nihilismusgefahr. Funktionen des Humanismuskonzepts 1930-1950 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Organisation: Matthias Löwe und Gregor Streim), 24.-26. September 2015.
- Aufklärung und Romantik als konkurrierende Antworten auf dieselben Fragen.
Vortrag gehalten im Rahmen der Festveranstaltung zum 70. Geburtstag von Ludwig Stockinger an der Universität Leipzig: Romantik heute. Aktuelle Standpunkte und Kontroversen (Organisation: Frieder von Ammon und Dieter Burdorf), 22. Januar 2016. - Heterodiegetische Unzuverlässigkeit. Konturierung eines Konzepts an Beispielen von Goethe und Thomas Mann.
Vortrag gehalten im Panel Unzuverlässiges Erzählen (Leitung: Matthias Aumüller und Tom Kindt) auf dem 25. Deutschen Germanistentag an der Universität Bayreuth zum Leitthema Erzählen, 25.-28. September 2016. - ›Priesterin ohne Tempel‹. Hofmannsthals Elektra und die Mythos-Sehnsucht um 1900.
Vortrag gehalten im Institutscolloquium des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 31. Mai 2017. - »Lebenswende« als »Weltwende«. Thomas Manns Betrachtungen eines Unpolitischen im Kontext der Weltanschauungsliteratur.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Thomas Manns »Betrachtungen eines Unpolitischen« nach 100 Jahren: Neue Perspektiven und Kontexte an der LMU München (Organisation: Erik Schilling und Gideon Stiening), 19.-20. September 2018. - »Einer beschließe und führe aus«. Thomas Manns Konzept einer elitären Demokratie.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Räume und Figuren des Politischen im Werk Thomas Manns: Schreiben und politisches Engagement zwischen Europa und den USA im Istituto Italiano di Studi Germanici/Villa Sciarra in Rom (veranstaltet von der Associazione Italiana di Studi Manniani und der Deutschen Thomas Mann Gesellschaft), 11.-13. Oktober 2018. TagungsprogrammExterner Link - Décadence-Idee und Modernedeutung. Die Ästhetik des jungen Hofmannsthal.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Nach der Kulturgeschichte. Ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven der deutschen Literaturwissenschaft nach dem Ende des cultural turn in der Villa Vigoni in Menaggio/Italien (Organisation: Maximilian Benz und Gideon Stiening), 26.-28. März 2019. TagungsprogrammExterner Link - "Pluralism ist unser innerstes Wesen": Romantik und Demokratie.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Wie theoriefähig ist die Frühromantik heute? an der Universität Kopenhagen (Organisation: Andrea Albrecht, Christian Benne, Alexander Knopf und Kirk Wetters), 27.-29. Juni 2019. TagungsprogrammExterner Link - Was heißt Romantik?
Gastvortrag gehalten im Rahmen des Seminars "Klassik" und "Romantik" in der Diskussion: Konzepte zur Literaturgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Seminarleitung: Martin Dönike und Mike Rottmann), 8. Juli 2019. - Jenseits der Avantgarde: Enzensberger und Kempowski im literarischen Feld der Bundesrepublik.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Poetik der Mitte? Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext an der Berliner Akademie der Künste (Organisation: Marcel Lepper, Kai Sina und Tom Kindt), 12.-13. September 2019. TagungsprogrammExterner Link - "Vergeßt das Trinken nicht". Alkoholkonsum im Drama des Sturm und Drang.
Vortrag gehalten vor der Habilitationskommission der Philosophischen Fakuktät an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 7. Januar 2020. - Too much information. Literarisches Erzählen und ›mimetischer Exzess‹.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Literarisches Erzählen. Zur Spezifik narrativer Verfahren in der Literatur am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (Organisation: Andreas Ohme), 12.-14. März 2020. TagungsprogrammExterner Link - "Der alten Götter bunt Gewimmel" oder "Einer nur im Himmel". Eingottglaube und Vielgötterei bei Goethe.
Vortrag gehalten bei der Leipziger Goethe-Gesellschaft (Organisation: Frieder von Ammon), 30. September 2020. - Poetische Staaten: Frühromantik und Politik.
Vortrag gehalten im Rahmen des Online-Workshops Romantisierung von Politik. Zur Popularität kultureller Gemeinschaftsideen am Jenaer DFG-Graduiertenkolleg Modell Romantik. Variation – Reichweite – Aktualität (Organisation: Sandra Kerschbaumer, Matthias Löwe u.a.), 15.-16. Januar 2021. TagungsprogrammExterner Link - Medizinische Eucharistie. Anthropologie und Religion in Schillers späten Dramen (Maria Stuart, Wilhelm Tell).
Anhörungsvortrag gehalten im Berufungsverfahren zur Besetzung des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (W3) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 25. Februar 2021. - Robust-morbide Moderne. Konfliktlinien im Stilpluralismus um 1900 (bei Hofmannsthal und Rilke).
Anhörungsvortrag gehalten im Berufungsverfahren zur Besetzung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (W3) mit dem Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 8. April 2021. - Anthropologie der Oberfläche. Ernst Cassirer im Kontext zeitgenössischer Humanismus-Varianten.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa (Organisation: Claudia Öhlschläger, Isolde Schiffmüller u.a.) an der Universität Paderborn, 27.-30. September 2021.
TagungsprogrammExterner Link - »Traumbild der seligsten Stunden meines Knabenalters«. Der junge Hardenberg und Friedrich Schiller.
Vortrag gehalten im Rahmen der digitalen Tagung Vor ›Novalis‹ – Friedrich von Hardenbergs Jugendnachlass 1788-1791: Kontexte, Korpus, Konsequenzen (Organisation: Benjamin Specht) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 30. September - 2. Oktober 2021.
TagungsprogrammExterner Link - »Bild des Bilderlosen«: Überforderung der Form in Arnold Schönbergs Oper Moses und Aron.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Überforderung der Form. Erkundung einer neuen Fragestellung in der Theorie der Dichtung und in der interpretatorischen Praxis (Organisation: Jan Urbich, David Wellbery) an der Universität Leipzig, 23.-24. Oktober 2021.
TagungsprogrammExterner Link - Literarische Prudentia: Adeligkeit und Erzählperspektive bei Heinrich von Kleist.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Aufklärung und Absolutismus. Zur Rezeption frühneuzeitlicher Staatsklugheits- und Verhaltenslehren im 18. Jahrhundert (Organisation: Jens Ole Schneider, Gideon Stiening) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 31. März - 2. April 2022.
Tagungsprogramm pdf, 2 mb - »Schlacht mit Begriffen«. Das Aufklärungsbuch von Panajotis Kondylis.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Was ist Aufklärung? Epochenkonzepte und Diskursbegriffe des 20. und 21. Jahrhunderts, ausgerichtet von der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung München (Organisation: Friedrich Vollhardt, Martin Mulsow, Gideon Stiening), 19.-22. April 2022.
TagungsprogrammExterner Link - Politische Romantik in Freiberg: Novalis an der Bergakademie.
Vortrag gehalten im Rahmen des Studium generale zum Thema Kultur der Wissenschaften um 1800 an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (Organisation: Norman Pohl), 3. Mai 2022.
Mehr erfahrenExterner Link - Wiederholte Spiegelungen: Goethe in Ernst Cassirers amerikanischen Schriften (1941–1946).
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Goethe in/and America. Perspektiven der Transatlantischen Literaturforschung (Organisation: Kai Sina, Marcel Lepper, David Wellbery) im Goethe- und Schiller-Archiv/Klassik Stiftung Weimar, 19.-20.5.2022.
Mehr erfahrenExterner Link - Die Weimarer Republik am Nil: Thomas Manns Ägypten.
Vortrag gehalten im Oberseminar am Lehrstuhl von Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (LMU München), 21.6.2022. - Romantik versus Liberalismus.
Vortrag gehalten (gemeinsam mit Tilman Reitz) im Rahmen der Tagung GegenRomantik (Organisation: Johannes Grave, Sandra Kerschbaumer, Matthias Löwe, Stefan Matuschek, Dirk von Petersdorff, Tilman Reitz, Caroline Rosenthal) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, im institutionellen Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Modell Romantik: Variation – Reichweite – Aktualität, 6.-8.7.2022.
Mehr erfahrenExterner Link - Pathos und "hoher Ton" bei bei W. G. Sebald und Judith Schalansky.
Vortrag gehalten im Rahmen der 2. Jahrestagung der Deutschen Sebald-Gesellschaft: Traditionen des Pathos? W.G. Sebald und die deutsche Literatur der Gegenwart in Sonthofen (Organisation: Claudia Öhlschläger, Michael Niehaus, Kay Wolfinger), 27.-30.10.2022.
Mehr erfahrenExterner Link - Globalität am Nil. Thomas Manns Ägypten.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Thomas Manns globale Autorschaft (Organisation: Urs Büttner und Alexander Nebrig) auf Schloss Mickeln/Düsseldorf, 24.-26.11.2022.
Mehr erfahrenExterner Link - "Roman des jüdischen Geistes". Über Thomas Manns Tetralogie Joseph und seine Brüder.
Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung Geschichte des Judentums (Organisation: Klaus Breymann) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 10. Januar 2023. - Plural Self. Thomas Manns's Democratic Writing Befor and After First World War.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Writing Democracy: Literature and Democratic History (Organisation: Tilman Venzl, Jennifer Allen, Kirk Wetters) an der Yale University/New Haven (USA), 31. März - 1. April.2023.
Mehr erfahrenExterner Link - Der letzte Mensch. Humanismus und Dystopie im Maschinenzeilter.
Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung Mensch – Maschine. Diskurse und Konzepte in Wirtschafts- und Kulturwissenschaften (Organisation: Claudia Öhlschläger, Martin Schneider) an der Universität Paderborn, 3. Mai 2023.
Mehr erfahrenExterner Link - Moralisierung von Politik? Aporien der Aufklärung in Wielands Goldnem Spiegel.
Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung Schauspiele der Staatskunst: Praxis, Pragmatik und Praxeologie politisch-didaktischer Fiktionen im 17. und 18. Jahrhundert (Organisation: Christopher Meid, Christoph Schmitt-Maaß) an der University of Oxford (UK), 14.–16. September 2023. - "Wie sind meine Finger so grün": Umwelt und Ethik in der Lyrik Annette von Droste-Hülshoffs.
Anhörungsvortrag gehalten im Berufungsverfahren zur Besetzung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (W3) an der Universität Augsburg, 31.1.2024. - Die Aufklärung am Tresen. Alkoholkonsum im Drama und Theater des 18. Jahrhunderts.
Anhörungsvortrag gehalten im Berufungsverfahren zur Besetzung des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur (W3) an der Universität Münster, 17.4.2024.
- Idealstaat und Anthropologie. Problemgeschichte der literarischen Utopie im späten 18. Jahrhundert. De Gruyter: Berlin, Boston 2012 (= Communicatio. Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte Bd. 44). 432 S. InhaltsverzeichnisExterner Link LeseprobeExterner Link
-
Forschung
Forschungsschwerpunkte:
- Literatur der Aufklärung, Romantik und Moderne
- Literatur und Demokratie
- Literatur und Religion
- Literatur und Anthropologie
- Erzähltheorie
Aktuelles Forschungsprojekt:Literatur und Demokratie (Monografie-Projekt)
Aktuelles Tagungsprojekt (gemeinsam mit Dr. Tilman Venzl / München):
Demokratie und Gegenwartsliteratur: Krisendiskurs – Medienpraktiken – Ästhetik
26.–28. März 2025 im Philologicum der Ludwig-Maximilians-Universität München (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
Aktuelles Editionsprojekt (gemeinsam mit Prof. Dr. Kai Sina / Münster):Thomas Mann: Zur Verteidigung der Demokratie. Politische Schriften. Hg. von Kai Sina und Matthias Löwe. Erscheint bei S. Fischer: Frankfurt am Main 2025.
Mehr erfahrenExterner Link
Tagungsorganisation:- 24.–26. September 2015: Organisation und Durchführung der Tagung Humanum und Nihilismusgefahr. Funktionen des Humanismuskonzepts 1930-1950 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (gemeinsam mit Gregor Streim und in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar)
Tagungsbericht in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 26 (2016), S. 411-414 (Sophie Picard)- 15./16. Januar 2021: Organisation und Durchführung des Workshops Romantisierung von Politik: Zur Popularität kultureller Gemeinschaftsideen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, im institutionellen Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs Modell Romantik: Variation – Reichweite – Aktualität (gemeinsam mit Sandra Kerschbaumer, mit den Kollegiat*innen Tinghui Duan, Max Ischebeck, Paula Kitzinger, Pascal Ongossi Assamba sowie mit Romy Langeheine und Marie-Luise Grauel).
Referent*innen: Christoph Möllers, Patrick Eiden-Offe, Anja Oesterhelt, Ralf Klausnitzer, Gideon Stiening u.a.
TagungsberichtExterner Link- 6.–8. Juli 2022: Mitorganisation der internationalen Tagung "GegenRomantik" (gemeinsam mit Johannes Grave, Sandra Kerschbaumer, Stefan Matuschek, Dirk von Petersdorff, Tilman Reitz, Caroline Rosenthal) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; zusammen mit Prof. Dr. Tilman ReitzExterner Link habe ich im Rahmen dieser Veranstaltung eine Sektion zum Verhältnis von Romantik und Liberalismus geleitet.
Mehr erfahrenExterner Link- 26.–27. Januar 2023: Mitveranstaltung des Workshops Form und Wissen: Über die historisch-epistemischen Bedingungen der Form an der FU Berlin; gemeinsam mit Michael Bies (Berlin), Maximilian Bergengruen (Würzburg) und Elisabeth Weiß-Sinn (Würzburg).
Mehr erfahrenExterner Link- 19.–21. April 2023: Mitorganisation der Tagung Grenzüberschreitungen: Österreichische Literatur 1973–2023 an der Universität Leipzig; gemeinsam mit Prof. Dr. Frieder von Ammon (LMU München), PD Dr. Bernhard Fetz (Literaturarchiv und Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek Wien) und Dr. Thorsten Ahrend (Literaturhaus Leipzig).
Mehr erfahrenExterner Link- 31. Mai 2023: Organisation des Internationalen Symposiums junge Goetheforschung; gemeinsam mit Dr. Elisa Ronzheimer (Bielefeld) und in Kooperation mit der Goethe-Gesellschaft Weimar
Mehr erfahrenExterner Link
Stipendium und Drittmittel:2006–2009: Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst
2012: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation vom Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2012: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften (2.500 Euro)
2015 (gemeinsam mit Gregor Streim eingeworben): Fördermittel zur Veranstaltung der Tagung Humanum und Nihilismusgefahr. Funktionen des Humanismuskonzepts 1930-1950 (Fördermittel von der Klassik Stiftung Weimar, der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung Hamburg, der Friede Springer-Stiftung Berlin, der Ernst-Abbe-Stiftung Jena und der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena: insgesamt ca. 7.000 Euro)
2013–2016: Bewilligung einer ›Eigenen Stelle‹ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (ca. 225.000 Euro, inklusive 2.250 Euro für Druckkosten)
2021: Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Habilitation von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften (1.450 Euro)
2024 (gemeinsam mit Tilman Venzl eingeworben): Fördermittel zur Veranstaltung der Tagung Demokratie und Gegenwartsliteratur: Krisendiskurs – Medienpraktiken – Ästhetik, die vom 26. bis 28. März 2025 an der LMU München stattfindet (9.000 Euro)
Gutachtertätigkeit, Peer-Review, Assoziation- Gutachtertätigkeit für die Österreichische Akademie der Wissenschaften und den Germanistenverband in Bosnien-Herzegowina
- Peer-Reviewer für Athenäum (Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft), Scientia Poetica (Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften), The German Quarterly (Journal of the American Association of Teachers of German)
- assoziiertes Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg 2041/1 Modell Romantik: Variation – Reichweite – AktualitätExterner Link
- seit Juni 2019 Mitglied im Vorstand der Friedrich Schlegel-GesellschaftExterner Link
-
Lehre
UNIVERSITÄT LEIPZIG
Sommersemester 2007:
- Übung Sturm und DrangSommersemester 2008:
- Übung Weimarer Klassik und FrühromantikWintersemester 2008/2009:
- 2 x B.A.-Seminar Einführung in die LiteraturwissenschaftWintersemester 2009/2010:
- 2 x B.A.-Seminar FiktionalitätstheorienSommersemester 2010:
- 2 x B.A.-Seminar Thomas Manns mythisierende ErzählprosaUNIVERSITÄT JENA
Wintersemester 2010/2011:
- B.A.-Seminar Dramen des Sturm und Drang
- B.A. Seminar Thomas Mann: »Buddenbrooks«Sommersemester 2011:
- B.A.-Seminar Lyrik und Erzählprosa der RomantikWintersemester 2011/2012:
- B.A.-Seminar Antikendramen des frühen 20. JahrhundertsSommersemester 2012:
- B.A.-Seminar Heinrich von Kleist: Dramen und ErzählungenWintersemester 2012/2013:
- B.A.-Seminar Bertolt Brechts Lyrik
- B.A.-Seminar Grundfragen der LiteraturwissenschaftSommersemester 2013:
- Master-Seminar Einführung in die Filmanalyse: Woody AllenWintersemester 2013/2014:
- Master-Seminar Ästhetische Moderne: Analyse eines umkämpften Schlüsselkonzepts der KulturwissenschaftenSommersemester 2016:
- Bachelor-Seminar Lyrik und Erzählprosa um 1900
- Master-Seminar Lyrik von Goethe und SchillerWintersemester 2016/2017:
- Bachelor-Seminar Heinrich Heines Lyrik
- Master-Seminar Neue Subjektivität, neue Unübersichtlichkeit - Westdeutsche Literaturgeschichte der 1970er und 1980er JahreSommersemester 2017:
- Bachelor-Seminar Literatur um 1800
- Master-Seminar Lessing und die AufklärungWintersemester 2017/2018:
- Bachelor- Seminar Gedichte und Songs der Weimarer Republik
- Bachelor-Seminar Grundfragen der LiteraturwissenschaftSommersemester 2018:
- Bachelor-Seminar Einführung in die Textanalyse
- Master-Seminar Kafkas Erzählen und seine internationale RezeptionWintersemester 2018/2019:
- Bachelor-Seminar Der junge Goethe
- Master-Seminar 'Deutsch-jüdische' Literatur: Von Heinrich Heine bis Maxim BillerSommersemester 2019:
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Master-Seminar Die Kurzgeschichte: Von 1945 bis zur GegenwartWintersemester 2019/2020:
- Bachelor-Seminar Joseph von Eichendorff
- Bachelor-Seminar Einführung in die Literatur- und Fiktionstheorie
- Master-Seminar Liebe zum Verfall: Literarische Décadence um 1900 und um 2000Sommersemester 2020:
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Master-Seminar PopliteraturUNIVERSITÄT MÜNSTER
Wintersemester 2020/2021
- Vorlesung Theorie und Geschichte der Utopie
- Bachelor-Seminar Literatur der Romantik
- Übung Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Master-Seminar Lessing und die AufklärungUNIVERSITÄT JENA
Sommersemester 2021
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Master-Seminar Verklärte Wirklichkeit: Lyrik und Prosa des RealismusWintersemester 2021/2022
- Bachelor-Seminar Lyrik und Lyrics in den Roaring Twenties: Gedichte und Songs der Weimarer Republik
- Bachelor-Seminar Einführung in die Literatur- und Fiktionstheorie
- (gemeinsam mit Dr. Jens Ole Schneider) Master-Seminar Class, race, gender: Literatur und Identität (von 1800 bis heute)Sommersemester 2022
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Bachelor-Seminar Exemplarische Textanalysen (Lyrik, Prosa, Drama)
- Bachelor- und Master-Seminar Die Kurzgeschichte: Von 1945 bis zur GegenwartUNIVERSITÄT LEIPZIG
Wintersemester 2022/2023
- Bachelor-Seminar Unendliche Sehnsucht: Theorie und Literatur der Romantik
- Bachelor-Seminar Die "Lügen" der Dichtung: Literatur und Fiktion
- Master-Seminar 'Deutsch-jüdische' Literatur: Von Heinrich Heine bis Maxim Biller
- Master-Kolloquium Class, race, gender: Literatur und IdentitätSommersemester 2023
- Vorlesung Moderne und Postmoderne
- Bachelor-Seminar Verklärte Wirklichkeit: Literatur des Realismus
- Bachelor-Seminar Bertolt Brechts Lyrik
- Master-Kolloquium Popliteratur und Theorie des PopLUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Wintersemester 2023/2024
- Proseminar Poetik der Empathie: Lessing und die Aufklärung
- Fortgeschrittenenseminar Gefallen am Verfall: Literarische Décadence
- Masterseminar Ökologische Dichtung: Literatur und Umwelt im Realismus
- Oberseminar (Schwerpunktthema Ästhetik der Autonomie und Postautonomie)Sommersemester 2024
- Vorlesung Unendliche Sehnsucht: Was heißt Romantik?
- Proseminar Lyrik lesen lernen: Vom Sturm und Drang bis zur Moderne
- Hauptseminar Zerbrechliche Welten: Heinrich von Kleists Dramen und Erzählungen
- Oberseminar (Schwerpunktthema Fiktion und aktuelle Fiktionskritik)
Lehrpreis
Am 2. November 2021 hat mir die Fachschaft Germanistik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster den Lehrpreis 2021 (2. Platz) für mein Seminar Lessing und die Aufklärung verliehen, das ich im Wintersemester 2020/2021 an der Universität Münster im Rahmen einer Professurvertretung gehalten habe. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung!
Mehr erfahren pdf, 498 kbGesprächsmoderation, Kursleitung, Podiumsdiskussion
- Mai 2012: Gespräch mit Judith Schalansky über ihren Roman Der Hals der Giraffe am Literarischen Zentrum Göttingen (vgl. Göttinger Tagbeblatt vom 10. Mai 2012pdf, 4 mb)
- September 2013: Leitung der Arbeitsgruppe Romantik und Moderne auf der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes in Görlitz (gemeinsam mit Ludwig Stockinger)
- November 2015 und Oktober 2018: Leitung einer Sitzung zum Thema ›Romantische Fragmente‹ im DFG-Graduiertenkolleg 2041 ›Modell Romantik‹ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Juli 2016: Respondenz/Kommentar zu einem Vortrag von Elisabetta Mengaldo im Rahmen des 11. ›Studientags Literatur und Wissenschaftsgeschichte‹ (Leitung: Jutta Müller-Tamm) am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
- August 2017: Leitung einer Sitzung zum Thema ›Politische Romantik‹ im Rahmen der Internationalen DAAD-Sommerschule ›Romantik - Eine deutsche Befindlichkeit?‹ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (Veranstalter: Wolfgang Braungart und Saskia Fischer)
- Mai 2018 und Mai 2019: Mitwirkung an dem Podiumsgespräch "Wege in die Wissenschaft" im Rahmen einer Informationstagung der Studienstiftung des deutschen Volkes zum Thema Wissenschaft als Beruf in Köln
- 17. Januar 2020: Gastvortrag und Moderation einer Seminarsitzung über Autonomieästhetik und Romantik, im Rahmen des Seminars "Die große Idee der Selbstbestimmung": Autonomieästhetik von 1800 bis heute (Leitung: Andrea Albrecht) an der Universität Heidelberg
- 28. Januar 2020: Gastvortrag zum Thema Erzählte Nachkriegszeit: Wolfgang Koeppens Roman "Tauben im Gras", gehalten im Rahmen der Vorlesung Literatur von 1900 bis 1950 (Leitung: Kai Sina) an der Universität Göttingen
- 1. Juli 2020: Leitung einer Graduiertenwerkstatt zum Thema Methodologie einer Literaturgeschichte als Problemgeschichte am DFG-Graduiertenkolleg 2041 ›Modell Romantik‹ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Januar 2021: Interview mit Marie-Luise Grauel B.A. über ihre interdisziplinäre Bachelor-Arbeit für den Blog des Jenaer Graduiertenkollegs Modell Romantik: Die Arbeit hat das problematische ideengeschichtliche Konzept der "politischen Romantik" kritisch analysiert und wurde betreut von dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Michael Dreyer und mir. Mehr erfahrenExterner Link
- 25. September 2021: Moderation einer Sektion auf der Digitalen Herbsttagung der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft (Das Exil als geistige Lebensform: Thomas Mann 1933–1955) Mehr erfahrenExterner Link
- 17. Mai 2022: Gastdozent, gemeinsam mit PD Dr. Michael Bies (FU Berlin), im Rahmen des Workshops Form und Wissen: Über die historisch-epistemischen Bedingungen der Form um 1800 und 1900 (organisiert von Elisabeth Weiß-Sinn und Maximilian Bergengruen) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Mehr erfahrenExterner Link
- 29. Juni – 1. Juli 2022: Moderation einer Sektion und der Abschlussdiskussion auf der Tagung Praktiken der Provokation. Schreib- und Streitstrategien im Werk von G. E. Lessing (Organisation: Magdalena Fricke, Hannes Kerber, Eleonora Travanti) in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Mehr erfahrenExterner Link
- 15.12.2022: Moderation einer Podiumsdiskussion auf der Tagung Rethinking the West: Versprechen und Krise eines Konzepts (Organisation: Kai Sina, Philipp Pabst), an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Mehr erfahrenExterner Link
-
Promotionsbetreuung
Laufende Promotionsprojekte:
Alexander Eckert M.A.: Versehrtes Subjekt – Jean Améry als Erzähler
(gefördert durch ein Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.Externer Link)
Das Dissertationsprojekt untersucht, welche Rolle dem Erzählen in Jean Amérys (1912–1978) Texten zukommt. Im Fokus steht Amérys Versuch, dem "versehrten Subjekt" einen Platz inmitten der vielfältigen Bedrängnisse des 20. Jahrhunderts zu sichern. Diesen Versuch unternimmt er, vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Verfolgung und einer sich von der Erfahrung des Individuums vermeintlich mehr und mehr entkoppelnden Philosophie, vor allem in seinen fiktionalen Texten. Amérys literarisches Werk soll erstmals systematisch literaturwissenschaftlich untersucht und im Gefüge der Literatur der Moderne verortet werden.
Kontakt: alexander.eckert@uni-jena.deAlexander Pappe M.A.: Schweigen und Gewalt. Intergenerationelle Konflikte im gegenwartsliterarischen Schreiben über Ostdeutschland
Kontakt: alexander.pappe@uni-jena.de