Prof. Dr. Sophie Marshall

Sophie Marshall, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Sophie Marshall
Foto: Andrea Wagner
Frommannsches Anwesen, Raum E003
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Hinweis

Sprechzeit in der Vorlesungszeit:

Donnerstag, ab 18:00 Uhr 
jeweils nach Vereinbarung per E-Mail (sophie.marshall@uni-jena.de)

  • Lebenslauf

    Seit Okt. 2022: Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Mediävistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Okt. 2017 - Sept. 2022: Juniorprofessorin für Germanistische Mediävistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2016 - 2017: Akademische Rätin auf Zeit am Institut für Literaturwissenschaft / Abteilung Germanistische Mediävistik der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Braun)

    2013 - 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Literaturwissenschaft / Abteilung Germanistische Mediävistik der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Prof. Dr. Manuel Braun), DFG-Projekt "Lyrik des hohen Mittelalters. Eine exemplarische elektronische Edition" (FAU Erlangen / Universität Stuttgart)

    Jan. 2014: Abschluss der Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit der Arbeit "Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman"

    2010 - 2013: Lehrbeauftragte an der Eberhard Karls Universität Tübingen

    2009 - 2013: Promotionsstudium an der Eberhard Karls Universität Tübingen (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes)

    Aug. - Dez. 2011: Forschungssemester an der University of California, Berkeley

    2003 - 2009: Magisterstudium der Älteren deutschen Sprache und Literatur, der Neueren deutschen Literatur und der Klassischen Archäologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen (gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes)

    2002 Abitur am Ratsgymnasium Bielefeld

  • Schwerpunkte, Projekte

    Schwerpunkte:

    Höfischer Roman; Heldenepik; Lyrik des Hoch- und Spätmittelalters; marianische Dichtung

    Aktuelle Forschungsprojekte:

    Ding-Theorie; Geld und Schätze in der Literatur des Mittelalters; Schnittstellen der deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters (Kommentare, Glossen u. a. heteronome Texte); Thüringische Liederdichter (elektronische Edition auf ldm-digital.deExterner Link); Computationelle Stil- und Gattungsuntersuchung

    Drittmittelprojekte:

    1. Wissenschaftliches Netzwerk: Dinge in der Literatur des Mittelalters - historische Formen der Ding-Mensch-Relation (gefördert von der DFG)

    2. Anomaliebasierte quantitative Untersuchung von Stil und Gattung anhand des Stilmittelgebrauchs in mittelalterlicher LiteraturExterner Link (gefördert von der DFG im Rahmen des SPP 2207 'Computational Literary Studies'), in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler, Lehrstuhl für Digitale Bildverarbeitung, Jena

    3. DFG-Graduiertenkolleg 2792: Autonomie heteronomer Texte in Antike und Mittelalter https://www.heteronome-texte.de/de/Externer Link

    Gemeinschaftsprojekte an der FSU:

    Die Professur für Germanistische Mediävistik ist Mitglied im Entwicklungsbereich "Grundlagen Europas in Antike und Mittelalter". Dieser Entwicklungsbereich hat seine gesamtuniversitäre Verortung in der Profillinie "Liberty".

    Tagungen:

    Klang der Macht - Macht des Klangs in Gesellschaften und Medien der Vormoderne
    26. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung
    Jena, 22.-23. November 2019 Informationen und CfP unter https://brackwederarbeitskreis.wordpress.comExterner Link

    Workshop-Reihe zum DFG-Projekt "Dinge in der Literatur des Mittelalters"

    Betreuung:

    Dissertation „Edelsteine im Umbruch – Die Umsetzung von Fabelstoffen im Textzeugen Cod. Bodmer 42 (15. Jahrhundert)“ von Christina Ramona Mergel

    Dissertation "Kampf um Rezipienten - rezeptionsästhetische Untersuchungen zu Gewalt und virtuellen Räumen in mittelhochdeutscher Heldenepik" von Tamara Elsner

  • Publikationen

    Monographien:

    Jenseits der Gabe. Schätze und Geld in mittelalterlicher Literatur, Berlin 2023. 
    DOI: https://doi.org/10.31267/978-3-7574-0100-9Externer Link
    [Rezension: A. Meyer, GRM N.F. 74 (2024), S. 233-236.]

    Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman, Wiesbaden 2017 (MTU 146).
    [Rezensionen: St. Seeber, ZfdA 150 (2021), S. 407-410; C. Buhr, PBB 142 (2020), S. 287-291; L. Zudrell, Germanistik 60 (2019), S. 204; R. Toepfer, Das Mittelalter 23 (2018), S. 211f.]


    Aufsätze:

    Die trügerischen Bilder. Zu Notkers Umgang mit ›Consolatio‹-Gedichten, in: Notker der Deutsche von St. Gallen. Beiträge der internationalen Fachtagung in der Stiftsbibliothek St. Gallen anlässlich des 1000. Todestages, hg. von Elke Krotz, Norbert Kössinger, Stephan Müller u. Andreas Nievergelt, Berlin/Boston, erscheint 2025 (Lingua Historica Germanica).

    Lokis dinghafte Angst und das Begehren der Materie in der ›Prosa-Edda‹, in: Nicht unbedingt. Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer Sicht, hg. von Sophie Marshall und Justin Vollmann, Berlin, erscheint 2024.

    Ne sint mîna noh tîdi cumana. Zur Produktivität eines biblischen Widerspruchs im ›Heliand‹, in: Altsächsisch. Beiträge zur altniederdeutschen Sprache, Literatur und Kultur, hg. von Norbert Kössinger, Berlin/Boston, erscheint 2024 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde).

    Überspielte Liedgrenzen. Zur Kölner Muskatblut-Handschrift a (Lied Nr. 12/13, Nr. 30/31, Nr. 73/74), in: Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter. In Verbindung mit Ingrid Bennewitz und Freimut Löser hg. von Jens Haustein u. Dorothea Klein, Wiesbaden 2023 (Imagines Medii Aevi 57), S. 21-49.

    [zusammen mit Phillip Brandes u. Felix Schneider] Stilfiguren aus der Distanz gelesen. Zur automatischen Detektion von Wortstellungsfiguren und deren Nutzen für die qualitative Analyse, in: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik, hg. von Elisabeth Lienert, Joachim Hamm, Albrecht Hausmann, Gabriel Viehhauser, Oldenburg 2022 (BmE Themenheft 12).

    [zusammen mit Felix Schneider, Sven Sickert, Phillip Brandes u. Joachim Denzler] Metaphor Detection for Low Resource Languages. From Zero-Shot to Few-Shot Learning in Middle High German, in: Proceedings of the 18th Workshop on Multiword Expressions (MWE, LREC 2022), hg. von Archna Bhatia u. a., Red Hook/NY 2022, S. 75–80.

    Der Drachenhaut-Handschuh des Monsters Grendel, in: Monster, Chimären und andere Mischwesen in den Text- und Bildwelten der Vormoderne. Hg. von Brigitte Burrichter u. Dorothea Klein, Würzburg 2022, S. 163-203.

    Muskatbluts Schweigen. Mittelalterliche Lyrik in Marcel Beyers Werk, in: Klang - Ton - Wort: akustische Dimensionen im Schaffen Marcel Beyers, hg. von Sven Lüder u. Alice Stašková, Berlin 2021, S. 97-115.
    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62856-0_7Externer Link

    [zusammen mit Felix Schneider, Björn Barz, Phillip Brandes u. Joachim Denzler] Data-Driven Detection of General Chiasmi Using Lexical and Semantic Features, in: Proceedings of the 5th Joint SIGHUM Workshop on Computational Linguistics for Cultural Heritage, Social Sciences, Humanities and Literature, hg. von Stefania Degaetano-Ortlieb, Anna Kazantseva, Nils Reiter, u. Stan Szpakowicz, Punta Cana 2021, S. 96–100.
    DOI: https://doi.org/10.18653/v1/2021.latechclfl-1.11 Externer Link

    An Armour of Sound. ›Sancte Sator‹ (›Carmen ad Deum‹) and its German Gloss, in: MEMO - Medieval and Early Modern Material Culture Online 7 (2020). 
    DOI: 10.22536/20200703Externer Link

    Klang, Ambiguität und Ironie in magischer Sprache. Von der ›Zürcher Hausbesegnung‹ zu Goethes ›Zauberlehrling‹, in: Euphorion 114 (2020), S. 355-398.

    Muskatblut und sein ›Muskatblut‹: Selbstreferenzialität in einem Liedœuvre des 15. Jahrhunderts, in: Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik, hg. von Dorothea Klein, Hildesheim 2020 (Spolia Berolinensia 39), S. 447-469.

    Notker und die ›taube Erde‹ - Dialog mit der ›Consolatio‹ und dem Buch der Natur. Zu Notkers Kommentarästhetik, in: PBB 141 (2019), S. 507-530.
    DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl-2019-0031Externer Link

    Körper - Ding - Schrift im ›Parzival‹ und ›Titurel‹, in: ZfdPh 137 (2018), S. 419-452.
    DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2018.03.04Externer Link

    Vom Queering zu den Dingen: Vektoren des Begehrens im ›Herzog Ernst B‹, in: DVjs 92 (2018), S. 287-316.
    DOI: https://doi.org/10.1007/s41245-018-0064-4Externer Link

    Digression, Coherence, and a Missing Cup in ›Beowulf‹, in: LiLi 48/1 (2018), S. 167-192.
    DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-018-0088-4Externer Link

    Dimensionen der Bildlichkeit im Marienpreis. Untersuchungen zum ›Melker Marienlied‹ und zur ›Goldenen Schmiede‹ Konrads von Würzburg, in: PBB 139 (2017), S. 345-376. 
    DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl-2017-0028Externer Link

    Die ›Klage‹ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung tragischer Problemkerne, in: ZfdPh 136 (2017), S. 63-85.
    DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2017.01.05Externer Link

    Alexander, Samson und die Tyrerin. Biblische Digressionen und das Prinzip der Äquivalenz im ›Vorauer Alexander‹, in: PBB 138 (2016), S. 197-226.
    DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl-2016-0018Externer Link

    Fundsache Gregorius. Paradigmatisches Erzählen bei Hartmann, in: Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne, hg. von Anna Mühlherr, Bruno Quast, Heike Sahm u. Monika Schausten, Berlin/Boston 2016, S. 308-333.
    DOI: https://doi.org/10.1515/9783110450972-017Externer Link

    Gespiegelte Helden. Vivianz und Lanzelet in psychoanalytischer Perspektive, in: PBB 135 (2013), S. 206-243.
    DOI: https://doi.org/10.1515/pbb-2013-0074Externer Link


    Editionen:

    Christan von Luppin (C Luppin 1-20), hg. von Jens Haustein und Sophie Marshall, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl (2020). 
    https://ldm-digital.de/autoren.php?au=LuppinExterner Link

    Regenbogen (C Reg 1-5 et al., D Namenl 17-19 et al.), hg. von Manuel Braun und Sophie Marshall, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl (2016).
    https://ldm-digital.de/autoren.php?au=RegExterner Link

    Friedrich der Knecht (C Knecht 1-21 et al.), hg. von Manuel Braun und Sophie Marshall, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl (2016).
    https://ldm-digital.de/autoren.php?au=KnechtExterner Link

    Leuthold von Seven (A Leuth 1-47 et al., B Leuth 1-10 et al., C Leuth 1-11 et al.), hg. von Manuel Braun und Sophie Marshall, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl (2016).
    https://ldm-digital.de/autoren.php?au=LeuthExterner Link

    Reinmar von Brennenberg (C Brenn 1-25 et al.), hg. von Manuel Braun und Sophie Marshall, in: Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. von Manuel Braun, Sonja Glauch und Florian Kragl (2016).
    https://ldm-digital.de/autoren.php?au=BrennExterner Link


    Rezensionen: 

    Maximilian Benz: Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200, Zürich 2018 (Mediävistische Perspektiven 6), in: Germanistik 61 (2020), S. 206.

    Regina Toepfer u. Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.): Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen, Heidelberg 2015 (Studien zu Literatur und Erkenntnis 6), in: ZfdPh 138 (2019), S. 127-134.

    Manfred Kern, Cyril Edwards u. Christoph Huber (Hgg.): Das Narzisslied Heinrichs von Morungen. Zur mittelalterlichen Liebeslyrik und ihrer philologischen Erschließung, Heidelberg 2015 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und früher Neuzeit 4), in: PBB 138 (2016), S. 643-649.