Dr. Jens Ole Schneider

Jens Ole Schneider, Dr.
vCard
Jens Ole Schneider
Foto: privat
Frommannsches Anwesen, Raum E032, Fernowflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Aktuelles
    • Ich habe mich sehr gefreut, in der Jury zur diesjährigen Vergabe des Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendiums für den Bereich Literatur & Stadtschreibung (Jena) mitwirken zu können und gratulierte Frau Marianna Dimópulos zum Erhalt des Stipendiums. Mehr erfahrenExterner Link
    • Vom 31. März bis zum 2. April 2022 fand im Senatssaal der Friedrich-Schiller- Universität Jena die von mir und Gideon Stiening organisierte Tagung "Aufklärung und Absolutismus. Zur Rezeption frühneuzeitlicher Staatsklugheits- und Verhaltenslehren im 18. Jahrhundert" statt.
      Hier das Programm: Link pdf, 2 mb
      Fotografische Eindrücke der Tagung hier: Link
      Ein Band mit den Beiträgen der Tagung ist in Planung. 
    • In der Scientia Poetica 25 (2021) ist soeben eine Rezension von Monika Fick zu meiner Dissertation 'Aporetische Moderne. Monistische Anthropologie und poetische Slepsis. 1890-1910' erschienen. Hier zu lesen: Linkpdf, 95 kb
    • Am 8.11.2021 ist mein Artikel zu Pop und Identität bei Mithu Sanyal und Sophie Passmann in der Pop-Zeitschrift erschienen. Hier zu lesen: LinkExterner Link 
    • Am 22. 09. 2021 ist mein Artikel zu Leif Randts Allegro Pastell in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erschienen. Hier zu lesen: Linkpdf, 261 kb  
  • Lebenslauf

    Bildungsweg und beruflicher Werdegang 

    02/2018          
    Abschluss der Promotion (Gutachter: Prof. Dr. Moritz Baßler, Prof. Dr. Dirk    
    von Petersdorff, Prof. Dr. Andreas Blödorn), Prädikat: Summa cum Laude

    seit 10/2017
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100 %) am Institut für germanistische
    Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl Prof. Dr. Dirk von Petersdorff

    04/2016-09/2017
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50 %) am Institut für germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl Prof. Dr. Dirk von Petersdorff

    10/2015-01/2016
    Lehr- und Forschungsaufenthalt an der Università degli studi di Napoli "L'Orientale" (Supervision: Prof. Dr. Elisabeth Galvan)

    10/2013-03/2016
    Promotionsstipendiat am DFG-Graduiertenkolleg Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung (WWU Münster)

    10/2006-09/2012
    Magisterhauptstudium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

    12/2009-06/2010
    Sechsmonatiges Studium, sowie Lehr- und Forschungspraktikum an der University of Missouri-Kansas City (USA)

    10/2004-09/2006
    Magistergrundstudium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft an der WWU Münster

    Gremienarbeit

    seit 04/2022
    Mitarbeit im Institutsrat des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft (FSU Jena)

    04-05/2022
    Mitarbeit in der Berufungskomission für die W3-Professur in der Germanistischen Mediävistik (FSU Jena)

    10/2014-10/2015 
    Mitarbeit im Vorstand des DFG Graduiertenkollegs "Literarische Form" (WWU Münster)

    10/2014-10/2015 
    Sprecher der Graduierten des DFG Graduiertenkollegs "Literarische Form" (WWU Münster)

    Jurorentätigkeit

    05/2022
    Mitarbeit in der Jury zur Vergabe des Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendiums für den Bereich Literatur & Stadtschreibung (Jena)

  • Publikationen/Vorträge

    I. Monographie

    Aporetische Moderne. Monistische Anthropologie und poetische Skepsis. 1890-1910. Vittorio Klostermann: Frankfurt a.M. 2020 (= Das Abendland. Forschungen zur europäischen Literatur- und Ideengeschichte 45, hg. von Dirk Werle). 598 S.
    Inhaltsverzeichnis und LeseprobeExterner Link

    Rezensionen:

    - Monika Fick in Scientia Poetica 25 (2021), S. 484-489. Hier zu lesen: Linkpdf, 95 kb
    - Olav Krämer in Arbitrium 40/2 (2022), S. 221-224.
    - Björn Thesing in Zeitschrift für Germanistik 33 (2023), S. 194-197.

    II. Herausgeberschaft

    In Vorbereitung

    2. Zusammen mit Gideon Stiening: Aufklärung und Absolutismus. Zur Rezeption frühneuzeitlicher Staatsklugheits- und Verhaltenslehren im 18. Jahrhundert. Erscheint vorauss. bei Meiner: Hamburg 2024. 

    Erschienen

    1. Formen des Wissens. Epistemische Funktionen literarischer Verfahren. Hrsg. vom Graduiertenkolleg Literarische Form unter Mitwirkung von Christian Badura, Yulia Marfutova, Jens Ole Schneider u.a. Winter Verlag: Heidelberg 2016.

    III. Aufsätze

    Im Erscheinen

    19. Das Individuum vor Gericht. Pitavals Handelsvertrag mit Gott als mehrfachsemantisierte Fallgeschichte. In: Eric Achermann, Peter Oestmann, Sebastian Speth (Hrsg.): In dubio. Zweifel vor Gericht im Zeitalter der Aufklärung. J.B. Metzler: Suttgartt 2023 (= Literatur und Recht 6).

    Erschienen

    18. Décadence-Pop. Tocotronic und die Ästhetik der Schwäche. In: Denise Dumschat-Rehfeld/Christoph Jürgensen/Stefan Neumann u.a. (Hrsg.): "Eins zu eins ist jetzt vorbei. Popschreibweisen seit 2000". J.B. Metzler: Stuttgart 2023 (=Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 14), S. 195-211. 

    17. Die unsichtbare Königin. Weibliche Klugheit in der Dramatik des 17. Jahrhunderts (Lohenstein: Sophonisbe, Haugwitz: Maria Stuarda). In: Simpliciana 44 (2022), S. 307-330

    16. Das alles sehende Auge. Zur Imagination des juristischen und polizeilichen Blicks in Friedrich Schillers Dramenfragment Die Polizey. In: Eric Achermann/Gideon Stiening (Hrsg.): Vom "Theater des Schreckens" zum "peinlichen Rechte nach der Vernunft". Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert. Metzler: Stuttgart 2022, S. 259-279.

    15. Das alles sehende Auge. Widersprüche der Aufklärung anhand eines Bildes und seiner poetischen Rezeption (Wieland: Der goldne Spiegel, Schiller: Die Polizey). In: Johannes Birgfeld/Stephanie Catani/Anne Conrad (Hrsg.): Aufklärungen. Strategien und Kontoversen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Universitätsverlag Winter 2022 (= Beihefte zum Euphorion), S. 323-342.

    14. Aufklärung in der Krise. Einbildungskraft und optische Wahrnehmung in Schillers Geisterseher. In: Hendrick Heimböckel/Mirjam Sauer u.a. (Hrsg.): Funktionen der Einbildungskraft um 1800. Interdisziplinäre Perspektiven. Erscheint vorauss. bei Wilhelm Fink Verlag: Paderborn 2022 (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 34), S. 99-113.

    13. Bürgerlichkeit. Zur Reflexion eines modernen Sozialdeutungsmusters in Gustav Freytags Soll und Haben. In: Maximilian Benz/Gideon Stiening: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der Literatur. De Gruyter: Berlin/Boston 2022, S. 457-481. Hier lesen (Open Acess): LinkExterner Link

    12. Nach dem Spiel. Pop und Identität bei Mithu Sanyal und Sophie Passmann. In: pop-zeitschrift.de, 8.11.2021. Hier lesen: LinkExterner Link

    11. Unglückliche Modernität. Zur Pathologisierung des Künstlers und zum Versuch seiner 'Heilung' in Tonio Kröger. In: Cornelius Borck/Birte Lipinski/Birgit Stammberger (Hrsg.): Thomas Mann und die Neurasthenie. Vittorio Klostermann: Frankfurt a.M. 2021 (=Thomas-Mann-Studien 57), S. 121-144.

    10. Grenzen der Sichtbarkeit. Zur frühneuzeitlichen Tradition verdeckter Politik in Schillers Don Karlos. In: Matthias Löwe/Gideon Stiening (Hrsg.): Ästhetische Staaten. Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk. Nomos: Baden-Baden 2021 (=Staatsverständnisse, Bd. 147), S. 77-102.

    9. Keine Siegerkränze. Politische und poetische Melancholie in Storms Gräbern an der Küste. In: Schriften der Theodor Storm Gesellschaft 69 (2020), S. 41-55.

    8. Spätadelige Skepsis. Zu Keyserlings Erzählung Am Südhang. In: Christoph Jürgensen/Michael Scheffel (Hrsg.): Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Metzler: Stuttgart/Weimar 2020, S. 147-166.

    7. Ich-Pluralisierung und Totalitätssehnsucht. Hofmannsthals "Aufzeichnungen" um die Jahrhundertwende in der Edition der "Kritischen Ausgabe". In: Hofmannsthal Jahrbuch zur europäischen Moderne 27 (2019), S. 187-206.

    6. Erzählte Verfallsbiologie? Anthropologischer Determinismus und Narrativer Relativismus in Thomas Manns Buddenbrooks. In: Jens Ewen/Tim Lörke/Regine Zeller (Hrsg.): Gibt es einen Geist der Erzählung? Narratologie bei Thomas Mann.
    Königshausen & Neumann: Würzburg 2017, S. 107-129.  

    5. Zusammen mit Christian Badura: Einleitung. In: Formen des Wissens. Epistemische
    Funktionen literarischer Verfahren. Hrsg. vom Graduiertenkolleg Literarische Form
    unter Mitwirkung von Christian Badura, Yulia Marfutova, Jens Ole Schneider u.a. Winter
    Verlag: Heidelberg 2016, S. 9-28.  

    4. Bürgerlichkeit als semantische Konstruktion. Zur narrativen Inszenierung moderner Identitäten in Thomas Manns Buddenbrooks und Theodor Storms Die Söhne des Senators. In: Heinrich Detering, Maren Ermisch, Hans Wisskirchen (Hrsg.): Verirrte Bürger. Thomas Mann und Theodor Storm. Tagung in Husum und Lübeck 2015. Vittorio Klostermann: Frankfurt a.M. 2016 (= Thomas-Mann-Studien 52), S. 29-50.

    3. Gezoomte Lebensbilder. Zum Konflikt zwischen ›Lebenspathos‹ und ›Ästhetizismus‹ in Hofmannsthals früher Novelle Das Glück am Weg. In: Peter Schnyder/Judith Preiss/Benjamin Brückner (Hrsg.): LebensWissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert. Rombach: Freiburg 2016, S. 185-202.

    2. 'Leben' als säkulare Ersatzreligion? Monistischer Weltdeutungsanspruch und perspektivisches Sprechen in Hugo von Hofmannsthals Briefen des Zurückgekehrten. In: Tim Lörke/Robert Walter-Jochum (Hrsg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert: Motive, Sprechweisen, Medien. Vandenhoeck & Ruprecht:Göttingen 2015. S. 255-276.

    1. "Ich will euch Wahrheiten in die Ohren schreien".  Anthropologischer Wissensanspruch und narrative Wissensproblematisierung in Thomas Manns Der kleine Herr Friedemann und  Der Weg zum Friedhof. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 18 (2014), S. 103-135..

    IV. Handbuchartikel

    Im Erscheinen

    5. Religion, Mythos, Märchen. In: Anke Detken/Tom Kindt/Kai Sina (Hrsg.): Zauberberg-Handbuch. Metzler: Stuttgart 2023.  

    Erschienen

    4. "On the Art of Tragedy [= Über die tragische Kunst] (1792)". In: Antonino Falduto/Tim Mehigan (Hrsg.): The Palgrave Handbook of The Philosophy of Friedrich Schiller. Palgrave Macmillan: New York 2023, S. 163-169.

    3. "Die Söhne des Senators". In: Christian Demandt/Philipp Theisohn (Hrsg.): Storm Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart 2017, S. 220-222.  

    2. "Dekadenz". In: Andreas Blödorn/Friedhelm Marx: Thomas-Mann-Handbuch. Metzler: Stuttgart/Weimar 2015, S. 289-291.

    1. "Der Bajazzo". In: Andreas Blödorn/Friedhelm Marx: Thomas-Mann-Handbuch. Metzler: Stuttgart/Weimar 2015, S. 93-94.

    V. Rezensionen

    5. Rezension über: Erica Wickerson: The Architecture of Narrative Time. Thomas Mann and the Problems of Modern Narrative. Oxford 2017. In: Arbitrium 39/1 (2021), S. 110-113.

    4. Rezension über: Elisabeth Weiss/Oliver Jahrhaus/Hanni Geiger (Hrsg.): Faust und die Wissenschaften. Zugänge und Perspektiven in wissenschaftlicher Vielfalt. Würzburg 2019. In: Goethe Jahrbuch 137 (2020), S. 250-253.

    3. Rezension über: Jacob Burda: Das gute Unendliche in der deutschen Frühromantik. Stuttgart 2019. Erschienen auf: Gestern I Romantik I Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur (http://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.deExterner Link).

    2. Rezension über: Philipp Böttcher: Gustav Freytag - Konstellationen des Realismus. Berlin/Boston 2018. In: Scientia Poetica 23 (2019), S. 351-358.

    1. Rezension über: Liisa Steinby/Michael Müller (Hrsg.): Augenblick, Lebenszeit, Geschichte, Ewigkeit. Die Zeit in Goethes Werken. Heidelberg 2017. In: Goethe-Jahrbuch 2018, S. 350-352.

    VI. Feuilleton

    Wir wollten nie wie unsere Eltern werden [zu Leif Randts Allegro Pastell]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. September 2021, S. N 3. Hier lesen: Linkpdf, 261 kb

    VII. Vorträge

    27. "Entlastung vom Ich". Nature Writing und Monismus bei Ulrike Draesner. Vortrag gehalten bei dem Workshop "Aktualisierungen romantischer Naturphilosophie - Gewinne und Gefahren". Jena, 14.-15. Juni 2023.  

    26. Der Blick des Künstlers und die Masken des Hofes. Zu Goethes Torquato Tasso. Vortrag gehalten bei der Goethe-Gesellschaft Jena, 13.12.2022 und der Goethe-Gesellschaft Leipzig, 21. Februar 2023. 

    25. Akteur im Schatten. Geheimpolitik und verdeckte Handlung in Schillers Don Karlos. Vortrag gehalten auf dem 27. Deutschen Germanistentag (Sektion "Dramatische Mehrdeutigkeiten. Verschwörung und Pakt in Schillers Don Karlos", geleitet von Viktoria Take-Walter und Jörg Robert), Paderborn, 25.-28. September 2022.  

    24. Fürstinnendramen. Weibliche Klugheit in der Dramatik des 17. Jahrhunderts. Vortrag gehalten auf der Tagung "Geschlechtermodelle bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit". Jahrestagung der Grimmelshausen-Gesellschaft. Oberkirch und Renchen, 23.- 25. Juni 2022.

    23. Thomas Manns Der Zauberberg. Vortrag gehalten in der Vorlesung "Literatur der Moderne", Prof. Dirk von Petersdorff, Jena, 23. Mai 2022. 

    22. Identität erzählen. Deniz Ohdes Roman Streulicht vor dem Hintergrund der jüngsten 'Midcult'-Debatte. Vortrag gehalten im "Leipziger Literaturwissenschaftlichen Colloquium (LLC)". Leipzig, 18. Mai 2022.

    21. Verhüllter Totalblick. Zur Figur des Fürstenberaters in Lessings Emilia Galotti. Vortrag gehalten auf der Tagung "Aufklärung und Absolutismus. Zur Rezeption frühneuzeitlicher Staatsklugheits- und Verhaltenslehren im 18. Jahrhundert." Jena, 31. März - 02. April 2022. 

    20. Ästhetik der Schwäche. Zur Décadencerezeption in Texten von Tocotronic. Vortrag gehalten auf der Tagung "Literaturpop. Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte". Köln, 10.-11. Februar 2022.

    19. Pitavals "Der Handelsvertrag mit Gott". Vortrag gehalten auf der Tagung "In dubio: Zweifel vor Gericht im Zeitalter der Aufklärung". Münster, 8.-10. Februar 2022. 

    18. Das alles sehende Auge. Kultur- und Dramengeschichte des privilegierten Blicks. 1650-1800 (am Beispiel von Gryphius' Leo Armenius und Lessings Emilia Galotti). Vortrag gehalten im Forschungscolloquium von Prof. Elisabeth Décultot. Halle, 30. November 2021. 

    17. Décadence-Pop. Tocotronic und die Ästhetik der Schwäche. Vortrag gehalten auf der Tagung "'Eins zu eins ist jetzt vorbei'. Popschreibweisen seit 2000". Bamberg, 22.-24. September 2021.

    16. "Mein Leben zu erleben wie ein Buch". Das postfaktische Ich und seine Literarisierung: Um 1900 und um 2000. Vortrag gehalten auf der Tagung der IVG in Palermo, Sektion 'Poetik des Postfaktischen', Palermo, 26.-31. Juli 2021. 

    15. Das alles sehende Auge. Widersprüche in der Aufklärungssemantik anhand eines Motivs. Vortrag gehalten auf der Tagung "Kampfbegriff Aufklärung. Intellektuelle Strategien und transkulturelle Kontroversen«. Saarbrücken, 30.9.-2. Oktober 2020.

    14. Das Auge des Gesetzes. Zur Imagination des juristischen und polizeilichen Blicks in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Vortrag gehalten auf der Tagung "Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert". Münster, 18.-19. Dezember 2019.

    13. Zwischen Konservatismus und Liberalismus. Thomas Mann in den 20er Jahren. Vortrag gehalten auf der Tagung "Die Literatur der Konservativen Revolution". Breslau, 5-7. Dezember 2019.

    12. Keine Siegerkränze. Politische und poetische Melancholie in Storms Gräbern an der Küste (1851). Vortrag gehalten auf der Herbsttagung der Theodor- Storm-Gesellschaft Husum: "Storms Lyrik". Husum, 5.-8. September 2019. 

    11. The all-seeing eye. Transformation of a Religious image in the age of Eligthenment. Vortrag gehalten auf dem "ISECS Internation Congress on the Enlightenment at the University of Edinburgh". Edinburgh, 14.-19. Juli 2019.

    10. Bürgerlichkeit und Moderne. Zu einem semantisch-sozialen Komplex in Gustav Freytags Soll und Haben. Vortrag gehalten auf der Tagung "Nach der Kulturgeschichte. Ideen- und sozialgeschichtliche Perspektiven der deutschen Literaturwissenschaft nach dem Ende des cultural turns." Menaggio, Villa Vigoni, 26.-28. März 2019. 

    9. Spätadelige Skepsis. Zum Topos der 'Lebensverfehlung' in Eduard von Keyserlings Erzählung Am Südhang. Vortrag gehalten auf der Tagung "'Nun sind wir wieder in unserer Ordnung'. Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne. Tagung zum 100. Todestag.  Wuppertal, 27.-29. September 2018.

    8. Aufklärung in der Krise. Einbildungskraft und optische Wahrnehmung in Schillers Geisterseher. Vortrag gehalten auf der Tagung "Funktionen der Einbildungskraft um 1800", organisiert vom Graduiertenkolleg 'Modell Romantik', Jena, 1.-2. März 2018. 

    7. "verirrt, verwüstet, zermartert, krank". Zur Pathologisierung des Künstlers und zum Versuch seiner 'Heilung' in Tonio Kröger. Vortrag gehalten auf der Tagung "Thomas Mann und die Neurasthenie". Lübeck, 10.-11. Februar 2017. 

    6. Aporetische Moderne. Monistische Anthropologie und poetische Skepsis in Musils Törleß. Vortrag gehalten bei dem Forschungscolloquium des Instituts für germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena, 16. November 2016.

    5.   Anthropologischer Wissensanspruch und narrative Wissensproblematisierung in der Literatur um 1900. Vortrag gehalten auf der Tagung "Quo Vadis Narratologia? Perspektiven und Grenzen erzähltheoretischer Ansätze". Wuppertal, 25.-26. September 2015.

    4. 'Bürger' und 'Künstler' mit schlechtem Gewissen. Manns und Storms Erzählweisen als Ästhetik einer 'aporetischen Moderne'. Vortrag gehalten auf der Tagung der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft Lübeck: "Bürger auf Abwegen. Thomas Mann und Theodor Storm", Lübeck, 10.-13. September  2015.

    3. Gezoomte LebensBilder. Lebensemphatischer Universalismus und ästhetizistischer Perspektivismus in Hofmannsthals früher Novelle Das Glück am Weg. Vortrag gehalten  auf der Tagung "LebensWissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert." Neuchâtel, 26. - 28. März 2015.

    2. Erzählte Verfallsbiologie? Anthropologischer Determinismus und narrativer Relativismus in Thomas Manns Buddenbrooks. Vortrag gehalten auf der Tagung "Gibt es einen Geist der Erzählung? Narratologie trifft Thomas Mann." Münster, 23.-24. Mai 2014.

    1. Zur Reflexion des anthropologischen Monismus in Thomas Manns Frühwerk. Am Beispiel von Der kleine Herr Friedemann. Vortrag gehalten auf der Tagung des Kreises junger Thomas-Mann-Forscher. Berlin, 07.-08. Juni 2013.

     

  • Forschung

    Habilitationsprojekt

    Das alles sehende Auge 
    Kultur- und Dramengeschichte des privilegierten Blicks 1650-1800. 

    Tagungsorganisation

    Zusammen mit Gideon Stiening: Aufklärung und Absolutismus. Zur Rezeption frühneuzeitlicher Staatsklugheits- und Verhaltenslehren im 18. Jahrhundert" (Jena, 31. März-2. April 2022). Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. Beteiligt waren u.a. Matthias Löwe, Christopher Meid, Annette Meyer, Friedrich Vollhardt, Björn Spiekermann und Isabelle Stauffer.

    Zusammen mit Promovierenden des DFG-Graduiertenkollegs Literarische Form: Am Ende der Wissensgeschichte? Zum erkenntniskritischen Potential literarischer Formverfahren (Münster, 4.-6. Dezember 2014). Beteiligt waren u.a. Andrea Albrecht, Albrecht Koschorke,  Jörg Schuster und Erika Thomalla. Mit einer literarischen Lesung von Lukas Bärfuss.

    Forschungsinteressen

    -  Literatur und optische Wahrnehmung
    -  Literatur und Staatstheorie
    -  Literatur und Wissensgeschichte
    -  Literatur des 18. Jahrhunderts
    -  Literatur des 20. Jahrhunderts
    -  Literatur der Gegenwart/Literatur und Pop

     

  • Lehre

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

    SoSe 2023

    • Bachelorseminar: Exemplarische Textanalysen
    • Masterseminar: Pop und Trauer. Zur Lyrik des 'Barock'

    WS 2022/23

    • Bachelorseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft (Bertolt Brecht). 
    • Masterseminar: Brechts Lyrik. Gedichte und Songs

    SoSe 2022

    • Bachelorseminar: Exemplarische Textanalysen
    • Masterseminar: House of Cards historisch. Staatsdramen des 17. und 18. Jahrhunderts

    WS 2021/22

    • Bachelorseminar: Lyrik und Songtexte von 1960 bis zur Gegenwart
    • Masterseminar: Class. Race. Gender. Literatur und Identität (von 1800 bis heute) (zusammen mit PD Dr. Matthias Löwe)  

    SoSe 2021

    • Bachelorseminar: Exemplarische Textanalysen
    • Masterseminar: Aufklären und Täuschen. Zum Werk Heinrich von Kleists

    WS 2020/21

    • Bachelorseminar: Brechts Lyrik
    • Masterseminar: Pop und Melancholie. Zur Literatur der Gegenwart

    SS 2020

    • Bachelorseminar: Exemplarische Textanalysen: Goethe, Schiller, Kafka, Schnitzler
    • Masterseminar: Poetik des Konspirativen. Literatur und Verschwörung im 18. Jahrhundert

    WS 2019/20                       

    • Bachelorseminar: Einführung in die Literaturtheorie
    • Staatsexamensseminar: Geschichte in der Lyrik. 1945-1989 (zusammen mit Christiane Kirmse. Modul ›Literatur und Schule‹)

    SoSe 2019                                    

    • Bachelorseminar: Goethes Lyrik
    • Masterseminar: Lessing und die Aufklärung  
       

    WS 2018/19                            

    • Bachelorseminar: Grundfragen Literaturwissenschaft
    • Masterseminar: Anthropologie, Psychologie, Kriminalistik. Zur Genese der  Fallgeschichte zwischen Aufklärung und Romantik
       

    SoSe 2018                                       

    • Bachelorseminar: Friedrich Schiller. Drama. Lyrik. Erzählung
       

    WS 2017/18                                

    • Bachelorseminar: E.T.A. Hoffmann und die Romantik
    • Bachelorseminar: Heines Lyrik
    • Masterseminar: Poetik des Sichtbaren. Literatur und optische Wahrnehmung im 18. Jahrhundert                        

    SoSe 2017                                       

    • Bachelorseminar: Gattung und Moderne um 1900
        

    WS 2016/17                                

    • Bachelorseminar: Lyrik um 1800
       

    SoSe 2016                                        

    • Masterseminar: Thomas Manns Erzählungen     
       

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    WS 2014/15                               

    • Bachelorseminar: Lyrik und Erzählprosa der Romantik

    Universität Leipzig

     WS  2012/13                               

    • Übung: Lyrik und Erzählprosa um 1900

    WS  2011/12       

    • Übung: Literatur der Klassischen Moderne