Prof. Dr. Klaus Manger

Aktuell

  • Wielands Werke. Oßmannstedter Ausgabe
    Herausgegeben von Klaus Manger und Jan Philipp Reemtsma
    Nähere Information finden Sie unter: www.wieland-edition.uni-jena.de
  • Propyläen. Forschungsplattform zu Goethes Biographica.
    Briefwechsel, Tagebücher, Begegnungen und Gespräche.
    Chronologie. Quellen. Recherche. Fokus.
  • Vita

    Geb. am 8. November 1944 in Pößneck in Thüringen.
    Studium der Theologie, Philosophie, Germanistik und Geschichte in Würzburg, Heidelberg, Göttingen und Aachen.
    Staatsexamen 1973.
    Promotion 1976 mit der Arbeit "Literarisches Leben in Straßburg während der Prädikatur Johann Geilers von Kaysersberg (1478-1510), ersch. Heidelberg 1983.
    Habilitation 1984 an der Universität Heidelberg: Habilitationsschrift "Klassizismus und Aufklärung. Das Beispiel des späten Wieland", ersch. Frankfurt am Main 1991.
    Professur für Neuere deutsche Literatur 1986 an der Universität Heidelberg, 1989 an der Universität Erlangen-Nürnberg, 1992 bis 2012 Lehrstuhl an der Friedrich Schiller Universität Jena.
    1998-2006 Sprecher des Sonderforschungsbereichs 482: Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800Externer Link. Seit 2007 Projektleiter: Historisch-kritische Wieland-Edition (Oßmannstedter Ausgabe).
    Seit 2015 zusammen mit Prof. Dr. Ernst Osterkamp, Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, und Dr. Bernhard Fischer, Goethe- und Schiller-Archiv, Klassik Stiftung Weimar, Projektleiter des Akademieprojekts: Propyläen. Forschungsplattform zu Goethes Biographica. In dem interakademischen Kooperationsvorhaben ist außerdem Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken, Goethe Museum/Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt/M., zugleich Sitz der Arbeitsstelle Digitale Akademie Mainz, beteiligt.
    Mitglied der Sächsischen Akademie zu Leipzig (seit 2002); Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (seit 1992), ihr Präsident (seit 2010).

  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • (Narren-)Literatur am Oberrhein in Spätmittelalter und Renaissance; Kollektive Freiheitsvorstellungen in der Frühen Neuzeit; Barock; Aufklärung und Romantik; Weimar und Jena um 1800; Literatur des 19. Jahrhunderts; Lyrik im 20. Jahrhundert; Literatur und kulturelles Gedächtnis; Edition

    Aktuelle Forschungsschwerpunkte

    • Edition und Kommentar. Oßmannstedter Wieland-Ausgabe.
    • Forschungsplattform zu Goethes (auto-)biographischen Zeugnissen
  • Aktuelle Publikationen

    Bücher und Editionen:


    (2008ff.) Wieland: Sämtliche Werke. Oßmannstedter Ausgabe. Hg. v. Klaus Manger und Jan Philipp Reemtsma. Berlin: Walter de Gruyter. Geplant sind 36 Bände.
    (2008)
    Wieland: Sämtliche Werke. Bd. 8.1.: Werke. April 1766-Dezember 1769: Geschichte des Agathon. Musarion. Idris. U. a. Bearb. von Klaus Manger. Berlin, New York 2008, 769 S.

    (2009) Wieland: Sämtliche Werke. Bd. 11.1: Werke. September 1773-Januar 1775. Bearb. v. Klaus Manger und Tina Hartmann. Berlin, New York 2009, 763 S.

    (2010) Wieland-Studien 6: Sibi res non se rebus submittere. Festschrift für Klaus Manger zum 65. Geburtstag. Hg. v. Jutta Heinz, Dieter Martin, Hans-Peter Nowitzki und vom Wieland-Archiv Biberach. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 312 S.

    (2012) Wieland-Studien 7. Hg. von Klaus Manger, der Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach und dem Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 340 S.
    (2013) Wieland-Studien 8. Hg. von Klaus Manger, der Christoph Martin Wieland-Stiftung Biberach und dem Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 356 S.

    (2014)
    Wieland: Sämtliche Werke. Bd. 16.1.: Werke. Februar 1781-Januar 1782. Bearb. von Klaus Manger. Berlin, München, Boston 2014, 591 S.

    (2015) Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Hg. von Olaf Breidbach, Klaus Manger und Georg Schmidt. Paderborn: Wilhelm Fink 2015.

    (2016)
    Wieland-Studien 9. Hg. vom Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt, dem Wieland-Archiv Biberach und von Klaus Manger. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016. 358 S.

    (2017)
    Wieland-Studien 10. Hg. vom Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt, dem Wieland-Archiv Biberach und von Klaus Manger. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2017.

    Aufsätze:


    (2011a) Literatur als Heilkunst der Seele betrachtet. In: Heilkunst und schöne Künste. Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert. Hg. v.
    Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle. Göttingen 2011, S. 46-59.
    (2011b) Tragisch. In: Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Hg. v. Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg. Stuttgart 2011, S. 334-338.
    (2011c) Experimentieren mit Freiheitsmodellen: Schillers Fragmente und Entwürfe. In: Friedrich Schiller zwischen Historisierung und Aktualisierung. Hg. v. Alexander Rubel. Konstanz; Iasi 2011, S. 75-90.


    (2011d) Plädoyer für akademische Kontinuität. Statt eines Vorworts. In: Miscellanea - Neue Beiträge zur Erfurter Akademiegeschichte. Hg. v. Jürgen Kiefer. Erfurt 2011, S. 1-7.


    (2011e) Artikel: Johann Karl Wezel. Christoph Martin Wieland. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. Aufl. Bd. 12. Berlin 2011.


    (2011f) Wieland - Mentor der Nation. Ist ein aufgeklärtes Volk leichter zu regieren oder ein unaufgeklärtes? In: Rom, Recht, Religion. Symposion für Udo Ebert zum siebzigsten Geburtstag.
    Hg. v. Kristian Kühl und Gerhard Seher. Tübingen 2011, S. 265-280.


    (2011g) Fünf Jahre Dalberg-Preis. Eine Bilanz. In: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften - Jahrbuch 2010. Erfurt 2011, S. 101-104.


    (2011h) Nationale und europäische Identität in der Gegenwartsliteratur. In: Europa im Wandel. Literatur, Werte und europäische Identität. Internationale Konferenz der
    Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. 30. März bis 2. April 2009 in Hermannstadt/Sibiu, Rumänien. St. Augustin 2011, S. 105-127.


    (2012a) Wieland, Christoph Martin. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Märchenforschung. Band 14. Lieferung 2. Berlin, Boston:
    De Gruyter 2012, Sp. 773-778.


    (2012b) Die Jungfrau unterm Regenbogen. Aktualisiert Schiller das historische Drama? In: Axel Schröter in Zusammenarbeit mit Daniel Ortuño-Stühring (Hg.): Musik - Politik - Ästhetik.
    Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag. Sinzig: Studio Verlag 2012, S. 49-59.


    (2012c) Rezension: Kaspar Stieler (1632-1707). Studien zum literarischen Werk des "Spaten". Hrsg. von Michael Ludscheidt. Bucha bei Jena: Quartus 2010, 360 S. und 1 CD. In:
    Jahrbuch für Erfurter Geschichte 7 (2012), S. 342-345.


    (2012d) Thüringen muß Geberland werden. Jahresbericht des Präsidenten. In: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften - Jahrbuch 2011. Erfurt 2012, S. 12-18.


    (2012e) Masken kultureller Identität. Für Hans Scheib. In: Detlef Altenburg, Rainer Bayreuther (Hgg.): Musik und kulturelle Identität. Band 1: Öffentliche Vorträge, Roundtables und
    Symposien. Kassel:Bärenreiter-Verlag 2012, S. 31-42 (= Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung - Weimar 2004).


    (2012f) Herzland deutscher Kultur? Thüringen und Weimar im europäischen Bildungsgedächtnis - Mit einem Plädoyer für Rekultivierung. In: Hans-Joachim Veen (Hg.): Zwischenbilanzen.
    Thüringen und seine Nachbarn nach 20 Jahren. Wien Köln Weimar: Böhlau Verlag 2012, S. 15-34 (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung
    Ettersberg).


    (2012g) Carl von Dalberg und das "Weimarer Viergestirn". In: Ulrich Bielefeld, Heinz Bude, Bernd Greiner (Hgg.): Gesellschaft - Gewalt - Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60.
    Geburtstag.Hamburg: Hamburger Edition 2012, S. 75-95.


    (2012h) Fortsetzung der theatralen Handlung mit musikalischen Mitteln? Das Beispiel Egmont. In: Detlef Altenburg, Beate Agnes Schmidt (Hgg.): Musik und Theater um 1800. Sinzig:
    Studio Verlag 2012, S. 131-139.


    (2012i) Nachruf Hans Radspieler. Zus. mit Viia Ottenbacher und Jan Philipp Reemtsma. In: Wieland-Studien 7 (2012), S. 281f.


    (2013a) Der lebendige Wieland. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen 21

    (2013), Heft 1, S. 160-162.


    (2013b) In der Wahrheit der Natur. Christoph Martin Wieland. In: Robert Eberhardt (Hrsg.): Anton Graff. Porträts eines Porträtisten. Berlin: Wolff Verlag 2013, S. 132-139.


    (2013c) "Vierzehn glükliche Tage in der förenen Hütte". Wieland in der Schweiz. In: Heidi Eisenhut, Anett Lütteken, Carsten Zelle (Hgg.): Europa in der Schweiz. Grenzüberschreitender
    Kulturaustausch im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag 2013, S. 305-321.


    (2013d) Gewieherte Tumbagebete. Totengedächtnis in der Dichtung Paul Celans. In: Günter Seubold/Thomas Schmaus (Hrsg.): Ästhetik des Todes. Tod und Sterben in der Kunst
    der Moderne. Bonn: DenkMal Verlag 2013, S. 217-237.


    (2013e) Nachruf Jürgen Jacobs (1936-2011). In: Wieland-Studien 8 (2013), S. 335f.


    (2013f) Schauspielfieber in Abdera. Das dritte Buch in Wielands Geschichte der Abderiten. In: Miriam Seidler (Hrsg.): Die Grazie tanzt. Schreibweisen Christoph Martin Wielands.
    Frankfurt am Main: Peter Lang Edition 2013, S. 153-170 (= Ästhetische Signaturen, Band 3).


    (2013g) Thüringen bedarf der Rekultivierung. Jahresbericht des Präsidenten. In: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt: Jahrbuch 2012. Erfurt 2013, S. 15-20.


    (2014a) Webstuhl Zeit. Temporalstrukturen in Goethes Faust. In: Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Hg von Michael Gamper und
    Helmut Hühn. Hannover 2014, S. 297-313 (=Ästhetische Eigenzeiten, Band 1).

    (2014b)
    "Melodieführung mit Nebenstimmen und starken Akkorden". Hanns-Josef Ortheils Roman "Die Erfindung des Lebens" (Aachen, 14. Oktober 2013). Europäische Stiftung
    Aachener Dom 2014, S. 10-17.

    (2014c) Des Explosionisten Oskar Kokoschka Träumende Knaben (1908). In: >Schöpferische Restauration<. Traditionsverhalten in der Litreratur der Klassischen Moderne. Hg. von
    Barbara Beßlich und Dieter Martin. Würzburg 2014, S. 221-243 (=Klassische Moderne, Band 21).

    (2014d) Rezension: Peter Sprengel: Gerhart Hauptmann. Eine Biographie. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 166 (2014), S. 432-437.

    (2014e)
    Natürlich übernatürlich. Das aufgeklärte Märchen. In: Fabula 55 (2014), S. 26-41.

    (2014f)
    Zum 200. Todestag von Christoph Martin Wieland (1733-1813). In: Jahrbuch der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt 2013/2014, S. 62-66.

    (2014g)
    Den Dampf dämpfen? Skepsis angesichts der Maschinenromantik im 19. Jahrhundert. In: Stefan Gerber/Werner Greiling/Tobias Kaiser/Klaus Ries (Hg.): Zwischen Stadt,
    Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland. Tl. I/II. Hans-Werner Hahn zum 65. Geburtstag. Göttingen 2014, Tl. I, S. 85-102.

    (2014h)
    Von notwendiger Akademischer Freiheit. Jahresbericht des Präsidenten. In: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Jahrbuch 2013. Erfurt 2014, S. 13-18.

    (2014i)
    Faust-Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Panja Mücke und Christiane Wiesenfeldt (Hg.): Faust im Wandel. Faust-Vertonungen vom 19. bis 21. Jahrhundert. Marburg 2014,
    S. 10-40.

    (2014j)
    Herder im Weimarer Viergestirn. In: Michael Maurer (Hg.): Herder und seine Wirkung. Herder and His Impact. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft
    Jena 2008. Heidelberg 2014, S. 51-60.

    (2015a)
    Wielands Idylle von Lampeduse. In: Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Transformation eines europäischen Topos. Hg. von Nina Birkner und York-Gothart Mix. Berlin 2015,
    S. 153-168.

    (2015b)
    Ludwig Wieland im 'Berner Dichterkreis'. In: Kleist in der Schweiz - Kleist und die Schweiz. Hg. von Anett Lütteken u. a. Hannover 2015, S. 203-214.

    (2015c)
    Friedrich Rückert - Ein Dichterleben für die Sprache. In: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Vorträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse 2012-2013. Hg. von
    Meinolf Vielberg. Erfurt, Stuttgart 2015, S. 77-89 (=Geisteswissenschaftliche Klasse, Sitzungsberichte 8).

    (2015d)
    Emanzipation der Juden? Lessing, Gumpertz, Mendelssohn. In: Von Maimonides bis Einstein - Jüdische Gelehrte und Wissenschaftler in Europa. Hg. von Ingrid Kästner,
    Jürgen Kiefer. Aachen 2015, S. 89-98 (=Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Band 9).

    (2015e)
    Rezension J. Manfred Paasch: Christoph M. Wieland in Erfurt und Weimar, Halle (Saale) 2013. In: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 10 (2015), S. 424-427.

    (2015f)
    Rezension Franz-Ulrich Jestädt: Verlagsverzeichnis Gottfried Vollmer 1790-1806. Thomas Kaminski: Verlagsverzeichnis Wilhelm Hennings 1797-1806, Erfurt 2011.
    In: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 10 (2015), S. 428-432.

    (2015g)
    Der Autor - kritische Instanz und öffentliches Gewissen. In: Das Gewissen. Hg. von Stephan Schaede und Thorsten Moos. Tübingen 2015, S. 339-365 (=Religion und Aufklärung,
    Band 24).

    (2015h)
    Vom Glück der Erkenntnis. Jahresbericht des Präsidenten. In: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Jahrbuch 2015. Erfurt 2018, S. 11-17.

    (2015i)
    Mit Verstand beleben: Gellerts Libretto Das Orakel. In: Die Tonkunst. Thema: Johann Adam Hiller (1728-1804) 9.1 (2015), S. 33-40.

    (2015j)
    Zus. mit Olaf Breidbach und Georg Schmidt: Forschungsprogramm des Erstantrags (1997). In: Dies. (Hgg.): Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Paderborn 2015, S. 295-314
    (= Laboratorium Aufklärung, Band 20).

    (2016a)
    Wieland, der Freimaurer. In: Wieland-Studien 9 (2016), S. 255-269.

    (2016b)
    Anna Amalia, Carl August und das Ereignis Weimar-Jena. In: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch. Hg. von Siegrid Westphal u. a. Köln, Weimar und Wien 2016, S. 251-261.

    (2016c)
    Rezension Subversive Literatur. Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780-1806). Hg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow,
    Göttingen 2014. In: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 11 (2016), S. 299-303.

    (2016d)
    Was wird wie in Wielands Musarion und den Grazien eigentlich illustriert? In: Kupferstich und Letternkunst. Buchgestaltung im 18. Jahrhundert. Hg. von Peter-Henning Haischer,
    Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus, Hans-Peter Nowitzki. Heidelberg 2016, S. 395-448 (= Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien, Band 2).

    (2016e)
    »Ein Sommernachtstraum« - Zehn Jahre Wielandgut Oßmannstedt. In: Die Pforte. Veröffentlichungen des Freundeskreises Goethe-Nationalmuseum e. V. 13 (Weimar 2016),
    S. 9-20.

    (2016f)
    Karl Großes Erinnerung an die Weimarer Bibliothek. In: "Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde". Festgabe für Michael Knoche: 25 Jahre Bibliotheksdirektor der Herzogin Anna
    Amalia Bibliothek (1991-2016). Hg. von Christa Jansohn und Freunden Michael Knoches. Berlin 2016, S. 171-191 (= Studien zur englischen Literatur und Wissenschaftsgeschichte,
    Band 29).

    (2016g)
    Höchste und letzte Freistätte der Wissenschaften. Jahresbericht des Präsidenten. In: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt: Jahrbuch 2014. Erfurt 2016, S. 11-16.

    (2016h)
    Die Ernestiner im klassischen Weimar und ihre großen Autoren: Wieland, Goethe, Herder, Schiller. In: Werner Greiling, Gerhard Müller, Uwe Schirmer, Helmut G. Walther (Hg.):
    Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel. Köln Weimar Wien 2016, S. 349-376 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe,
    Band 50).

    (2017a)
    "Intellektuelle Poesie". Arno Schmidt über Wieland. In: Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Hg. von Hans-Edwin Friedrich. Göttingen 2017, S. 145-158.

    (2017b)
    Wieland und Bildung. In: Wieland-Studien 10 (2017), S. 317-330.

    (2017c)
    Nachruf Prof. Dr. habil. Siegfried Scheibe (1932-2017). Zus. mit Viia Ottenbacher. In: Wieland-Studien 10 (2017), S. 403-405.

    (2017d)
    Wieland, Christoph Martin (1733-1813). In: NDB.

    (2017e)
    Wo Schwerdtlein begraben liegt? Goethe und Padua. In: Padua als Europäisches Wissenschaftszentrum von der Renaissance bis zur Aufklärung. Hg. von Dietrich von Engelhardt
    und Gian Franco Frigo. Aachen 2017, S. 181-194 (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Band 12).

    (2017f)
    "fremde Gestalten charakteristisch neu belebt". Zum ost-westlich literaturvermittelten Kulturtransfer um 1800. In: Johannes Seidl, Ingrid Kästner, Jürgen Kiefer, Michael Kiehn
    (Hgg.):Deutsche und österreichische Forschungsreisen auf den Balkan und nach Nahost. Aachen 2017, S. 55-78 (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Band 13).

    (2017g)
    Grußwort des Präsidenten der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. In: Ingrid Kästner, Michael Schippan (Hgg.): Deutsch-russische Zusammenarbeit
    wissenschaftlicherund kultureller Institutionen vom 18. zum 20. Jahrhundert. Aachen 2017, S. 3-8 (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Band 14).

    (2017h)
    "Dein Dalberg ist Dir Lehrer, Vater, Freund." Jahresbericht des Präsidenten der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt [in Vorbereitung]

    (2018a)
    "in die Korrespondenzen jener Tage einigermaßen einleben". Zu Gottscheds Reimbriefwechsel. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
    19 (2018), S. 41-57.

    (2018b)
    Rezension Torsten Unger: Johann Wolfgang von Goethe in Erfurt. Heidelberg 2016. In: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 13 (2018), S.

    (2018c)
    Grußwort des Präsidenten der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. In: Berthold Heinecke, Ingrid Kästner (Hgg.): Wettstreit der Künste - Der Aufstieg des
    praktischen Wissens zwischen Reformation und Aufklärung. Aachen 2018, S. 3-8 (=Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Band 17).

    (2018d)
    Zum lebendigen Anschaun: Goethe-Philologie heute. In: Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Band 142.
    Heft 2.

    (2018e)
    Rezension Aufbruch ins romantische Universum: August Wilhelm Schlegel. Hg. von Claudia Bamberg und Cornelia Ilbrig. Göttingen, Frankfurt am Main 2017.
    In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255 (2018), S. 403-406.

    (2018f)
    Schwedischer Mozart und dänischer Wieland: Kraus, Kunzen, Baggesen z. B. In: Jürgen Kiefer†, Ingrid Kästner, Klaus Manger (Hgg.):Der Ostseeraum aus wissenschafts- und
    kulturhistorischer Sicht. Aachen 2018, S. 225-238 (=Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Band 15).

    (2019a)
    Wissenschaft und Gedicht: Goethes "Metamorphose der Pflanzen". In: Ingrid Kästner (Hg.): Real oder imaginär: Reflexion von Wissenschaft in den europäischen Künsten.
    Düren 2019, S. 53-70 (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Band 18).

    (2019b)
    Rezension Michael Wortmann; Der Freie Mann Friedrich August Eschen (1776-1800). Aus der Zeit 'großer Klassiker'. Biografie - Briefe - Werke - Konexte - Pädagogik -
    Rezeption. Borchen 2017 (=Kalokagathia - Schriftenreihe zu den Geistes- und Schönen Wissenschaften, Band 1). in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und
    Literaturen 256 (2019), S. 183-186.

    (2019c)
    Grußwort des Präsidenten der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. In: Dietrich von Engelhardt, Gian Franco Frigo (Hgg.): Zensur und Selbstzensur in
    Wissenschaft, Literatur und Künsten der Neuzeit bis zur Gegenwart. Düren 2019, S. 5-9 (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Band 19).


    (2019d)
    "Beim Tode! Lebendig!" Die Position des Gedichts. In: Euphorion 113.2 (2019), S. 245-256.

    (2019e)
    Rezension Gabi Pahnke: Spaziergang durchs papierne Jahrhundert. Das Netzwerk von Johann Gottfried Seume. Berlin, Breitungen 2018. In: Archiv für das Studium der
    neueren Sprachen und Literaturen 256 (2019), S. 442-445.

    (2019f)
    Grußwort des Präsidenten der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. In: Gifte in Lebensmitteln. 15. Symposium Mensch - Umwelt. Erfurt 3. Juni 2016. Hg. von
    Hans-Peter Klöcking. Erfurt 2019, S. 9-12 (= Acta Academiae Scientiarum 17).

    (2020a)
    Christian Hoffmann von Hoffmannswaldaus Heldenbriefe. In: Die deutsch-polnische Wissenschaftslandschaft Schlesien. Düren [in Vorbereitung]
    (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Band 16).

    (2020b)
    Überleben unter Tage. Signale aus Kurt Drawerts Roman: "Ich hielt meinen Schatten für einen anderen und grüßte". In: Ernst-Diskurse. Literarische Ironie-Kritik
    am Ausgang von Romantik und Postmoderne. Hg. von Olaf Koch und Maike Schmidt. Zürich: Lang [in Vorbereitung] (= Literarisches Leben heute).

    (2020c)
    Ein deutscher Shakespeare? In: Wielands Shakespeare-Übersetzung im Kontext seiner Zeit. Hg. von Peter Kofler. Heidelberg 2020 [in Vorb.] (=Wieland im Kontext:
    Oßmannstedter Studien)

    (2020d)
    Geistreich überhelfend: Carl von Dalberg im Gespräch mit zeitgenössischen Autoren. In: Hans-Bernd Spies (Hg.) [in Vorbereitung]

Klaus Manger, Univ.-Prof. Dr.
Professor i.R.
vCard
Frommannsches Anwesen, Raum 202a, Frommannsches Haus
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link