PD Dr. Justin Vollmann
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
-
Lebenslauf
seit Oktober 2022: Akademischer Rat für Germanistische Mediävistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2020: Mitglied des gemeinsam mit Prof. Sophie Marshall initiierten DFG-Netzwerks "Dinge in der Literatur des Mittelalters – historische Formen der Ding-Mensch-Relation" (Leitung: Prof. Sophie Marshall)
2020: Habilitation an der Universität Stuttgart mit der Arbeit "Metaisierung in mittelalterlicher Großepik"
2019 – 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stuttgarter Arbeitsstelle des DFG-geförderten Online-Editionsprojekts "Lyrik des deutschen Mittelalters" (Projektleitung Stuttgart: Prof. Manuel Braun)
2017 – 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Germanistische Mediävistik der Universität Stuttgart (Lehrstuhl Prof. Manuel Braun)
2011 – 2017: Wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Seminar der Universität Tübingen
2008 – 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SNF-Projekt "Mittelalterliches Erzählen zwischen 'hoeren sagen' und 'geschriben lesen'" (Projektleitung: Prof. Rüdiger Schnell, nach dessen Emeritierung Prof. Alexander Honold)
2007: Promotion an der Universität Basel mit der Arbeit "Das Ideal des irrenden Lesers. Ein Wegweiser durch die 'Krone' Heinrichs von dem Türlin"
2004 – 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik an der TU Chemnitz (Lehrstuhl Prof. Rüdiger Krohn)
2000 – 2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Rüdiger Schnell)
2000: Abschluss des Studiums an der Universität Tübingen mit der Magisterprüfung (Hauptfach: Ältere deutsche Literatur) -
Publikationen
Monographien:
Das Ideal des irrenden Lesers. Ein Wegweiser durch die 'Krone' Heinrichs von dem Türlin, Tübingen, Basel 2008 (Bibliotheca Germanica, 53).
Rezensionen: Florian Kragl in: ZfdPh 134 (2015), S. 114-127 (Von der 'Ungefährdung' von Sinn. Zu Justin Vollmanns 'Krone'-Buch); Cordula Kropik in: PBB 137 (2015), S. 156-160.Metaisierung in mittelalterlicher Großepik, Habil. masch. Stuttgart 2020 (Publikation in Vorbereitung).
Editionen:
Eberhard der Deutsche: Laborintus. Nach dem Text von Edmond Faral hg., übers. u. komm., Basel 2020.
Rezensionen: Albrecht Classen in: Mediaevistik 33 (2020), S. 457; Francesco Stella in: Medioevo latino 41 (2020), S. 142; Julia Frick in: PBB 143 (2021), S. 644-647; Niklas Holzberg in: ZfdA 150 (2021), S. 246-248; Fritz Peter Knapp in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2021), S. 369-374; Monika Rener in: Mittellateinisches Jahrbuch 56 (2021), S. 561f.Lyrik des deutschen Mittelalters, online hg. v. Manuel Braun, Sonja Glauch u. Florian Kragl, darin die folgenden Autorkorpora:
- Der von Sachsendorf, unter: http://ldm-digital.de/autoren.php?au=Sachsdf (2020).
- Hartmann von Aue, unter: http://ldm-digital.de/autoren.php?au=Hartm (2022).
- [mit Anne Kirchhoff] Bernger von Horheim, unter: http://ldm-digital.de/autoren.php?au=Berng (2020)
- [mit Anne Kirchhoff] Hiltbolt von Schwangau, unter: http://ldm-digital.de/autoren.php?au=Hiltb (2020).
- [mit Anne Kirchhoff] Markgraf von Hohenburg, unter: http://ldm-digital.de/autoren.php?au=Hoh (2020).
- [mit Anne Kirchhoff] Albrecht von Johannsdorf, unter: http://ldm-digital.de/autoren.php?au=Johd (2022).
Aufsätze:
Wolfdietrich und die Wilden Frauen, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 14 (2003/04), S. 243-254.
Performing Virtue. Zur Performativität der 'Krone' Heinrichs von dem Türlin, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 130 (2008), S. 82-105.
[zus. mit Christine Domke, Germanistische Linguistik]: Merkmale des Unsagbaren. Überlegungen zum Verschweigen als zentralem Bestandteil von Liebeskommunikation, in: Aptum 3 (2008), S. 193-213.
Die doppelte Präsenz des Mythos am Artushof. Zum trojanisch-arthurischen Subtext der Krone Heinrichs von dem Türlin, in: Poetica 41 (2009), S. 75-96.
Wer wen wie behandeln soll. Formelhafte Moraldidaxe in mittelhochdeutscher Epik, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. v. Henrike Lähnemann u. Sandra Linden, Berlin/New York 2009, S. 55-72.
Krise des Individuums – Krise der Gesellschaft. Artusroman und Artushof in der Krone Heinrichs von dem Türlin, in: Artushof und Artusliteratur, hg. v. Matthias Däumer, Cora Dietl u. Friedrich Wolfzettel, Berlin/New York 2010 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft, Sektion Deutschland/Österreich, 7), S. 237-251.
Als die Bücher noch sprechen konnten, oder: Wie mythisch ist arthurisches Erzählen?, in: Artusroman und Mythos, hg. v. Friedrich Wolfzettel, Cora Dietl u. Matthias Däumer, Berlin/Boston 2011 (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft, Sektion Deutschland/Österreich, 8), S. 467-495.
Vom erzählten Ding zur verdinglichten Erzählung. Heinrich von dem Türlin, Luhmann und die Ästhetik, in: Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne, hg. v. Anna Mühlherr, Bruno Quast, Heike Sahm u. Monika Schausten, Berlin, Boston 2016 (Literatur Theorie Geschichte, 9), S. 443-459.
Kosmopoetologie. Koordinaten der Selbstverortung mittelalterlichen Dichtens, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 58 (2017), S. 49-67.
Mit Mittelalter-Pornos gegen Alt-Nazis. Über den ersten Zungenkuss, in: Avenue 3,2 (2017) zum Thema "Forschungsstand Pornographie. Geschichte, Ästhetik und Wirkung", S. 40-44. OnlineExterner Link
See, Teich, Pfütze, in: Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, hg. v. Tilo Renz, Monika Hanauska u. Mathias Herweg, Berlin, Boston 2018, S. 476-487.
Präsente Präsente. Zu einer mittelalterlichen Poetologie der Gabe am Beispiel des Marienlobs, in: Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, hg. v. Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Jörg Robert u. Stefanie Gropper, Heidelberg 2019 (GRM-Beiheft, 88), S. 241-270.
Drei Stoffe, ein Pfropfreis und drei Zweige. Eine Einleitung, in: Rolf Vollmann: Frauenkatalog 1200, in zehn Bildern, Berlin 2020 (Die Andere Bibliothek, 423), S. 5-15.
Textuelle Dinghaftigkeit. Eine Einleitung, in: MEMO 7 (2020): Textual Thingness / Textuelle Dinghaftigkeit, S. 1-11. Pdf-Format, doi: 10.25536/20200701. Online: Deutsche VersionExterner Link, Englische VersionExterner Link
Rezensionen:
Melanie Urban, Kulturkontakt im Zeichen der Minne. Die 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, Frankfurt a. M. 2007, in: PBB 132 (2010), S. 132-137.
Christian Kiening: Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens, Würzburg 2009 (Philologie der Kultur, 1), in: Germanistik in der Schweiz 9 (2012), S. 139-141.
Gudrun Felder (Hg.): Heinrich von dem Türlin, Diu Crône. Kritische mittelhochdeutsche Leseausgabe mit Erläuterungen, Berlin, Boston 2012; Florian Kragl (Übers.): Heinrich von dem Türlin, Die Krone, Berlin, Boston 2012, in: PBB 137 (2015), S. 148-156.
Matthias Meyer u. Alexander Sager (Hgg.): Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur, Göttingen 2015 (Aventiuren, 7), in: PBB 139 (2017), S. 471-476.
Christian Kiening: Fülle und Mangel. Medialität im Mittelalter, Zürich 2016, in: Weimarer Beiträge 64,2 (2018), S. 304-307.
Website:
Neue Mediävistik, unter www.neuemediaevistik.de (im Entstehen begriffen; enthält einen Blog, der meine Vorlesung „Unfeste Formate. Wiederbegegnungen mit dem Mittelalter“ vom WS 21/22 an der Universität Stuttgart dokumentiert).
-
Schwerpunkte
Höfische Epik; Minnesang; mittellateinische Poetiken; Mythizität, Medialität und Modernität mittelalterlicher Literatur; Selbstreflexivität und Ästhetik mittelalterlicher Literatur; Systemtheorie; Dingtheorie; Performativitätstheorie; Historische Narratologie