PD Dr. Wolfgang Beck

Wolfgang Beck, PD Dr.
vCard
Wolfgang Beck
Foto: Judith Pestel
Frommannsches Anwesen, Raum 021, Zenkerhaus
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Vita

    Wolfgang Beck (Jahrgang 1971) hat Deutsch und Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg studiert. Dort wurde er 2002 promoviert.
    Die Habilitation erfolgte 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Wolfgang Beck hat Professuren in Augsburg (2010/11), Jena (2011-2014) sowie Leipzig (2015/16) vertreten und war Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2015-2020).
    Er arbeitet im Projekt "Neuedition der deutschen Schriften Heinrich Seuses".

  • Publikationen

    Monographien:

    Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiheft 26). Stuttgart 2017.

    Die Merseburger Zaubersprüche. Wiesbaden 2003 (Imagines Medii Aevi 16). Zweite, korrigierte Auflage Wiesbaden 2011.

    [unter Mitarbeit von Markus Cottin]: Die Merseburger Zaubersprüche. Eine Einführung. Petersberg 2010 [Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Band 8].

     

    Aufsätze:

    Reading Runes in Late Medieval Manuscripts. In: Reading Runes. Proceedings of the Eighth International Symposium on Runes and Runic Inscriptions. Nyköping, Sweden, 2–6 September 2014. Edited by Mindy MacLeod, Marco Bianchi and Henrik Williams. Uppsala 2021 (Runrön. Runologiska bidrag utgivna av Institutionen för nordiska språk vid Uppsala universitet 24), S. 225-232.

    Wort und Wirkung im vernakulären Zauberspruch. In: Sprache | Macht | Magie. Beiträge des Workshops vom 20./21. Februar 2019 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Hrsg. von Svenja Nagel und Rebekka Schirner. Stuttgart 2021, S. 101-118.

    Mechthild in Würzburg? Oder: Über Prämissen und Folgen von Schreibsprachenbestimmungen. In: Mechthild und das Fließende Licht der Gottheit im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.-15.
    Jahrhunderts. Hrsg. von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes (Beihefte zur ZfdPh 17). Berlin 2019, S. 381-400.

    Entgegnung zu Bernard Mees’ 'Egill and Ǫlrún in Early High German'. In: Futhark. International Journal of Runic Studies 8 (2017, publ. 2019), S. 157-161.

    Mäzene und Höfe. In: Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. In Verbindung mit Holger Runow hrsg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner. Berlin 2019, S. 43-56.

    Ein faux pas. Zu Neidharts Winterlied 33. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 139 (2017), S. 565-578.

    Die Runeninschrift auf der Gürtelschnalle von Pforzen als Zeugnis der germanischen Heldensage? In: Futhark. International Journal of Runic Studies 7 (2016, publ. 2017), S. 29-45.

    Bürger und Bücher. Exemplarische Beobachtungen in Thüringen um 1500. In: Bürgers Bücher. Laien als Anreger und Adressaten in Sachsens Literatur um 1500. Hrsg. von Christoph Fasbender und Gesine Mierke. Würzburg 2016 (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft), S. 160-174.

    Zur Glossierung im Leipziger Heliand-Fragment. In: dat ih dir it nu bi huldi gibu. Linguistische, germanistische und indogermanistische Studien Rosemarie Lühr gewidmet. Hrsg. von Sergio Neri, Roland Schuhmann und Susanne Zeilfelder unter Mitarbeit von Satoko Hisatsugi. Wiesbaden 2016, S. 57-62.

    [zusammen mit Roland Schuhmann]: Die ältesten Runeninschriften im Kontext (sprach)wissenschaftlicher Editionen. In: Futhark. International Journal of Runic Studies 5 (2014), S. 7-24.

    Die expernancz würt mangem schwer - Zur 'Mörin' Hermanns von Sachsenheim. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 142 (2013), S. 490-497.

    Ein neues Fragment der 'Legende des hl. Otto' von Konrad Bischoff. In: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf. Stuttgart 2013 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 18), S. 281-284.

    Die Würzburger Markbeschreibungen - Aspekte einer Neubewertung. In: Sprachwissenschaft 38 (2013), S. 211-226.

    mise en abyme im 'Frauendienst' Ulrichs von Liechtenstein. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 248 (2011), S. 258-269.

    donerdutigo. Zur historiola des Zauberspruchs 'Contra caducum morbum'. In: Thi Timit Lof. Festschrift für Arend Quak zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Guus Kroonen, Erika Langbroek, Harry Perridon und Annelies Roeleveld (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 67). Amsterdam 2011, S. 91-104.

    Fulda und die althochdeutsche Literatur. In: Geschichte der Stadt Fulda. Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches. Hrsg. vom Fuldaer Geschichtsverein. Fulda 2009, S. 692-702.

    Vom ersten Krieg zur letzten Schlacht. Götter- und Riesenkämpfe in der (nord-)germanischen Mythologie. In: Die Widergötter. Rivalisierende Göttergeschlechter in der Mythologie indogermanischer Völker. Hrsg. von Rahul Peter Das. Bremen 2011, S. 128-147.

    Neues zur Runeninschrift auf dem Goldbrakteaten Schonen II-C. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 65 (2009), S. 11-25.

    Huoch. In: Beiträge zur Namenforschung 43 (2008), S. 179-180.

    Der Weltenbaum. In: Mittelalter-Mythen V: Burgen, Länder, Orte. Hrsg. von Ulrich Müller und Werner Wunderlich. Konstanz 2008, S. 965-979.

    Eine 'Erfurter Hauspostille'. Zu Herkunft und Überlieferung der Predigtsammlung 'Paradisus anime intelligentis'. In: Mittelalterliche Sprache und Literatur in Eisenach und Erfurt. Tagung anlässlich des 70. Geburtstags von Rudolf Bentzinger am 22. 8. 2006. Hrsg. von Annegret Haase, Martin J. Schubert und Jürgen Wolf. (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung 18). Frankfurt am Main 2008, S. 104-121.

    Grenzen und Möglichkeiten einer Corpuserstellung deutscher Literatur des Mittelalters in Thüringen. In: Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter. Hrsg. von Luise Czajkowski, Corinna Hoffmann und Hans Ulrich Schmid. Berlin 2007, S. 154-164.

    [zusammen mit Jens Haustein]: Das 'Jenaer Repertorium zur Überlieferung deutscher Literatur des Mittelalters aus dem thüringischen Raum'. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 14 (2007), S. 45-50.

    Neue Fragmente des 'Psalmenkommentars' des Österreichischen Bibelübersetzers aus dem Staatsarchiv Altenburg/Thüringen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 136 (2007), S. 68-71.

    Zum (indo-)germanischen Hintergrund der Skaldensprache. In: La Langue poétique indo-européenne. Actes du Colloque de travail de la Société des Études Indo-Européennes (Indogermanische Gesellschaft / Society for Indo-European Studies). Paris, 22-24 octobre 2003. Édités par Georges-Jean Pinault et Daniel Petit. Leuven 2006 (Collection Linguistique, publiée par la Societé de Linguistique de Paris XCI), S. 7-21.

    Die Merseburger Zaubersprüche. In: Zwischen Kathedrale und Welt - 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Aufsätze. Hrsg. von Holger Kunde, Andreas Ranft und Helge Wittmann. Petersberg 2005, S. 161-170.

    Snorri Sturluson. Der Mythos des Nordens. In: Künstler, Dichter, Gelehrte. Unter Mitarbeit von Margarete Springeth hrsg. von Ulrich Müller und Werner Wunderlich. Konstanz 2005 (Mittelalter-Mythen 4), S. 963-979.

    Fulda und die Merseburger Zaubersprüche. In: Fuldaer Geschichtsblätter 80 (2004), S. 45-66.

    birenkict. Zu einem Pferdefuß des Zweiten Merseburger Zauberspruchs. In: insprinc haptbandun. Referate des Kolloquiums zu den Merseburger Zaubersprüchen auf der XI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft in Halle/Saale (17.-23. September 2000). Hrsg. von Heiner Eichner und Robert Nedoma. Teil I. [= Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 41 (1999; Erscheinungsjahr: 2002)], S. 89-103.

    Runisch feha. Namenkundliches zur S-Fibel von Weingarten. In: Historische Sprachforschung 114 (2001), S. 309-318.

    heraduoder. Zum Ersten Merseburger Zauberspruch. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 237 (2000), S. 338-349.

     

    Handbuchartikel:

    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Begründet von Johannes Hoops. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Hrsg. von Heinrich Beck u. a.
    Darin:

    Ziege (2RGA 34 [2007], 526f.)

    Zepter (2RGA 34 [2007], S. 511f.)

    Toutonenstein (2RGA 31 [2006], S. 108-110)
    Taufgelöbnis (2RGA 30 [2006], S. 306-308)
    Spieß (2RGA 29 [2005], S. 365f.)
    Ski (2RGA 28 [2005], S. 635-637)
    Sichel (2RGA 28 [2005], S. 266f.)
    Senf (2RGA 28 [2005], S. 159f.)
    Sellerie (2RGA 28 [2005], S. 140)
    Schwein (2RGA 27 [2005], S. 471-473)
    Schwan (2RGA 27 [2005], S. 410f.)
    Schinken (2RGA 27 [2005], S. 116f.)
    Schindel (2RGA 27 [2005], S. 115f)
    Sack (2RGA 26 [2004], S. 65f.)
    Rübe (2RGA 25 [2003], S. 412f.)
    Ratte (2RGA 24 [2003], S. 157f.)

     

    Zauberspruch. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Band 9. Tübingen 2009, Sp. 1483-1486.

    Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Hrsg. von Rolf Bergmann. Berlin 2013.
    Darin:
    Merseburger Zaubersprüche, S. 258-263.
    Würzburger Markbeschreibungen, S. 528-530.

    Hausaltertümer. In: Germanische Altertumskunde online. Europäische Kulturgeschichte bis zum Hochmittelalter. Hrsg. von Heinrich Beck, Sebastian Brather, Dieter Geuenich, Wilhelm Heizmann, Steffen Patzold, Heiko Steuer: DOI: 10.1515/GAO_14.

     

    Lexikonartikel / Kleinere Beiträge:

    Ätiologie, Drápa, Dróttkvätt, Euhemerismus, Fitte, Germanische Dichtung, Germanische Philologie, Heiti, Helming, Hending, Kenning, Oral Poetry, Runen, Stabreim, Stabreimvers, Volksbuch. In: Metzler Lexikon Literatur. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. 3., völlig neu bearbeitete Auflage hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moenninghoff. Stuttgart 2007.

    Alkuin, Hadubrand, Hildebrand, Karl Martell, Odoaker. In: Gestalten des Mittelalters. Ein Lexikon historischer und literarischer Personen in Dichtung, Musik und Kunst. Hrsg. von Horst Brunner und Mathias Herweg. Stuttgart 2007 (Kröners Taschenausgabe 352).

    De nominibus cognationum. In: bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 22. August bis 13. Oktober 2006. Hrsg. von Christoph Fasbender. Gotha 2006, S. 38.

    Ein Brief Jacob Grimms über die Merseburger Zaubersprüche, Fränkisches Taufgelöbnis, Merseburger Zaubersprüche. In: Zwischen Kathedrale und Welt - 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Katalog. Hrsg. von Karin Heise, Holger Kunde und Helge Wittmann. Petersberg 2004, S. 328-330.

    Würzburger Markbeschreibungen, Würzburger Beichte, Gottfried von Franken: Pelzbuch. In: Vom Großen Löwenhof zur Universität. Würzburg und die deutsche Literatur im Spätmittelalter. Hrsg. von Horst Brunner und Hans-Günter Schmidt. Wiesbaden 2002, S. 16, 18, 68.

     

    Rezensionen:

     

    Florian Deichl: Die Welt der Völsungen. Figuren- und Weltentwurf der altnordischen Nibelungendichtung. Berlin 2019 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 112). In: Germanistik 61 (2020), S. 196f.

    Christopher Köhler: Morungen-Rezeption in Thüringen?
    Stiluntersuchungen zu Kristan von Hamle, Kristan von Luppin und Heinrich Hetzbolt von Weißensee (Spolia Berolinensia 37), Hildesheim 2017. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 149 (2020), S. 92-95.

    Neidhart und die Neidhart-Lieder. Ein Handbuch. Hrsg. von Margarete Springeth und Franz-Viktor Spechtler unter Mitarbeit von Katharina Zeppezauer-Wachauer. Berlin 2018. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 142 (2020), S. 140-146.

    Andreas Kurzmann: Die deutschen geistlichen Dichtungen. Speculum humanae salvationis – Soliloquium Mariae cum Jesu – De quodam moriente. Hrsg. von Peter Wiesinger und Edeltraud Weißenböck-Paflik. Wien 2017. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 140 (2018), S. 544-547.

    Sprache und Verskunst. Hrsg. von René Pérennec und Anton Touber. Berlin 2014 (Germania Litteraria Mediaevalis Francigena II). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 138 (2016), S. 132-135.

    Niels Penke: Ernst Jünger und der Norden - eine Inszenierungsgeschichte. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 251 (2014), S. 168-170.

    Christa M. Haeseli: Magische Performativität. Althochdeutsche Zaubersprüche in ihrem Überlieferungskontext. Würzburg 2011 (Philologie der Kultur 4). In: Mittellateinisches Jahrbuch 48 (2013), S. 323-325.

    Johannes Rothe, Der Ritterspiegel. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Christoph Huber und Pamela Kalning. Berlin 2009. In: Das Altertum.
    57 (2012), S. 237f.

    Katerina Somers Wicka: From Phonology to Syntax: Pronominal Cliticization in Otfrid's Evangelienbuch. Tübingen 2009. In: Germanistik 51 (2010), S. 217f.

    Johannes Rothe: Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik. Hrsg. von Sylvia Weigelt. Berlin 2007 (Deutsche Texte des Mittelalters 87). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 139 (2010), S. 263-265.

    Katharina Mertens Fleury: Leiden lesen. Bedeutungen von compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Berlin/New York 2006 (Scrinium Friburgense 21). In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 63 (2009), S. 357-359.

    Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie. Althochdeutsch / Neuhochdeutsch, Altniederdeutsch / Neuhochdeutsch. Übersetzt, hrsg. und kommentiert von Stephan Müller. Stuttgart 2007. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 246 (2009), S. 398f.

    Alexander Sitzmann und Friedrich E. Grünzweig unter Benutzung einer Bibliographie von Robert Nedoma: Die altgermanischen Ethnonyme. Ein Handbuch zu ihrer Etymologie. Hrsg. von Hermann Reichert. Wien 2008 (Philologica Germanica 29). In: Germanistik 49 (2008), S. 120.

    Martin Hannes Graf: Schaf und Ziege im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Sprach- und kulturgeschichtliche Studien. Budapest 2006 (Archaeolingua 19). In: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft 53 (2008), S. 189-191.

    Graeme Davis: Comparative Syntax of Old English and Old Icelandic. Linguistic, Literary and Historical Implications. Bern 2006 (Studies in Historical Linguistics 1). In: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft 55 (2010), S. 170-173.

    Robert Nedoma: Kleine Grammatik des Altisländischen. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. Heidelberg 2006. In: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft 53 (2008), S. 228.

    Gerhard Rasch: Antike geographische Namen nördlich der Alpen. Mit einem Beitrag von Hermann Reichert: Germanien in der Sicht des Ptolemaios. Hrsg. von Stefan Zimmer. Berlin 2005 (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde: Ergänzungsbände 47). In: Germanistik 47 (2006), S. 111.

    Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Arnulf Krause. Stuttgart 2004. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 243 (2006), S. 405-407.

    Notker der Deutsche von St. Gallen. Lateinischer Text und althochdeutsche Übersetzung der Tröstung der Philosophie (De consolatione Philosophiae) von Anicius Manlius Severinus Boethius. Diplomatische Textausgabe, Konkordanzen und Wortlisten nach den Codices Sangallensis 825 und 844, Codex Turicensis C121 und Codex Vindobonensis 242 herausgegeben von Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss und Rick Treece. 3 Bände. Hildesheim 2003. In: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft 51 (2006), S. 211f.

    Helge Eilers: Die Syntax Notkers des Deutschen in seinen Übersetzungen. Boethius, Martianus Capella und Psalmen. Berlin 2003. In: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft 50 (2005), S. 229f.

    Elke Krotz: Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc. Heidelberg 2002 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). In: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft 50 (2005), S. 227f.

    Hęliand. Text and Commentary. Edited by James E. Cathey. Morgantown 2002 (Medieval European Studies II). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 242 (2005), S. 477.

    Piergiuseppe Scardigli: Germanica Florentina e altre cose. Ventisette saggi e un profilo mit einem Vorwort von Michael Dallapiazza. Trieste 2002 (Hesperides 17). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 242 (2005), S. 360f.

    Robert Nedoma: Personennamen in südgermanischen Runeninschriften. Heidelberg 2004. (Studien zur altgermanischen Namenkunde I; 1, 1). In: Germanistik 46 (2005), S. 126f.

    Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz. Bände 1-12. Bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und Auslandes. Hrsg. im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Rudolf Schützeichel (Hrsg.). Tbingen 2004. In: Germanistik 46 (2005), S. 62.

    Jóns saga Hólabyskups ens helga. Ed. by Peter Foote. Red. Michael Chesnutt u. a. Copenhagen 2003. (Editiones Arnamagnaeanae: Ser. A; 14). In: Germanistik 45 (2004), S. 736f.

    Eyrbyggja Saga. The Vellum tradition. Ed. by Forrest S. Scott. Red. Jonna Louis-Jensen. Copenhagen 2003. (Editiones Arnamagnaeanae: Ser. A; 18). In: Germanistik 45 (2004), S. 735f.

    Notker der Deutsche von St. Gallen. Die Hochzeit der Philologie und des Merkur. De nuptiis Philologiae et Mercurii von Martianus Capella. Diplomatischer Textabdruck, Konkordanzen und Wortlisten nach dem Codex Sangallensis 872. Hrsg. von Evelyn Scherabon Firchow unter Mitarbeit von Richard Hotchkiss und Rick Treece. 2 Bände. Hildesheim 1999. In: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft 47 (2002), S. 205-207.

    Evelyn Scherabon Firchow: Notker der Deutsche von St. Gallen (950-1022). Ausführliche Bibliographie. Göttingen 2000. In: Kratylos. Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine Sprachwissenschaft 47 (2002), S. 208-209.

    Horst Dieter Schlosser (Hrsg.): Althochdeutsche Literatur. Berlin 1998. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 238 (2001), S. 477-478.

    Christa Dürscheid; Bernhard Sowinski; Hartmut Kircher: Germanistik - eine Einführung. Köln 1994. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 233 (1996), S. 358-361.

  • Projekte

    Edition des Briefwechsels zwischen Jacob Grimm und Friedrich David Gräter

    Die frühen Runeninschriften [zusammen mit Dr. Roland Schuhmann]

    'Jenaer Repertorium'

    Der Kuttenmann: 'Vom Reuer, Wirker und Schauer' - Editio princeps