Prof. Dr. Nina Birkner

Nina Birkner, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Prof. Dr. Nina Birkner
Foto: Ingo Weber
Frommannsches Anwesen, Raum 230, Fernowflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Vita

     2016-2019
    Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    seit 2015
    Professorin für Drama und Theater

    2015
    Habilitation: Venia legendi für "Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft"

    2013
    Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2009-2015
    Juniorprofessorin am Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung und am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft; 2013 positive Evaluation in Forschung und Lehre

    2008
    Promotion (summa cum laude)

    2004-2009
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg

    2002-2004
    Dramaturgin an den Wuppertaler Bühnen

    1996-2002
    Studium der Schauspieldramaturgie und der Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Bayerischen Theaterakadamie August Everding

  • Forschung

    Forschungsschwerpunkte

    • Drama und Theater (insbesondere 18., 20. und 21. Jahrhundert)
    • Literatursoziologie
    • Komparatistische Fragestellungen (Stereotypenforschung, Interkulturalität)
    • Gattungsgeschichte (Künstlerdrama, Idyllik)
    • Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung

    Forschungsprojekte

    • Edition: Bühnenbearbeitungen des 18. Jahrhunderts
    • ,Anti-Idyllik' Destruktionen einer Denkfigur in deutschsprachiger Literatur (18.-20 Jh.)
    • Richard III. - Shakespeares Figur und ihre Rezeption in der Literatur und auf dem Theater (18.-21. Jh)
    • DFG-Projekt: Schillers „Die Räuber“ auf dem Theater des 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Historizität und Aktualität (Laufzeit: 1.7.2022-30.06.2025)
    • Edition: Regiebuch zu Erwin Piscators „Räuber“-Inszenierung von 1957 (Mannheim).

    Mitgliedschaften

  • Publikationen

    I. Monographien

    • Vom Genius zum Medienästheten. Modelle des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer 2009 (= Studien zur deutschen Literatur; 192). Rezensiert von Gunther Nickel in IASLonline: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3249Externer Link
    • Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung. Figurationen interdependenter Herrschaft. Berlin: De Gruyter 2016 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 84).

    II. Herausgeberschaften

    • Die Grafen von Moor. Eine Bühnenbearbeitung von Schillers "Räubern". Nach der Handschrift von 1785 hg. von Nina und Gerhard Kay Birkner. Hannover: Wehrhahn 2013. (= Theatertexte 35)
    • Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hg. von Markus Joch, York-Gothart Mix und Norbert Christian Wolf gemeinsam mit Nina Birkner. Tübingen: Niemeyer 2009 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 118)
    • Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Hausfranzösinn, oder die Mamsell. Ein deutsches Lustspiel, in fünf Aufzügen. Mit einem Nachwort hg. von Nina Birkner. Hannover: Wehrhahn 2009. (= Theatertexte 23)Die Grafen von Moor. Eine Bühnenbearbeitung von Schillers "Räubern". Nach der Handschrift von 1785 hg. von Nina und Gerhard Kay Birkner. Hannover: Wehrhahn 2013. (= Theatertexte 35)
    • Die Räuber. Trauerspiel von Friedrich Schiller. Für die Bühne bearbeitet von C. M. Plümicke. Mit einem Nachwort hg. von Nina Birkner. Hannover: Wehrhahn 2015 (= Theatertexte 46).
    • Friedrich Ludwig Schröder: "Figaro's Heirath" und "Figaro's Reue". Nach Beaumarchais' "La folle journée ou Le mariage de Figaro" und Parisaus "Le repentir de Figaro". Kommentierte Edition der Handschriften von Nina und Gerhard Kay Birkner. Hannover: Wehrhahn 2016 (= Theatertexte 52)
    • Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Tradition und Transformation eines europäischen Topos. Hg. von Nina Birkner und York-Gothart Mix unter Mitarbeit von Jessica Helbig. Berlin: De Gruyter 2015.
    • Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater. Hg. von Nina Birkner, Andrea Geier und Urte Helduser. Bielefeld: transcript 2014.
    • Gallophobie und Gallophilie in der Literatur und den Medien in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert. Hg. von Raymond Heitz, York-Gothart Mix, Jean Mondot und Nina Birkner. Heidelberg: Winter 2011.
    • Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hg. von Markus Joch, York-Gothart Mix und Norbert Christian Wolf gemeinsam mit Nina Birkner. Tübingen: Niemeyer 2009.
    • Erwin Piscators "Die Räuber". Regiebuch und weitere Dokumente zur Berliner Schiller-Inszenierung von 1926. Heidelberg: Winter 2022 (= Jenaer Germanistische Forschungen 46)

    außerdem:

    III. Editionen

    • Friedrich Ludwig Schröder: "Figaro's Heirath" und "Figaro's Reue". Nach Beaumarchais' "La folle journée ou Le mariage de Figaro" und Parisaus "Le repentir de Figaro". Kommentierte Edition der Handschriften von Nina und Gerhard Kay Birkner. Hannover: Wehrhahn 2016
    • Carl Martin Plümicke: Die Räuber. Eine Bühnenbearbeitung nach Schiller. Hg. von Nina Birkner. Hannover: Wehrhahn 2015.
    • Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Hausfranzösinn, oder die Mammsell. Mit einem Nachwort hg. von Nina Birkner. Hannover: Wehrhahn 2009.
    •  Die Grafen von Moor. Eine Bühnenbearbeitung von Schillers "Räubern". Nach der Handschrift von 1785 hg. von Nina und Gerhard Kay Birkner. Hannover: Wehrhahn 2013. (= Theatertexte 35)
    • Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Hausfranzösinn, oder die Mamsell. Ein deutsches Lustspiel, in fünf Aufzügen. Mit einem Nachwort hg. von Nina Birkner. Hannover: Wehrhahn 2009. (= Theatertexte 23)Die Grafen von Moor. Eine Bühnenbearbeitung von Schillers "Räubern". Nach der Handschrift von 1785 hg. von Nina und Gerhard Kay Birkner. Hannover: Wehrhahn 2013. (= Theatertexte 35)
    • Die Räuber. Trauerspiel von Friedrich Schiller. Für die Bühne bearbeitet von C. M. Plümicke. Mit einem Nachwort hg. von Nina Birkner. Hannover: Wehrhahn 2015 (= Theatertexte 46).
    • Friedrich Ludwig Schröder: "Figaro's Heirath" und "Figaro's Reue". Nach Beaumarchais' "La folle journée ou Le mariage de Figaro" und Parisaus "Le repentir de Figaro". Kommentierte Edition der Handschriften von Nina und Gerhard Kay Birkner. Hannover: Wehrhahn 2016 (= Theatertexte 52)

    IV. Aufsätze

    2023

    • Es zeigt sich kein Ideal unter jener luftigen Hülle". Schillers Jungfrau von Orleans als dramatischer Gegenentwurf zu Voltaires Pucelle d'Orleans. In. Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 117 (2023), H. 2, S. 229-243.

    2022

    • Nachwort zu Erwin Piscators Räubern. In: Erwin Piscators Die Räuber. Regiebuch und weitere Materialien zur Berliner Inszenierung von 1926. Hg. von Nina Birkner. Heidelberg 2022, S. 209-238 (I. Dr.)

    2021

    • Im Krieg ist die Welt dem Menschen bloß Schicksal“. Hansgünther Heymes Bearbeitung von Schillers „Wallenstein“. In: Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. Martin Schneider. Göttingen 2021, S. 341-360.

    2020

    • „…ein so eingefleischter Teufel – Nein! das ist nicht möglich!“ Shakespeares „Richard III.“ als Vorbild für Schillers „Räuber“. In: Schillers Theaterpraxis. Hg. von Peter-André Alt u. Stefanie Hundehege. Berlin, Boston 2020, S. 111-123.

    2018

    • Kabale und Liebe. In: Titelpaare. Ein philosophisches und literarisches Wörterbuch. Hg. von Hendrikje Schauer und Marcel Lepper. Stuttgart, Weimar 2018, S. 103-105.

    2017

    • Ironie und Herrschaftskritik in Diderots "Jacques der Fatalist und sein Herr". In: Konjunkturen der Ironie um 1800, um 2000. Hg. von Jens Ewen und Dirk von Petersdorff. Heidelberg 2017, S. 59-78.'König Ödipus in Böhmen' oder ein 'deutscher Macbeth'? Schillers "Wallenstein"-Trilogie und die europäische Dramentradition. In: Schillers Europa. Hg. von Peter-André Alt und Marcel Lepper. Berlin, Boston 2017, S. 117-136.
    • König Ödipus in Böhmen' oder ein 'deutscher Macbeth'? Schillers "Wallenstein"-Trilogie und die europäische Dramentradition. In: Schillers Europa. Hg. von Peter-André Alt und Marcel Lepper. Berlin, Boston 2017, S. 117-136.

    2016

    • Revolutionsexport? Beaumarchais' "La Folle Journée ou Le Mariage de Figaro" in Deutschland. In: Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung / Gallotropisme entre attraction et rejet. Hg. von Wolfgang Adam, York-Gothart Mix und Jean Mondot. Heidelberg 2016, S. 129-146.
    • Der "Vicar of Wakefield" als Vorbild für Voß' "Luise" und Goethes "Hermann und Dorothea". In: Goethe Jahrbuch 132 (2015), S. 151-161.
    • "Bürgerliches Theater" in Hamburg und Altona. Zu Schröders Bearbeitung von Beaumarchais' "La folle journée ou Le mariage de Figaro". In: Friedrich Ludwig Schröder: "Figaro's Heirath" und "Figaro's Reue". Nach Beaumarchais' "La folle journée ou Le mariage de Figaro" und Parisaus "Le repentir de Figaro". Kommentierte Edition der Handschriften von Nina und Gerhard Kay Birkner. Hannover 2016, S. 165-186.
    • Der Landgeistliche als vielleicht schönster Gegenstand der modernen Idylle'. Goldsmiths "Vicar of Wakefield" als Vorbild für Voß' "Luise" und Goethes "Hermann und Dorothea". In: Goethe Jahrbuch (2016), S. 151-161.

    2015

    • Zu Carl Martin Plümickes Bühnenbearbeitung von Schillers Räubern. In Carl Martin Plümicke: Die Räuber. Eine Bühnenbearbeitung nach Schiller. Hg. von Nina Birkner. Hannover 2015, S. 141-150.
    • Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Einleitung. In: Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Transformationen eines europäischen Topos. Hg. von Nina Birkner und York-Gothart Mix unter Mitarbeit von Jessica Helbig. Berlin 2015, S. 1-13; zusammen mit York-Gothart Mix.
    • Herr und Knecht in der (Anti-)Idyllik von Johann Heirich Voß und Fritz Reuter. In: Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Transformationen eines europäischen Topos. Hg. von Nina Birkner und York-Gothart Mix unter Mitarbeit von Jessica Helbig Berlin 2015, S. 223-241.
    • Öffentlichkeit. In: Handbuch der Europäischen Aufklärung. Begriffe, Konzepte, Wirkung. Hg. von Heinz Thoma. Stuttgart 2015, S. 385-394; zusammen mit York-Gothart Mix.

    2014

    • Qu'est-ce que l'espace public? Histoire du mot et du concept. In: Dix-huitième Siècle N° 46 (2014), S. 285-307; zusammen mit York-Gothart Mix.
    • 'Die Kamera liebt dich' - Konstruktionen von Identität und Alterität in Martin Crimps The treatment (1993) und Attempts on her life (1997). In: Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater. Hg. von Nina Birkner, Andrea Geier und Urte Helduser. Bielefeld 2014, S. 95-108.
    • Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater. Zur Einführung. In: Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater. Hg. von Nina Birkner, Andrea Geier und Urte Helduser. Bielefeld 2014, S. 9-20; zusammen mit Andrea Geier und Urte Helduser.
    • Figaro und sein Herr. Beaumarchais' Bruch mit dem Rollenfach in La Folle Journée ou Le Mariage de Figaro. In: Rollenfach und Drama. Europäische Theaterkonvention im Text. Hg. von Anke Detken und Anja Schonlau. Tübingen 2014, S. 241-258.

    2013

    • Die Grafen von Moor oder Die 'Hamburger Räuber' - eine anonyme Bühnenbearbeitung aus dem 18. Jahrhundert. Bemerkungen zum Manuskript. In: Die Grafen von Moor. Eine Bühnenbearbeitung von Schillers Räubern. Nach der Handschrift von 1785 hg. von Nina und Gerhard Kay Birkner. Hannover 2013, S. 127-141; zusammen mit Gerhard Kay Birkner.

    2012

    • Nationalliteratur versus Weltliteratur. Zur Funktion beider Konzepte in den Konversationslexika des 19. Jahrhunderts. In: 'Das Völkereintrachtshaus'. Friedrich Rückert und der literarische Europadiskurs im 19. Jahrhundert. Hg. von York-Gothart Mix in Zusammenarbeit mit Carolina Kapraun. Würzburg 2012, S. 85-102.
    • Die Theaterkritik als Instrument der Selbstpositionierung betrachtet. Schillers Rezensionspraxis und die Schaubühne. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 61 (2012), H. 4, S. 395-406.
    • 'Tolerante Unterjochung' - Völkerliebe und Vorurteil in der Komödie der Aufklärung. In: Wirkendes Wort 62 (2012), H. 1, S. 9-26.

    2011

    • Emotionalität und Emotionslosigkeit als ästhetische Kategorien in Hans Henny Jahnns Künstlerdrama Thomas Chatterton. In: Sentimentalität und Grausamkeit. Ambivalente Gefühle in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne. Hg. von Sophie Wennerscheid. Münster 2011, S. 149-162.
    • Der 'närrische' Franzose. Zur Funktion des kulturnationalen Stereotyps im Lustspiel des 18. Jahrhunderts. In: Gallophobie und Gallophilie in der Literatur und den Medien in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert. Hg. von Raymond Heitz, York-Gothart Mix, Jean Mondot und Nina Birkner. Heidelberg 2011, S. 181-194.
    • Gallophobie und Gallophilie in der Literatur und den Medien in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert. Einleitung. In: Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert. Hg. von Raymond Heitz, York-Gothart Mix, Jean Mondot und Nina Birkner. Heidelberg 2011, S. VII-XVIII; zusammen mit Raymond Heitz, York-Gothart Mix und Jean Mondot.
    • Adalbert Stifters Naturbegriff zwischen Religion und Wissenschaft. Über Die Sonnenfinsterniß am 8. Juli 1842. In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts 18 (2011), S. 47-54.

    2010

    • Machtkämpfe in der "Gesellschaftshölle"? Thomas Bernhards Holzfällen, Walter Gronds Der Soldat und das Schöne, die österreichische Kulturszene, die Kunstfreiheit und das Persönlichkeitsrecht. In: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film. Hg. von Claude D. Conter. Amsterdam 2010, S. 47-64; zusammen mit York-Gothart Mix.
    • Dialogizität als mediale Innovation? Sophie von La Roches Pomona für Teutschlands Töchter im Kontext der aufklärerischen Zeitschriftenliteratur. In: 'Ach, wie wünschte ich mir Geld genug, um eine Professur zu stiften'. Sophie von La Roche (1730-1807) im literarischen und kulturpolitischen Feld von Aufklärung und Empfindsamkeit. Hg. von Barbara Becker-Cantarino und Gudrun Loster-Schneider. Tübingen 2010, S. 171-182; zusammen mit York-Gothart Mix.
    • Ernst Jandl: wien: heldenplatz. In: Gedichte und Interpretationen. Hg. von Andrea Geier und Jochen Strobel. München 2010, S. 253-260; zusammen mit Jan Süselbeck.
    • 'Ein ganzer Tasso, das ist doch was!' Zum Regietheater und der Aktualität des Künstlerdiskurses in Goethes Torquato Tasso. In: Goethe-Jahrbuch 127 (2010), S. 135-153.

    2009

    • "In Change geht es um eine Story, die zwar nicht mein Leben ist, aber von meinem Leben, von außen, stark beeinflußt ist" - Wolfgang Bauers kritische Reflexion über die Wiener Gruppe in seinem Theatertext Change. In: Felix Austria - Dekonstruktion eines Mythos? Das österreichische Drama und Theater seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Hg. von Małgorzata Leyko, Artur Pełka und Karolina Prykowska-Michalak. Fernwald 2009, S. 294-303. (Die polnische Übersetzung des Artikels mit dem Titel "Change. Wolfganga Bauera jako rozrachunek z Grupą Wiedeńską" findet sich in: felix austria - dekonstrukcja mitu? dramat i teatr austriacki od pocątku xx. wieku. Hg. von Małgorzata Leyko, Artur Pełka und Karolina Prykowska-Michalak. Kraków 2012, S. 205-216).
    • "Das ist Kunst, Mann!" Selbstreflexion und Selbstinszenierung in zeitgenössischen Künstlerdramen von Igor Bauersima, Albert Ostermaier und Falk Richter. In: Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Hg. von Markus Joch, York-Gothart Mix und Nobert Christian Wolf gemeinsam mit Nina Birkner. Tübingen 2009, S. 221-232.
    • "Ich mag keine Frau werden - ich möchte ein Mann sein". Weibliche Adoleszenz und Bildungskritik in Schulgeschichten des 20. Jahrhunderts. In: Der Deutschunterricht (2009), H. 4, S. 95-99.
    • Zu L. A. V. Gottscheds Lustspiel Die Hausfranzösinn. In: Victorie Luise Adelgunde Gottsched: Die Hausfranzösinn. Mit einem Nachwort herausgegeben von Nina Birkner. Hannover 2009, S. 125-145.

    2008

    • "Wer ist denn schon zu Hause bei sich?" - Elfriede Jelineks Poetologie des Verdämmerns in Er nicht als er (zu, mit Robert Walser). In: Elfriede Jelinek: Stücke für oder gegen das Theater? Hg. von Inge Arteel. Brüssel 2008, S. 155-163.

    2007

    • "Mercantilische Politik" plus "schriftstellerischer Point d'honneur". Schiller und die Bühne: Medialisierungsstrategie, Bühnenpraxis, Periodika. In: Schiller Publiciste / Schiller als Publizist. Hg. von Raymond Heitz und Roland Krebs. Bern u.a. 2007, S. 59-82.
    • Dilettantismus und Meisterschaft. Zur Kulturökonomie der Almanach- und Taschenbuchmode des 18. Jahrhunderts. In: Dilettantismus um 1800. Hg. von Stefan Blechschmidt und Andrea Heinz. Heidelberg 2007, S. 111-123; zusammen mit York-Gothart Mix.
    • Hamlet sur la scène allemande: l'apport de Friedrich Ludwig Schröder. In: Revue Germanique Internationale (2007) H. 5, S. 147-164. überarbeitete Fassung: Hamlet auf der deutschen Bühne: Friedrich Ludwig Schröders Theatertext, Dramentheorie und Aufführungspraxis. In: Das achtzehnte Jahrhundert 31 (2007), H. 7, S. 13-30.

    V. Handbuch- und Lexikonartikel

    • Öffentlichkeit. In: Handbuch der Europäischen Aufklärung. Begriffe, Konzepte, Wirkung. Hg. von Heinz Thoma. Stuttgart 2015, S. 385-394; zusammen mit York-Gothart Mix.
    • Walter Grond: Der Soldat und das Schöne. In: Fakten und Fiktionen. Werklexikon deutschsprachiger Schlüsselliteratur 1900-2010. Bd. 1. Andres bis Loest. Hg. von Gertrud Maria Rösch. Stuttgart 2012, S. 222-226.
    • [Tiecks] Wirkung auf dem Theater. In: Ludwig Tieck. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Berlin 2011, S. 659-664.
    • Familienblatt. In: Metzler-Literatur-Lexikon. Hg von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Mönninghoff. Stuttgart 2007, S. 229.

    VI. Autorengespräche

    • "Keine besonders weibliche Handschrift". Ein Gespräch mit Rebekka Kricheldorf von Nina Birkner. In: Spielräume des Anderen. Geschlecht und Alterität im postdramatischen Theater. Hg. von Nina Birkner, Andrea Geier und Urte Helduser. Bielefeld 2014, S. 233-240.

    VII. Bibliographie

    • Forschungsliteratur zum Thema. In: Populäre Kalender im vorindustriellen Europa. Der Hinkende Bote / Messager boiteux. Kulturwissenschaftliche Analysen und bibliographisches Reperorium. Hg. von Susanne Greilich und York-Gothart Mix. Berlin 2006, S. 278-288; zusammen mit Carolina Kapraun.

    VIII. Rezensionen und kurze Beiträge

    • Johannes Daniel Kaminski: Der Schwärmer auf der Bühne. Ausgrenzung und Rehabilitation einer literarischen Figur in Goethes Dramen und Prosa (1775-1786). Hannover 2012. In: Das achtzehnte Jahrhundert 38 (2014), H. 1, S. 112-114.
    • Eben noch im Asylbewerberlager, jetzt auf unserer Showbühne - Zur Premiere von 'My heart will go on' im Theaterhaus Jena. In: Insert zu Theater der Zeit (2012), H. 5, S. 32.
    • Ioana Crăciun: Historische Dichterfiguren im zeitgenössischen deutschen Drama. Untersuchungen zu Theatertexten von Tankred Dorst, Günter Grass, Martin Walser und Peter Weiss. Heidelberg: Winter 2008. In: Peter Weiss Jahrbuch (2009), S. 189-191.
    • Typisch französisch!? Typisch deutsch!? Ruth Florack befasst sich mit der 'Herkunft und Funktion nationaler Stereotype'. In: www.literaturkritik.de, H. 12 (2008).
    • Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis. Hg. von Markus Joch und Norbert Christian Wolf. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2005. In: Wirkendes Wort (2006), H. 2, S. 344-347.
    • Shakespearomanie in Deutschland. Renata Häublein entdeckt Shakespeare auf der deutschen Bühne des 18. Jahrhunderts. In: www.literaturkritik.de, H. 7 (2006).
    • Ist das Theater noch zu retten? Eine Diagnose von Werner Schulze-Reimpell. In: www. literaturkritik.de; H. 11 (2006).
    • Diskussionsbeitrag zum Thema "Ausbildungskonzepte". In: Theater studieren. Konzepte der Praxisvermittlung in universitären Studiengängen. Hg. von Hartwin Gromes und Wolfgang Sting. Hildesheim 2005, S. 111-126.
    • "Wo steht der Künstler momentan? Irgendwo wohl, oder, klar!" Zu Uwe Japps 'Künstlerdrama von der Aufklärung bis zur Gegenwart'. In: www.literaturkritik.de, H. 2 (2005) und in: Rückert-Studien. Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft e.v. 16 (2005), S. 244-249.
  • Abgeschlossene Promotionen

    Erstgutachten

    Claudia Streim: Historisierende Bühnenpraxis im 19. Jahrhundert. Inszenierungen von Schillers "Wallenstein" zwischen 1798 und 1914 (Goethe, Iffland, Brühl, die Meininger, Rein-hardt)
    Betreuung: Prof. Dr. Nina Birkner
    Buchpublikation: https://www.narr.de/historisierende-b%C3%BChnenpraxis-im-19-jahrhundert-18129/Externer Link

  • Abgeschlossene Habilitationen

    Nina Birkner: Herr und Knecht in der literarischen Diskussion seit der Aufklärung. Figurationen interdepenter Herrschaft. 
    Buchpublikation: https://www.degruyter.com/view/title/513260Externer Link