Dr. Johanna Bohley

Johanna Bohley, Dr.
vCard
Frommannsches Anwesen, Raum E030, Fernowflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Vita

    Studium der Neueren deutschen Literatur, Philosophie und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaften in Tübingen und Berlin (FU),

    1998 M. A.

    1999-2006 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle

    2002 Dr. phil.

    April 2006-März 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin bei Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

    seit April 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Universität Jena

  • Forschung

    Arbeitsschwerpunkte:

    • Gegenwartsliteratur (1945 bis heute)
    • Kinder- und Jugendliteratur
    • Literatur und Wissenschaftsgeschichte
    • Naturphilosophie und Naturforschung im 19. Jahrhundert
    • Briefwechsel, Editionsphilologie

    Forschung:

    • Wahrnehmung, Bewußtsein, Mitspiel. Experimentelle Prosa der Neoavantgarde um 1960
    • Poetikvorlesungen
    • Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts
    • Ästhetiken experimenteller Literaturen der Gegenwart
  • Publikationen

    Edition / Monographie:

    • Christian Gottfried Nees von Esenbeck: Ausgewählter Briefwechsel mit Schriftstellern und Verlegern (Johann Friedrich von Cotta, Therese Huber, Johann Georg von Cotta, Ernst Otto Lindner, Friederike Kempner). In: Acta Historica Leopoldina 41. Halle 2003.
    • Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Ein Lebensbild. In: Acta Historica Leopoldina 42. Halle 2003.
    • mit Dietrich von Engelhardt, Andreas Kleinert (Hg.): Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Politik und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts [Acta Historica Leopoldina, Nr. 43]. Halle 2004.
    • mit Julia Schöll: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2012.
    • mit Stephan Pabst: Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Berlin 2018.
    • mit Gundela Hachmann und Julia Schöll: Handbuch Poetik-Vorlesungen. Geschichte, Praktiken, Poetiken. [De Gruyter Reference]. Berlin: de Gruyter 2022.
      • Die Buchpräsentation vom 15.9.2022 findet sich hier: .Externer Link

    Anthologie:

    • Jutta Müller-Tamm (Hg.) in Zusammenarbeit mit Thomas Beck, Johanna Bohley, Marcia Cyranka, Martin Hense, Christoph Sauer: Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie [Kultur. Forschung und Wissenschaft, Band 15]. Berlin 2010.

    Aufsätze:

    • "Du bist am Ziel, du stehst / mitten im japonisierenden Wandbehang" Zu Marion Poschmanns Gedicht und Haiku-Roman "Die Kieferninseln". In: Stefan Keppler-Tasaki, Jutta Müller-Tamm, Alexandra Ksenofontova (Hg.): Schreiben in Künstlerresidenzen / Writing in Residence [WeltLiteraturen]. Berlin: De Gruyter 2024, S. 215-233 (im Druck).
    • [Art.] Arno Schmidt als Essayist und Radioautor. In: Axel Dunker, Sabine Kyora (Hg.): Arno-Schmidt-Handbuch. [De Gruyter Reference]. Berlin: de Gruyter 2022, S. 403-416.
    • [Art.] Funkdialoge in Dya Na Sore – Gespräche in einer Bibliothek. In: Axel Dunker, Sabine Kyora (Hg.): Arno-Schmidt-Handbuch. [De Gruyter Reference]. Berlin: De Gruyter 2022, S. 423-433.
    • mit Gundela Hachmann, Julia Schöll: Einleitung. In: Gundela Hachmann, Julia Schöll, Johanna Bohley (Hg.): Handbuch Poetik-Vorlesungen. Geschichte, Praktiken, Poetiken. [De Gruyter Reference]. Berlin: de Gruyter 2022, S. IX-XI.
    • [Art.] Vorgeschichte(n) der deutschsprachigen Poetik-Vorlesungen. Verwandte Vorläufer. In: Gundela Hachmann, Julia Schöll, Johanna Bohley (Hg.): Handbuch Poetik-Vorlesungen. Geschichte, Praktiken, Poetiken. [De Gruyter Reference]. Berlin: de Gruyter 2022, S. 81-86.
    • [Art.] Geschichte der deutschsprachigen Poetikvorlesungen ab 1959. In: Gundela Hachmann, Julia Schöll, Johanna Bohley (Hg.): Handbuch Poetik-Vorlesungen. Geschichte, Praktiken, Poetiken. [De Gruyter Reference]. Berlin: de Gruyter 2022, S. 87-105.
    • Hiddensee-Poetologien in Hanns Cibulkas „Ostseetagebüchern“. In: Stephan Pabst, Jan Röhnert (Hg.]: In der Landschaft, mit anderen Augen. Essays zum Werk von Hanns Cibulka. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2022, S. 85-100.
    • Soundpoesie(n) im „Neuen Hörspiel“. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger, Nina Janz (Hg.).: Auditory Spaces. Resonanzräume der Literatur nach 1945 [Media. Literaturwissenschaftliche Forschungen]. Berlin: J. B. Metzler 2022, S. 271-285.
    • Semantische Dekompositionen. Franz Josef Czernins "sich winds oder schaftlich". In: Nikolas Buck, Hans-Edwin Friedrich (Hg.): Gedichte von Franz Josef Czernin. Interpretationen. Paderborn: mentis 2021, S. 9-21.
    • Welt als Cover-Version: Sibylle Bergs Hörspiel: Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen (2015). In: Stefan Greif, Nils Lehnert (Hg.): Pophörspiele [NeoAvantgarden hg. von Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek; text + kritik. München 2020], S. 250-259.
    • mit Lars Bernaerts: The Winding Roads of the Abstract and the Concrete: Helmut Heißenbüttel and Mark Insingel. In: Inge Arteel, Lars Bernaerts, Olivier Couder (Hg.): Confrontational Readings: Literary Neo-Avant-Gardes in Dutch and German. Cambridge: Modern humanities research association [Germanic Literatures, 21] 2020, S. 49-92.
    • Flug- und Weltraumreisen in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. In: Jan Röhnert (Hg.): Die Phänomenologie der Flugreise. Wahrnehmung und Darstellung des Fliegens in Literatur, Film, Philosophie und Populärkultur. Wien, Köln, Weimar 2019, S. 113-122.
    • mit Jadwiga Kita-Huber: „Viel lieber schweige ich” – Briefe als Medien einer Gegenöffentlichkeit im Briefwechsel zwischen Helmina von Chézy und Amalie Schoppe. In: Paweł Zarychta, Renata Dampc-Jarosz (Hg.): „... nur Frauen können Briefe schreiben”. – Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750, Bd. 2. Krakau 2019, S. 11-30.
    • mit Nancy Hünger: Barbara Köhlers Gedichte. In: Helmut Hühn, Nancy Hünger, Guido Naschert (Hg.): Was hält ein Gedicht zusammen? Einblicke in Werkstätten deutschsprachiger Gegenwartslyrik. Die Gunst des Augenblicks. Thüringer Lyrik-Lesungen und Werktstattgespräche 2012-2017. Weimar 2018, S. 201-203.
    • Funk-Fiktionen auf Sendung. Zur Radioästhetik in Arno Schmidts "Radio-Essays". In: Hans Edwin Friedrich (Hg.): Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert, Göttingen 2017, S. 439-448.
    • Dichter am Pult: Altes / Neues aus Poetikvorlesungen 2010-2015. In: Corinna Caduff und Ulrike Vedder (Hg.): Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000-2015. Paderborn 2017, S. 243-254.
    • Von der Neoavantgarde zum Pop. Wolf Wondratschek und das Neue Hörspiel. In: Text + Kritik, Zeitschrift für Literatur (2017), Heft 215: Wolf Wondratschek, S. 75-84.
    • "Kunst über Erinnerung" - Erinnerungen der Neoavantgarde. In: Klaus Schenk, Anne Schultsch, Alice Stašková (Hg.): Experimentelle Poesie in Mitteleuropa. Texte - Kontexte - Material - Raum. Göttingen 2016, S. 155-166.
    • "Ich bin hauptamtlich als Beweger zu bezeichen, als Gelegenheitsmacher und einer der ersten Dichter ohne Literatur." (Bazon Brock, Erschrecken am Es, 1960). In: Wolfgang Ullrich und Lambert Wiesing (Hg.): Große Sätze machen. Über Bazon Brock [Schriftenreihe der HFG Karlsruhe. Hg. von Peter Sloterdijk. Neue Folge. Bd. 9]. München 2016, S. 26-33.
    • Zu Jürgen Beckers 'Phasen' und 'Felder'. In: Anne-Rose Meyer-Eisenhut und Burkhard Meyer-Sickendick (Hg.): Fluxus und/als Literatur. Zum Werk Jürgen Beckers. [NeoAvantgarden hg. von Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek; text & kritik. München 2014], S. 35-46.
    • Das nicht Nennenswerte: Absichtslosigkeit in Heinar Kipphardts Angelsbrucker Notizen 1-18. In: Sven Hanuschek und Laura Schütz (Hg.): Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten [INterVENTIONEN. Künste und Wirklichkeiten. Im Auftrag der Internationalen Heinar Kipphardt-Gesellschaft, hg. von Sven Hanuschek; Bd. 4]. Erlangen 2014, S. 229-243.
    • "Bilder, die nicht mehr Bilder sind" - Walter Höllerers Poetik der Parabel im Umfeld der Anthologie "movens". In: Achim Geisenhanslüke, Michael-Peter Hehl (Hg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld 2013, S. 97-124.
    • mit Julia Schöll: Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts - Eine Einleitung. In: Julia Schöll, Johanna Bohley (Hg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2011, S. 1-11.
    • Zur Konjunktur der Gattung Poetikvorlesung als "Form für nichts". In: Julia Schöll, Johanna Bohley (Hg.): Das erste Jahrzehnt. Narrative und Poetiken des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2011.
    • "Prosaschreiben". Eine neoavantgardistische Berliner Schreibwerkstatt und ihre Rezeption. In: Andreas Degen (Hg.), Szenen Berliner Literatur 1955-1965. Berlin 2011.
    • "[...] dem Erfinder der Entropie in der Kunst" - Text und Wissen bei Helmut Heißenbüttel und Max Bense. In: Hans-Edwin Friedrich und Sven Hanuschek (Hg.): Reden über die Schwierigkeiten der Rede. Das Werk Helmut Heißenbüttels [edition text & kritik, NeoAvantgarden; 1]. München 2011, S. 291-304.
    • "Es gibt keine Psychologie, nur Physik u Chemie"? Peter Weiss' Der Schatten des Körpers des Kutschers im Laboratorium des Nicht-Erzählens. In: Michael Bies und Michael Gamper (Hg.): "Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte." Experiment und Literatur III 1890-2010. Göttingen 2011, S. 263-280.
    • Zur Poetik blinder Flecken in W. G. Sebalds "Austerlitz" im Kontext der Nachkriegszeit. In: Janusz Golec, Irmela von der Lühe (Hg.), Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert [Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. von Irmela von der Lühe und Gail K. Hart; Bd. 9]. Frankfurt a. M. 2011, S. 161-176.
    • mit Marcia Cyranka: Pflanze / Botanik, Einleitung. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie [Kultur. Forschung und Wissenschaft, Band 15]. Berlin 2010, S. 263-270.
    • Tier / Zoologie, Einleitung. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie [Kultur. Forschung und Wissenschaft, Band 15]. Berlin 2010, S. 393-398.
    • Klopfzeichen, Experiment, Apparat: Geisterbefragungen im deutschen Spiritismus der 1850er Jahre. In: Dirk Rupnow, Veronika Lipphardt, Jens Thiel, Christina Wessely (Hg.), Pseudowissenschaft. Frankfurt am Main 2008, S. 100-126.
    • Der Wissenschaftler als Missionar. Die Anfänge von Johann Salomo Christoph Schweiggers "Verein zur Verbreitung von Naturkenntniß und höherer Wahrheit". In: Susan Splinter, Sybille Gerstengarbe, Horst Remane, Benno Parthier (Hg.), Physica et historia. Festschrift für Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag [Acta Historica Leopoldina, Nr. 45]. Halle 2005, S. 359-372.
    • Christian Gottfried Nees von Esenbeck. In: Thomas Bach, Olaf Breidbach (Hg.), Naturphilosophie nach Schelling [Schellingiana, Quellen und Abhandlungen zur Philosophie F. W. J. Schellings. Herausgegeben von Walter E. Ehrhardt und Jochem Hennigfeld im Auftrag der Internationalen Schelling-Gesellschaft. Band 17]. Stuttgart 2005, S. 371-399.
    • zus. mit Uta Monecke: Zur Amtlichen Korrespondenz zwischen Nees von Esenbeck und Altenstein. In: Dietrich von Engelhardt, Andreas Kleinert, Johanna Bohley (Hg.): Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Politik und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts [Acta Historica Leopoldina, Nr. 43]. Halle 2004, S. 73-95.
    • Hoftaller, Uhltzscht und andere Helden. Konfigurationen des Komischen in der Nachwendeliteratur. In: Franz Huberth (Hg.), Die Stasi in der deutschen Literatur. Tübingen 2003, S. 157-180.
    • Gemeinsame Interessen - wissenschaftliche Divergenzen? Die politischen Naturforscher Lorenz Oken und Christian Gottfried Nees von Esenbeck. In: Olaf Breidbach, Hans-Joachim Fliedner, Klaus Ries, Klaus (Hg.): Lorenz Oken (1779-1851). Ein politischer Naturphilosoph. Weimar 2001, S. 183-209.
    • Aspekte jüdischer Literatur im Dritten Reich - zu den Erzählungen der Philo-Bücherei. In: Uta Beiküfner, Hania Siebenpfeiffer (Hg.), Zwischen den Zeiten - Junge Literatur in Deutschland von 1933 bis 1945 [Festschrift für Prof. Dr. Horst Denkler]. Berlin 2000, S. 117-133.
    • Erinnerte Kindheit aus dem "Zwischenreich". Zu Kindheitserinnerungen der Jungen Generation im "Dritten Reich". In: Walter Delabar, Horst Denkler, Erhart Schütz (Hrsg.), Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus. Bern, Berlin etc. 1999 (Zeitschrift für Germanistik. Beiheft 1), S. 79-101.
    • Erziehung zur Heimat? Die Heimat- und Identitätsmodelle bei Emil Strauß. In: Christiane Caemmerer und Walter Delabar (Hrsg.), Dichtung im Dritten Reich? Zur Literatur in Deutschland 1933-1945. Opladen 1996, S. 231-244.


    Kleinere Arbeiten / Rezensionen:

    • (Rezension) Stramaglia, Elena. Dramaturgie als Eingedenken. Heiner Müllers Antike zwischen Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Heidelberg: Winter 2020. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 20/2021, S. 393-395.
    • Die Gegenwart auf den Punkt bringen. Laudatio auf Sibylle Berg. In: Palmbaum. Literarisches Journal aus Thüringen. Heft 2 (2019), S. 238-246.
    • Die Emergenz des Metaphorischen. Respondenz zu Eva Johach und Nicholaus Saul. In: Archiv für Begriffsgeschichte 59 (2017) [Gunhild Berg, Martina King und Reto Rössler (Hg.): Themenheft des Archivs für Begriffsgeschichte: Metaphorologien der Exploration und Dynamik 1800/1900], S. 205-209.
    • (Rezension) Petra Mayer: Zwischen unsicherem und sicherem Wissen. Erzählte Wissensformationen im realistischen Roman: Stifters „Der Nachsommer“ und Vischers „Auch Einer“. Bielefeld 2014. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Hg. von Rolf Parr und Julia Bertschik. Berlin / Boston 2016, S. 208-211.
    • (Rezension) Jakob Friedrich Dyckerhoff: Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797. Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Gunhild Berg [Lichtenberg-Studien. Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost; Band XV]. Göttingen 2011. In: Noe, Alfred (Hrsg.): Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan. Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Band 14; 12/2014, S. 281-283.
    • (Rezension) Da wir uns nun einmal nicht vertragen. Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Siegmund. Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester [Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen, Band 2]. Göttingen: Wallstein 2012. In: Noe, Alfred (Hrsg.): Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan. Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Band 14; 12/2014, S. 284-287.
    • Carl Friedrich Philipp von Martius [Kurz-Biographie]. In: J. Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer (2010), S. 471.
    • Franz Julius Ferdinand Meyen [Kurz-Biographie]. In: J. Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer (2010), S. 473.
    • Hans Christian Oersted [Kurz-Biographie]. In: J. Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Eine Anthologie. Berlin 2010, S. 474.
    • zus. mit Martin Hense, Peter Scheitlin [Kurz-Biographie]. In: J. Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer (2010), S. 477.
    • Friedrich Theodor Vischer [Biographische Anmerkungen]. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.), Verstandenes Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer (2010), S. 480.
    • zus. mit Fabian Krämer, Tagungsbericht zum 3. Studientag Literatur und Wissenschaftsgeschichte am 19. Juli 2008: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2229&count=1& recno=1&sort=datum&order=down&search=3.+Studientag+Literatur+und+Wissenschaftsgeschichte
    • [Rezension:] Ralf Liedtke, Das romantische Paradigma der Chemie. Friedrich von Hardenbergs Naturphilosophie zwischen Empirie und alchemistischer Spekulation. Paderborn 2003. In: Arbitrium 2 / 2004, S. 152-154.