Prof. Dr. Jens Haustein
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
-
Lebenslauf
23.9.56 geboren in Bad Segeberg
1977-1983 Studium der Germanistik und Geschichte in Göttingen, Freiburg i. Br. und Berlin
1986 Dissertation in Göttingen: Der Helden Buch. Zur Erforschung deutscher Dietrichepik im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Tübingen 1989 (Hermaea NF. 58)
1992 Habilitation in Göttingen: Marner-Studien. Tübingen 1995 (MTU 109)
1987-1993 Hochschulassistent in Göttingen
1993 Hochschuldozent in Köln
seit WS 1993/94 Professor für germanistische Mediävistik in Jena
2001-2003 Dekan der Philosophischen Fakultät
seit 2004 ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie zu Leipzig
2004-2012 Mitglied im Fachkollegium 105 der DFG ('Literaturwissenschaften')
2005 Ruf an die Universität Würzburg
seit 2008 Mitglied der Akkreditierungskommission von AQAS
1.9.2011-31.8.2014 Prorektor für Lehre und Struktur
seit 2013 Korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften
2013-2016 Vorstandsmitglied der Akkreditierungsbehörde ACQUIN
seit 2016 Projektleiter (Göttingen) des Akademievorhabens 'Mittelhochdeutsches Wörterbuch'
seit 2016 stellvertretender Projektleiter (Berlin, München) des Akademievorhabens 'Der Österreichische Bibelübersetzer'
seit 2017 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Wartburgstiftung (Mitglied seit 1994)
-
Projekte
Drittmittel-Projekte:
Liederbuch der Clara Hätzlerin, Neuedition (gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Hans-Joachim Solms, Universität Halle)
Kritische Edition und Kommentar des sog. 'Konvents-' und des sog. 'Schwesternbuchs' von St. Katharina in St. Gallen (gemeinsames Projekt mit Prof. Dr. Achim Hack und Dr. Antje Willing, Universität Jena)
Ausgabe der Vierundzwanzig Alten Ottos von Passau nach der Handschrift Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64 (gemeinsames Projekt mit PD Dr. Martin Schubert, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Die Fassungen von Wolframs 'Parzival' in Bezug zur Textgenese und zur französischen Vorlage. Eine Ausgabe in synoptischer Form (gemeinsames Projekt mit PD Dr. Sonja Glauch, Universität Erlangen)
Edition der in Regenbogens Langem Ton überlieferten Lieder (gemeinsames Projekt mit PD Dr. Martin Schubert, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
Exemplarische Untersuchung der Text- und Überlieferungsgeschichte des Büchleins der ewigen Weisheit Heinrich Seuses
'Gottes Wort deutsch. Der österreichische Bibelübersetzer' (gemeinsames Projekt mit PD Dr. Martin Schubert / BBAW Berlin und Prof. Dr. Freimut Löser / Universität Augsburg)
Edition der in Regenbogens 'Brief- und Grundweise' und 'Grauem Ton' überlieferten Lieder (gemeinsames Projekt mit PD Dr. Martin Schubert / Uni Duisburg-Essen)
Neuedition der deutschen Schriften Heinrich Seuses
-
Publikationen
Monographien, Editionen und Wörterbücher:
Briefe an den Vater. Zeugnisse aus drei Jahrhunderten. Ausgewählt von J. H., Frankfurt a. M. 1987 (it 1045).
Der Helden Buch. Zur Erforschung deutscher Dietrichepik im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Tübingen 1989 (Hermaea 58).
Goethe über das Mittelalter, hrsg. v. J. H., Frankfurt a. M. 1990 (it 1200).
Wörterbuch zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von J. H. redigiert von Karl Stackmann, Göttingen 1990 (Abhandlungen d. Akademie d. Wissenschaften in Göttingen, Philol.-hist. Kl. 3. Folge Nr. 186).
Marner-Studien. München 1995 (MTU 109).
Sangsprüche in Tönen Frauenlobs. Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe. Unter Mitarbeit von Thomas Riebe und Christoph Fasbender hrsg. von J. H. und Karl Stackmann. 2 Bde. Göttingen 2000 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Phil-hist. Klasse. 3. Folge. Nr. 232)
Zum Verhältnis von exemplarischer Erzählung und Exempel an drei Beispielen aus der deutschen Literatur des Mittelalters. Stuttgart/Leipzig 2006 (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse, Bd. 139/6.)
Briefwechsel zwischen den Brüdern Grimm und Wilhelm Wackernagel, hrsg. von J. H. In: Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Theodor Georg von Karajan, Wilhelm Wackernagel, Johann Hugo Wyttenbach und Julius Zacher, hrsg. von Michael Gebhardt, J. H., Jürgen Jaehrling und Wolfgang Höppner. Stuttgart 2009 (Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Kritische Ausgabe in Einzelbänden. Bd. 4), S. 135-278.
Otto von Passau 'Die Vierundzwanzig Alten'. Editionsgrundsätze und EditionstextExterner Link. Hrsg. von Elke Zinsmeister unter Mitarbeit von J. H. und Martin Schubert. Digitale Edition (Stand 2016)
Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Bd. 2, Doppellieferung 3/4, hrsg. von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller, J. H. und Karl Stackmann+, Stuttgart 2016, XIV S. und 501 Spalten.
Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Bd. 2, Lieferung 5, hrsg. von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und J. H., Stuttgart 2019, XXII S. und 413 Spalten.
Christian von Luppin, Lieder. Hrsg. von Sophie Marshall und J.H., in: http://www.ldm-digital.de/autoren.php?au=LuppinExterner Link.
Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 2, Doppellieferung 6/7, hrsg. von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und J. H., Stuttgart 2020, XIV S. und 411 Spalten.
Die Lieder Muskatbluts, hrsg. u. kommentiert von J. H. und Eva Willms. Stuttgart 2021 (BLVS 356).
Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 2, hrsg. von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und J. H. Stuttgart 2021, XIX S. und 1988 Spalten.
Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 3, Lieferung 1, hrsg. von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und J. H. Stuttgart 2021, II S. und 414 Spalten.
Erzählte Heiligkeit. Poetologische und funktionale Überlegungen zur Verslegende ‚Das Leben der heiligen Elisabeth‘ und zu Johannes Rothes ‚Elisabethleben‘. Stuttgart 2022 (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-hist. Klasse, Bd. 142/6).
Der Österreichische Bibelübersetzer: Das Alttestamentliche Werk, hrsg. von Freimut Löser und Magdalena Terhorst unter Mitarbeit von Elke Zinsmeister, Kurt Gärtner, J. H. und Martin Schubert. Berlin / Boston 2023 (Der Österreichische Bibelübersetzer 1).
Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 3, Lieferung 2, hrsg. von Kurt Gärtner, Klaus Grubmüller und J. H. Stuttgart 2023, VI S. und 435 Spalten.
Herausgeberschaft von Sammelbänden:
Georg Machnik, Klaus Manger, Heinz Endermann, J. H., Werner Schröder (Hgg.): Germanistik in Jena. Reden aus Anlaß des 70. Geburtstages von Heinz Mettke. 10. Januar 1995. Jena 1996.
Karl Stackmann: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I. Hrsg. von J. H. Göttingen 1997.
Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hrsg. von Elizabeth Andersen, J. H., Anne Simon, Peter Strohschneider. Tübingen 1998.
Karl Stackmann: Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II. Hrsg. von J. H. Göttingen 1998.
J. H., Eckhart Meineke, Norbert Richard Wolf (Hgg.): Septuaginta quinque. Fs. Heinz Mettke, Heidelberg 2000 (Jenaer Germanistische Forschungen NF. 5).
Karl Stackmann: Frauenlob, Heinrich von Mügeln und ihre Nachfolger. Kleine Schriften III. Hrsg. von J. H. Göttingen 2002.
J. H. und Ralf-Henning Steinmetz (Hgg.): Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb. Freiburg/Ü. 2002 (Scrinium Friburgense 15).
J. H. und Helmut Tervooren (Hgg.): Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven. Berlin 2003 (Sonderh. der ZfdPh. Jg. 122).
'Die Jenaer Liederhandschrift'. Codex - Geschichte - Umfeld, hrsg. v. J. H. und Franz Körndle. Berlin/New York 2010.
Corinna Dahlgrün und J. H. (Hgg.): Anmut und Sprachgewalt. Zur Zukunft der Lutherbibel. Beiträge der Jenaer Tagung 2012. Stuttgart 2013.
Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von J. H., Regina D. Schiewer, Martin Schubert und Rudolf Kilian Weigand. Stuttgart 2019 (Meister-Eckhart Jahrbuch, Beihefte 7).
Sangspruch – Spruchsang. Ein Handbuch. Hrsg. von Dorothea Klein, J. H. und Horst Brunner. Berlin/Boston 2019.
Spielformen des Lyrischen im Spätmittelalter. Hrsg. von J. H. und Dorothea Klein. Wiesbaden 2023 (Imagines medii aevi 57).
Herausgeberschaft von Zeitschriften und Buchreihen:
Jenaer germanistische Forschungen NF, Bd. 1ff., 1998ff. (Mitherausgeber).
Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Bd. 41ff., Berlin 2001ff.
Wartburg-Jahrbuch 2001ff. (Mitherausgeber).
Beiträge zur Geschichte der Germanistik, Bd. 1ff., Stuttgart 2010ff. (Mitherausgeber).
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (germanistische Redaktion), 2011-2021, Bd. 248-258.
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB), zusammen mit Ulrike Demske, Damaris Nübling und Susanne Köbele (Hauptherausgeberschaft; 2013-2021, Bd. 135-143).
Aufsätze:
"Und gab der Muse nicht Stoff ...". Das Weserbergland im Spiegel der Literatur, in: Festschrift 150 Jahre, 1832-1982, Landkreis Holzminden, Holzminden 1982, S. 64-71.
"Otahiti". Vom Wandel eines literarischen Motivs, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 24, 1983, S. 115-130.
"Dem Altmeister urdeutschen Humors". Glückwunschtelegramme an Wilhelm Raabe (mit Textpublikation), in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1985, S. 118-137.
Anmerkungen zur Interpunktion Lenzscher Briefe, in: Euphorion 80, 1986, S. 110-113.
Dietrich, Ecke und der Würfelspieler. Zu "Carmina Burana" Nr. 203 und 203a, in: Wolfgang Dinkelacker, Ludger Grenzmann u. Werner Höver (Hgg.): Ja muz ich sunder riuwe sin. Fs. Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, Göttingen 1990, S. 97-106.
Jakob Ayrer, in: Stefan Füssel (Hg.): Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600), Berlin 1993, S. 575-588.
Siegfrieds Schuld, in: ZfdA 122, 1993, S. 373-387.
Jacob Michael Reinhold Lenz als Briefschreiber, in: Inge Stefan u. Hans-Gerd Winter (Hgg.): "Unaufhörlich Lenz gelesen ...". Studien zu Leben und Werk von J. M. R. Lenz, Stuttgart 1994, S. 337-352.
Die Höllenfahrtsszene in der 'Erlösung'. Zur Umsetzung typologischer Geschichtsauffassung in literarische Struktur, in: Christa Baufeld (Hg.): Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Göppingen 1994 (GAG 603), S. 77-90.
Über Goethes 'Erklärung eines alten Holzschnittes vorstellend Hans Sachsens poetische Sendung', in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 231, 1994, S. 1-22.
Sagen, was nicht zu sagen ist. Frauenlob in seinen Werken und in seinen Schülern, in: Forschungsmagazin der FSU 4, 1996, S. 32f.
Walther in k, in: Cyril Edwards, Ernst Hellgardt u. Norbert H. Ott (Hgg.): Lied im deutschen Mittelalter. Überlieferung, Typen, Gebrauch. Tübingen 1996, S. 217-226.
Laudatio. In: Reden aus Anlaß des 70. Geburtstags von Heinz Mettke (s.o.), S. 21-32.
Literarisierungsstrategien im kontroverstheologischen Schrifttum der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Wolfgang Harms u. Jan-Dirk Müller (Hgg.): Mediävistische Komparatistik. Fs. F. J. Worstbrock. Stuttgart/Leipzig 1997, S. 333-344.
'Herzog Ernst' zwischen Synchronie und Diachronie, in: Helmut Tervooren u. Horst Wenzel (Hgg.): Philologie als Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte. ZfdPh, Sonderheft, 116, 1997, S. 115-130.
Autopoietische Freiheit im Herrscherlob. Zur deutschen Lyrik des 13. Jahrhunderts, in: Poetica 29, 1997, S. 94-113. Wiederabdruck: Philosophische Fakultät. Antrittsvorlesungen IV. 1. Februar bis 26. November 1996, von J. H. u.a. Jena 2003, S. 13-34.
Überlieferung und Autorschaft beim lateinischen Marner, in: ZfdA 126, 1997, S. 193- 199.
Die zagheit Dietrichs von Bern, in: Gerhard R. Kaiser (Hg): Der unzeitgemäße Held in der Weltliteratur. Heidelberg 1998 (Jenaer germanistische Forschungen NF 1), S. 47-62.
Sangspruchstrophen in Tönen Frauenlobs. Aus den Vorarbeiten zu einer Edition, in: Wolfram-Jahrbuch XV, 1998, S. 315-345 (gemeinsam mit Karl Stackmann).
Walther von der Vogelweide. Autornähe und Überlieferungsvarianz als methodisches Problem. In: Thomas Bein (Hg.): Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition, Berlin 1999, S. 63-71.
Kausalität als Autorität in mittelhochdeutscher Erzählliteratur. Oder: Clemens Lugowski als mediävistische Autorität? In: Jürgen Fohrmann, Ingrid Kasten u. Eva Neuland (Hgg.): Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages. Bd. 2, Bielefeld 1999.
'Nibelungenlied' und 'Klage' in einer Jenaer Handschrift des 19. Jahrhunderts aus dem Besitz des Medizinhistorikers Theodor Meyer-Steineg. In: Fs. Mettke (s.o.), S. 191- 200 (gemeinsam mit Susanne Zimmermann).
Minnesangs Vorfrühling? Zu MF 3,1-6,31, in: Edition und Interpretation. Fs. für Helmut Tervooren, hg. von Johannes Spicker, Stuttgart 2000, S. 21-32.
Beiläufiges zu sechs Boppe-Liedern, in: Horst Brunner u. Helmut Tervooren (Hgg.): Neue Forschungen zur mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung, ZfdPh 119, Sonderheft, 2000, S. 197-207.
Kunst- oder Kulturwissenschaft? Zum Kanonproblem der germanistischen Mediävistik, in: Gerhard R. Kaiser u. Stefan Matuschek (Hgg.): Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie, Heidelberg 2001 (Jenaer germanistische Forschungen NF 9), S. 139-154. - Gekürzter und veränderter Wiederabdruck in: Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert, hrsg. von Peter Wiesinger, Bd. 8 (= Kanon und Kanonisierung als Problem der Literaturgeschichtsschreibung). Bern usw. 2003, S. 71-77.
Literaturgeschichte der Region. Das Beispiel Thüringen, in: Thomas Bein (Hg.): Überlieferungsgeschichte - Textgeschichte - Literaturgeschichte", in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 34 (2002), S. 167-180.
Zur Lokalisierung der 'Innsbrucker (thüringischen) Spielhandschrift', in: Magister et amicus. Fs. Kurt Gärtner, hrsg. von V. Bok u. F. Shaw, 2003, S. 385-394 (zusammen mit W. Neumann).
Neidharts hiuselin in intertextueller Perspektive, in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, hrsg. von Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young, Tübingen 2003, S. 307-316.
Ludwig Ettmüllers Jenaer Habilitation vom Jahr 1831, in: 'Vir ingenio mirandus'. Studies presented to John L. Flood, hrsg. von William J. Jones, William A. Kelly und Frank Shaw. 2 Bde., Göppingen 2003, S. 1025-1038. - Wiederabdruck in: Matthias Steinbach/Stefan Gerber (Hgg.): 'Klassische Universität' und 'akademische Provinz'. Studien zur Universität Jena von der Mitte des 19. bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts, Jena 2005, S. 215-224.
Einleitung, in: Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven. Berlin 2003, S. 1-6 (gemeinsam mit Helmut Tervooren).
Einführende Beobachtungen, in: Landschaft als literarischer Text. Der Dichter Wulf Kirsten, hrsg. von Gerhard R. Kaiser, Jena 2004, S. 20-25.
Einführung des Dekans (zu den Antrittsvorlesungen von Birgit Sandkaulen und Lambert Wiesing), in: Philosophische Fakultät. Antrittsvorlesungen VII, Jena 2005 (Jenaer Universitätsreden 16), S. 201-203, 227-229.
Einführung des Dekans (zu den Antrittsvorlesungen von Reinhard Wegner, Volkhard Knigge, Franz Körndle, Peter Ettel, Juliane Köster und Joachim von Puttkamer), in: Philosophische Fakultät. Antrittsvorlesungen VIII, Jena 2005 (Jenaer Universitätsreden 17), S. 17-20, 47-50, 71-73, 101-103, 143-145, 169-171.
Zu Form und Funktion stofflicher Konventionalitt in Sangspruchdichtung und Meistergesang, in: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation, hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali u. René Wetzel, Tübingen 2005, S. 85-94.
Geblümte Rede als Konvention?, in: Ludger Lieb u. Otto Neudeck (Hgg.): Triviale Minne? Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden. Berlin / New York 2006, S. 45-54.
Erfurter Ratmannen-Büchlein, in: Christoph Fasbender (Hg.): bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt. Gotha 2006, S. 18.
Forschungen zum Thüringischen. Dialektforschung - Flurnamenforschung - Literaturgeschichte des Mittelalters, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 14 (2007), S. 29-56 (zusammen mit W. Beck, E. Meineke und S. Wiegand).
Deutsche Literatur am Landgrafenhof und in Thüringen unter Hermann I., in: Elisabeth von Thüringen - eine europäische Heilige, hrsg. von Dieter Blume u. Matthias Werner. Petersberg 2007, S. 60f.
Gattungsinterferenzen in Sangspruch und Minnelied des Kanzlers, in: Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext, hrsg. von Dorothea Klein. Tübingen 2007, S. 169-186.
Wuchernde Allegorien. Zu Johannes Rothes 'Geistlicher Brustspange', in: Mittelalterliche Sprache und Literatur in Eisenach und Erfurt, hrsg. von Martin Schubert, Jürgen Wolf u. Annegret Haase. Frankfurt a. M. usw. 2007 (Beiträge zur Mittelalterforschung 18), S. 122-130.
Deutsche Literatur des Mittelalters, in: Gert Melville/Martial Straub (Hgg.): Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt 2008, Bd. 2, S. 27-32.
Unmittelbarkeit versus Historizität. Zur Edition des Briefwechsels der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Lachmann, in: vorschen, denken wizzen. Vom Wert des Genauen in den 'ungenauen Wissenschaften'. Fs. für Uwe Meves, hrsg. von Cord Meyer, Ralf G. Päsler u. Matthias Janßen. Stuttgart 2009, S. 247-257.
Albert Leitzmann und Jena, in: "... und was hat es für Kämpfe gegeben." Studien zur Geschichte der Germanistik an der Universität Jena, hrsg. von Reinhard Hahn u. Angelika Pöthe. Heidelberg 2010 (Jenaer germanistische Forschung N.F. 29), S. 144-177.
Minne und Wissen um 1200 und im 13. Jahrhundert, in: Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektive, hrsg. von Alexander Löck u. Jan Urbich. Berlin/New York 2010 (Spectrum Literaturwissenschaft 24), S. 345-370.
J und seine frühen Editionen. Mit einem Editionsanhang (B. Chr. B. Wiedeburg an J. J. Bodmer und J. J. Breitinger), in: Haustein/Körndle s.o., S. 205-236.
Deutsche Literatur des Mittelalters "auf oder doch an der Wartburg". Ernst Martins Beitrag zum "Baumgärtel", in: Wartburg-Jahrbuch 2008 [2010], S. 200-207.
Nichterzählte Geschichten. Zur Minnelyrik Hartmanns von Aue, in: Mittelhochdeutsch. Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur. Fs. Gärtner zum 75. Geb., hrsg. von Ralf Plate u. Martin Schubert. Berlin 2011, S. 83-93.
Mediävistische Stilforschung und die Präsenzkultur des Mittelalters. Mit einem Ausblick auf Gottfried von Straßburg und Konrad von Würzburg, in: Textprofile stilistisch. Beiträge zur literarischen Evolution, hrsg. von Ulrich Breuer u. Bernhard Spies. Bielefeld 2011, S. 43-60.
Text und Bild im Brüsseler 'Tristan', in: Aus der Werkstatt Diebold Laubers, hrsg. von Christoph Fasbender. Berlin 2012 (Kulturtopographie des alemannischen Raumes 3), S. 123-130.
mâze und Lebenswelt bei Walther von der Vogelweide, in: Literatur & Lebenswelt, hrsg. von Alexander Löck u. Dirk Oschmann. Wien u. a. 2012, S. 73-81.
Bibliothekar ohne Bücher. Der Wartburgbibliothekar Richard Voß, in: Residenz der Musen. Das barocke Schloss als Wissensraum, hrsg. von Berthold Heinecke, Hole Rößler und Flemming Schock. Berlin 2013, S. 213-220.
Rätselraten und Wettsingen im 'Wartburgkrieg' des 13. Jahrhunderts, in: Wie der Tannhäuser zum Sängerkrieg kam. Eine Begleitschrift zur Sonderausstellung anlässlich des 200. Geburtstages Richard Wagners, hrsg. von Jutta Krauß. Regensburg 2013, S. 8-24.
Der Tannhäuser klopft an Richard Wagners Tür! In: Wie der Tannhäuser zum Sängerkrieg kam. Eine Begleitschrift zur Sonderausstellung anlässlich des 200. Geburtstages Richard Wagners, hrsg. von Jutta Krauß. Regensburg 2013, S. 32-51.
Eisenach mit der Wartburg und der Neuenburg, in: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, hrsg. von Martin Schubert, Berlin/Boston 2013, S. 105-118.
Rose und Lilie, Karfunkel und Saphir. Zum Taghorn (Ha I,24) aus dem 'Liederbuch' der Clara Hätzlerin, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Rudolf Benzinger, Ulrich-Dieter Oppitz u. Jürgen Wolf, Stuttgart 2013, S. 363-371.
Erziehungsrecht versus Unversehrtheit. Politische und rechtliche Voraussetzungen der "Beschneidungsdebatte", in: Säkulare Selbstbestimmung versus religiöse Fremdbestimmung? Zur Kritik an der öffentlichen Debatte um das Beschneidungsritual, hrsg. von Michael Wermke. Leipzig 2014, S. 13-26.
Grenzgänger. Formexperimente in der Sangspruchdichtung des Marner, Konrads von Würzburg und Frauenlobs, in: Sangspruchdichtung um 1300 [...], hrsg. von Gert Hübner u. Dorothea Klein. Hildesheim 2015 (Spolia Berolinensia 33), S. 249-262.
Vorwärts ins Mittelalter! Rekonstruktion, Ausbau und Funktionalisierung der Wartburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik, hrsg. von Mathias Herweg u. Stefan Keppler-Tasaki, Würzburg 2015 (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 3), S. 209-224.
Êren zol und schanden clôse. 'Didaktische' Metaphern in der Sangspruchdichtung Konrads von Würzburg, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21 (2016/2017), S. 147-159.
Die Lutherbibel. Vorgeschichte, Entstehung, Bedeutung, Wirkung. In: Luther und die Deutschen. Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung auf der Wartburg. 4. Mai - 5. November 2017, hrsg. von der Wartburg-Stiftung Eisenach, Petersberg 2017, S. 162-169.
'Meinen lieben Deutschen'. Randbemerkungen zu Luthers frühem Übersetzungswerk. In: Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen. Fs. Gerhard Wolf zum 60. Geb., hrsg. von Nadine Hufnagel u.a., Stuttgart 2017, S. 223-238.
(Zusammen mit Martin Schubert): Die deutsche Bibelübersetzung vor Luther. In: AkademieAktuell. Zs. der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Heft 3/2017, S. 20-27.
Keuschheit und Gehorsam in der geistlichen Dichtung Johannes Rothes. In: Archiv 250 (2018), S. 150-158.
Leichdichtung. In: Handbuch Frauenlob, hrsg. von Claudia Lauer u. Uta Störmer-Caysa, Heidelberg 2018, S. 29-46.
Der Österreichische Bibelübersetzer, Martin Luther und Valentin Renner. Eine Miszelle. In: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters, hrsg. von J. H., Regina D. Schiewer, Martin Schubert und Rudolf Kilian Weigand. Stuttgart 2019, S. 234–244.
lêren und bezzern. Zur historischen Semantik von erbûwen und Verwandtem im Spätmittelalter. In: Die Versuchung der schönen Form. Spannungen in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, hrsg. von Susanne Köbele und Claudio Notz. Göttingen 2019, S. 41–52.
Forschungsgeschichte. In: Sangspruch – Spruchsang. Ein Handbuch, hrsg. von Dorothea Klein, J. H. und Horst Brunner. Berlin/Boston 2019, S. 27–38.
Editionsgeschichte. In: ebd., S. 38–41.
Der Marner. In: ebd., S. 367–374.
Frauenlob (Heinrich von Meißen). In: ebd., S. 423–430.Bruch, Lücke, Klitterung. Zur paradigmatisch organisierten Erinnerung an den ‚Sängerkrieg‘ in der thüringischen Elisabeth-Hagiographie und Landesgeschichtsschreibung. In: Sängerliebe – Sängerkrieg. Lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit, hrsg. von Nikolaus Immer und Cordula Kropik. Berlin u.a. 2019, S. 67–83.
„Ich bin des milten lantgrâven ingesinde“ – Walther von der Vogelweide, der Wartburgkrieg und Richard Wagners Tannhäuser. In: Im Bann des genius loci. Die Wartburg und die Musik, hrsg. von Grit Jacobs. Regensburg 2020, S. 20–27.
Gesungene Geschichten? Hartmanns Lyrik. In: Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung, hrsg. von Cordula Kropik. Tübingen 2021, S. 85–99.
Minnesangrezeption literarisch. In: Handbuch Minnesang, hrsg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/Boston 2021, S. 793–807.
Kreuzleich. Wie wunder wernder süze ursprinc. In: Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare, hrsg. von Uta Störmer-Caysa und Claudia Lauer. Heidelberg 2021, S. 143–189.
Luthers Wörter- und Wortewelt. In: Luther übersetzt. Von der Macht der Worte. Begleitband zur Sonderausstellung 500 Jahre Neues Testament auf der Wartburg. 4. Mai bis 6. November 2022, hrsg. von der Wartburg-Stiftung. Regensburg 2022, S. 121–127.
Edelsteine und allegorische Deutungsmuster in Johannes Rothes ‚Geistlicher Brustspange‘. In: Auf den Schwingen des Pelikans. Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters, hrsg. von Ralf Plate u.a. Stuttgart 2022, S. 461–471.
Vorreformatorische Übersetzungen der Bibel in die deutsche Volkssprache. Von Otfrid von Weißenburg zum Österreichischen Bibelübersetzer. In: Luther auf der Wartburg 1521/22. Bibelübersetzung – Bibeldruck – Wirkungsgeschichte, hrsg. von Werner Greiling u.a. Wien / Köln 2023, S. 43–52.
Traditionsbezüge in Harders ‚Goldenem Schilling‘. In: Spielformen des Lyrischen im Spätmittelalter, hrsg. von J. H. und Dorothea Klein. Wiesbaden 2023 (Imagines medii aevi 57), S. 189–196.
Dichternamenreime beim Teichner und anderswo. In: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen, hrsg. von Claudia Lauer u.a. Heidelberg 2023, S. 271–280.
achtsam, wachsam und auch aufmerksam – Beobachtungen zur Wortgeschichte im Mittel- und Frühneuhochdeutschen. In: Aufmerksamkeit und Wachsamkeit. Praktiken und Semantiken in der mittelalterlichen Literatur und Frömmigkeit, hrsg. Von Magdalena Butz [u.a.]. Berlin/Boston 2024 (Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance 8), S. 45–61.
(zusammen mit Oliver Huck) Drei Strophen in Tönen Frauenlobs mit Neumen. In: PBB 146 (2024), S. 434–459.
Lexikonartikel:
Literaturlexikon, hg. v. W. Killy:
Jakob Ayrer (1544-1605), Bd. 1, 1988, S. 265f.
Hans Baluschek (1870-1935), ebd., S. 303f.
Max Bruns (1876-1945), ebd, Bd. 2, 1989, S. 266.
Johannes Caselius (1533-1613), ebd., S. 385f.
Eleonore von Österreich (1433-1480), ebd., Bd. 3, 1989, S. 231f.
Philipp Frankfurter (1450/60-1511), ebd., S. 479f.
Harry Graf Kessler (1868-1937), ebd., Bd. 6, 1990, S. 307f.
Jochen Klepper (1903-1942), ebd., S. 382f.
Lalebuch (1597), ebd., Bd. 7, 1990, S. 113f.
Hermann Lenz (1913), ebd., S. 223-225.
Lübecker Totentanz (1463/66), ebd., S. 375f.
Obd. Totentanz, ebd. Bd. 8, S. 480f.
Püterich von Reichertshausen (1400-1469), Bd. 9, 1991, S. 241.
Sigeher (13. Jh.), Bd. 11, 1991, S. 41f.
Cyriakus Spangenberg (1528-1604), ebd., S. 85.
Thüring von Ringoltingen (1415-1483), ebd., S. 353.
Jörg Wickram (um 1505-um 1555/60), Bd. 12, S. 291f.
Dictionnaire de Spiritualité:
Textor, Wilhelm (1419/1420-1512), Bd. 15, 1991, Sp. 314f.
Tilo von Kulm (+ nach 1353), Bd. 15, 1991, Sp. 984-86.
Verfasserlexikon:
Sigeher, Bd. 8, 1992, Sp. 1233-36.
Singauf, ebd. , Sp. 1278-80.
Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon:
Ayrer, Jakob, Bd. 1, 2011, Sp. 182-188.
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (3RL):
Leich. Bd. 2, 2000, S. 397-399.
Lexikon des Mittelalters:
Rabenschlacht, Bd. 7, 1994, Sp. 382f.
Evangelisches Kirchenlexikon:
Literatur und christliche Tradition, Bd. 3, 1990/1992, Sp. 117-128 (zusammen mit Ute Mennecke-Haustein).
Totentanz, Bd. 4, 1996, Sp. 922-924.
Lexikon für Theologie und Kirche 3:
Frauenlob, Bd. 4, 1995, Sp. 80.
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde:
Siegfried, Bd. 28, S. 380-382.
Internationales Germanistenlexikon 1800-1950:
Karl Stackmann, S. 1774-1776.
Carl Wesle, S. 2020f.
Metzler Literatur Lexikon, hg. v. D. Burdorf, Chr. Fasbender u. B. Moennighoff
Deutsche Philologie, S. 148
Leich, S. 427f.
Minneallegorie, S. 500f.
Minnelehre, S. 501
Priamel, S. 608f.
Rezensionen:
U. Rautenberg, Das Volksbuch vom armen Heinrich, Berlin 1985, in: AfdA 98, 1987, S. 71-78.
P. Wapnewski (Hg.), Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, Stuttgart 1986, in: AfdA 99, 1988, S. 93-99.
F. Leibrock, Aufklärung und Mittelalter, Frankfurt a. M. 1988, in: Arbitrium 3, 1989, S. 307f.
E. Grunewald, Friedrich Heinrich von der Hagen, in: PBB 112, 1990, S. 127-130.
Brunner/Wachinger, Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder, 15 Bde., in: ZfdA 123, 1994, S. 207-215.
W. Voßkamp u. J. Fohrmann (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jh., in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 37, 1996, S. 522-524.
H. Brunner u. E. Klesatschke (Hrsg.), Meisterlieder des 16. bis 18. Jahrhunderts, in: Archiv 233, 1996, S. 369-371.
U. v. Pottenstein, Dekalog-Auslegung, hrsg. v. G. Baptist-Hlawatsch, in: Theologische Literaturzeitung 122, 1997, S. 438f.
H. Tervooren, Sangspruchdichtung, in: ZfdPh 116, 1997, S. 445-447.
H. Brunner u. a., Walther von der Vogelweide; Schilling / Strohschneider, Wechselspiele, in: Germanistik NF 3, 1997, S. 636-640.
B. Kellner, Grimms Mythen, Archiv für Kulturgeschichte 81, 1999, S. 501f.
M. Schumacher, Sündenschmutz und Herzensreinheit, Theol. LZ 123, 1998, Sp. 867- 69.
A. Debrunner, Das güldene schwäbische Alter, PBB 121, 1999, S. 350-352.
Joachim Bumke, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage', ZfdPh 118, 1999, S. 442-445.
U. Schulze, Das Nibelungenlied, Archiv 237, 2000, S. 373-375.
N. Largier, Diogenes der Kyniker, Medium Aevum 68, 1999, S. 359f.
H. M.Gleßgen / F. Lebsanft (Hgg.), Alte und neue Philologie, PBB 122 (2000), S. 316-318.
T. Bein, 'Mit fremden Pegasusen pflügen', ZfdA 128, 1999, S. 220-222.
J.-D. Müller, Nibelungenlied, Arbitrium 2000, S. 155-158 und GGA 252, H. 1/2, 2000, S. 60-68.
H. Alex, Boppe, ZfdA 129, 2000, S. 96-98.
J. Bumke, 'Nibelungenklage' (Ausgabe), ZfdA 130, 2001, S. 343-345.
Ludwig Bechstein, Festschrift zum 200. Geb., Wartburg-Jahrbuch 2001, S. 148f.
Wachinger, Der Sängerstreit auf der Wartburg, Wartburg-Jahrbuch 2004, S. 196f.
U. Meves, Regesten deutscher Minnesänger, ZfdA 137 (2008), S. 120-122.
Tervooren, Van der Masen tot op den Rijn, ZfdPh 127 (2008), S. 129-131.
Wachinger, Deutsche Lyrik des späten Mittelalters, Arbitrium 2008, S. 47-49.
D. Krywalski, Geschichte der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters in den böhmischen Ländern, in: brücken, Germanistisches Jahrbuch Tschechien - Slowakei 2010, S. 436-438.
Abel (Hg.), Johannes Nider, Theologische Literaturzeitung 138, 2013, Sp. 48f.
Hörner (Hg.), Catena aurea, Theologische Literaturzeitung 138, 2013, Sp. 299.
E. Lienert, 'historische' Dietrichepik, Mittelalteinisches Jahrbuch 48, 2013, S. 343-346.
E. Willms, Der Marner, in: ZfdA 143 (2014), S. 399-406.
W. Besch, Luther und die deutsche Sprache, in: Lutherjahrbuch 82, 2015, S. 277-279.
F. Wenzel, Meisterschaft im Prozess, in: ZfdA 145 (2016), S. 136-138.
Die Bibel. Nach Martin Luthers Übersetzung, in: Arbitrium 36 (2018), S. 169-176.
Anzeigen für die 'Germanistik':Lübecker Totentanz, Neudr. d. Ausgabe 1866. Mit e. Nachw. von Hartmut Freytag, Bd. 30, 1989, S. 988, Nr. 7082.
Gottzmann, Heldendichtung des 13. Jh.s, Bd. 31, 1990, S. 603f.
Merzbacher, Meistergesang in Nürnberg um 1600, Bd. 31, 1990, S. 629.
Schulte, Deutschsprachige spätmittelalterliche Totentänze, Bd. 32, 1991, S. 425.
Stahl, Jörg Schechner, ebd. , S. 803.
Brunner u.a. (Hgg.), Schulordnung und Gemerkbuch der Augsburger Meistersinger, ebd., S. 805.
Hahn (Hg.), Hans Sachs, Bd. 33, 1992, S. 873.
Wabnitz, Hermann der Damen, Bd. 34,1993, S. 186.
Keller, Darstellung der Frau bei Rosenplüt und Folz, Bd. 34, 1993, S. 693f.
Kuper, Zur Semiotik der Inversion, ebd., S. 695f.
Freytag (Hg.), Lübecker Totentanz, ebd., S. 1129f.
Otten, Reformationsdichtung des Hans Sachs, 35, 1994, S. 154f.
Rettelbach, Töne der Sangspruchdichter, ebd., S. 151f.
Wunderle, cpg 680, ebd., S. 152.
Schanze, Dürnhofers Liederbuch, ebd. , S. 518.
DuBruck, Carnival comedies, ebd., S. 509f.
Frischeisen, Winsbeke, Bd. 36, 1996, S. 151f.
Katalog der theologischen und poetischen Hss. der LB Kassel, ebd., S. 15.
Grimm-Briefwechsel 1 (Herman Grimm), Bd. 40, 1999, S. 497.
Nachlaß der Brüder Grimm, hrsg. von Breslau, ebd., S. 497f.
Briefwechsel Burdach-Schmidt, ebd., S. 321.
Brévart (Hg.), Eckenlied, ebd. S. 828f.
Grimm-Briefwechsel 2 (Ludwig Hassenpflug), Bd. 41, 2000, S. 922f.
Handschriftencensus der kleineren Sammlungen, Bd. 42, 2001, S. 11f.
Kreibich, Minneleich, ebd., S. 111.
Benzinger, Der gute Gerhardt, ebd., S. 621f.
Kofler, Ortnit und Wolfdietrich, ebd., S. 619f.
Gantert, Bibliothek Laßberg, Bd. 43, 2002, S. 331.
Ogier von Dänemark, hg. von Hilkert Wedigge u.a., Bd. 43, S. 781.
Grimm, Deutsche Mythologie, Bd. 45 (2004), S. 834f.
Anna Amalia Bibliothek, Katalog der lat. HS., ebd., S. 553f.
Johannes Rothes Elisabethleben, Bd. 46 (2005), S. 241.
Grimm, Vorlesung über deutsche Literaturgeschichte, Bd. 47 (2006), S. 288f.
Düselder, Adel und Umwelt, Bd. 49 (2008), S. 696
Heitmann, Das italienische Deutschlandbild, ebd., S. 714
-
Akademien
Tätigkeiten im Rahmen von Akademiekommissionen:
Althochdeutsches und Etymologisches althochdeutsches Wörterbuch (Sächsische Akademie, seit 2007)Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (Sächsische Akademie, seit 2014, Vorsitzender)
Mittelhochdeutsches Wörterbuch (Göttinger Akademie seit 2011, seit 2016 Projektleitung)
Mittelhochdeutsches Wörterbuch (Mainzer Akademie, seit 2015)
Klöster im Hochmittelalter (Heidelberger und Sächsische Akademie, seit 2011)
Fruchtbringende Gesellschaft (Sächsische Akademie, seit 2011): stellvertr. Vorsitzender
Deutsche Literatur des Mittelalters (Bayerische Akademie der Wissenschaften, seit 2014)
Mittelalterzentrum (Berlin-Brandenburgische Akademie, seit 2015)
Strukturbezogene Kommission Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft (Sächsische Akademie, seit 2015)
Kommission "PROPYLÄEN - Forschungsplattform zu Goethes Biographica" (Sächsische Akademie, seit 2016)
Kommission "Interkulturelle Historische Grundwissenschaften" (Sächsische Akademie, seit 2016)
-
Dissertationen
Abgeschlossene Dissertationen:
Dörte Meeßen: "Wörterbuch zum Wortschatz Walthers von der Vogelweide" (2021)Christopher Domhardt: "Das immersive Potenzial 'riesischen' Erzählens" (2018)
Jennifer Koch: "Interkultureller Dialog der Literatur im Mittelalter. Überlegungen zum intertextuellen Verhältnis von 'Wigalois' und 'Widuwilt' (2018)
Martin Bartel: "Gewalt und Literarizität. Grenzen und Chancen explorativen Erzählens im deutschsprachigen Artusroman" (2017)
Kathrin Schaaff: "der Dürnge bluome schînet dur den snê. Höfische Lyrik in Thüringen" (2016)
Irina Merten "Das Mitteldeutsche Martyrologium. Studien zu seiner Genese, seinen Tradierungsformen und seiner Rezeption" (2011)
Cordula Kropik "Reflexionen des Geschichtlichen. Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik" (2006)
Winfried Neumann "Zeitenwechsel. Weltliche Stoffe des 12. bis 14. Jahrhunderts in den Meisterliedern des Hans Sachs" (2003)
Sebastian Seyferth "Sprachliche Varianzen in Martin Luthers Bibelübertragungen von 1522-1545. Eine lexikalisch-syntaktische Untersuchung des Römerbriefes" (2001)
Christoph Fasbender "Jakob von Paradies: 'De apparitionibus animarum separatum' Untersuchungen zur lateinischen und volkssprachlichen Überlieferung und Rezeption" (1998)
Laufende Dissertationen:Franz Schollmeyer: "Literarisierungsstrategien in deutschsprachigen, kontroverstheologischen Flugschriften der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts" (Arbeitstitel)
Nils Hansen: Lieddichtung in Regenborgen zugeschriebenen Tönen - Edition und Kommentar.
-
Habilitationen
Abgeschlossene Habilitationen:
Cordula Kropik "Erzählform und Weltsicht. Umrisse einer kulturwissenschaftlichen Poetologie des höfischen Romans" (2014)
Wolfgang Beck "Die Überlieferung deutscher Literatur des Mittelalters in Thüringen" (2010)
Christoph Fasbender "Der 'Wigelis' Dietrichs von Hopfgarten und die erzählende Literatur des Spätmittelalters im mitteldeutschen Raum" (2007)
Sylvia Weigelt "Studien zur 'Thüringischen Landeschronik' des Johannes Rothe und ihrer Überlieferung. Mit Vorüberlegungen zur Edition der Landeschronik' (1999)