Prof. Dr. Gregor Streim

Gregor Streim, Univ.-Prof. Dr.
vCard
Gregor Streim
Foto: privat
Frommannsches Anwesen, Raum 132, Fernowflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Wintersemester 2024/25
Donnerstag, 13.00 - 14.00 Uhr
  • Lebenslauf
    • seit 2012      
      Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2010–2011     
      Lehrstuhlvertretung an der Freien Universität Berlin (04/10-03/11)
    • 2009               
      Gastprofessor an der Peking Universität, China (Frühjahr)
    • 2007               
      Gastprofessor an der University of Wisconsin, Madison/USA (Herbst)
    • 2002–2009     
      Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Institut für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
      Habilitation und venia legendi für Deutsche Philologie, Februar 2007
    • 2001–2002     
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literaturforschung, Berlin
    • 1998–2001     
      Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    • 1992–1997     
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt ‚Vermittlungen und Austausch zwischen Berliner und Wiener Moderne‘ an der FU Berlin
      Promotion in Deutscher Literatur (summa cum laude), Februar 1995
    • 1991               
      Nachwuchsförderungs-Stipendium des Landes Berlin
    • 1990               
      Lehrer für Deutsch als Fremdsprache am ‚Kolleg für Sprache und Kultur’ und an der ‚Akademie für Fremdsprachen’, Berlin
    • 1983–1989     
      Studium der Germanistik und Politologie an der Freien Universität Berlin

     

    Funktionen

    • 2013-16         
      Direktor des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft der FSU Jena
    • 2013-16         
      Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät der FSU Jena
    • seit 2017        
      Stellvertretender Vorsitzender der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft
    • 2018-20         
      Mitglied im Europäischen Kolleg ‚Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentation‘/The Past in the Present. European Centre for 20th Century History an der FSU Jena (ProExzellenz-Landesprogramm)
    • seit 2019        
      Mitglied im Forschungsverbund ‚Diktatur und Transformationserfahrung‘ an der Universität Erfurt und der FSU Jena
  • Publikationen

    Monographien

    •  Das 'Leben' in der Kunst. Untersuchungen zur Ästhetik des frühen Hofmannsthal. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996 (Epistemata-Literaturwissenschaft 171).
    • Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien: Böhlau 1998 (Literatur in der Geschichte - Geschichte in der Literatur 45). (zus. mit Peter Sprengel)
    • Das Ende des Anthropozentrismus. Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950. Berlin, New York: de Gruyter 2008 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 49).
    • Einführung in die Literatur der Weimarer Republik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009 (Einführung Germanistik).
    • Deutschsprachige Literatur 1933-1945. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015 (Grundlagen der Germanistik 60).

     

    Herausgeberschaft

    • Arnold Höllriegel:In 80 Zeilen durch die Welt. Vom Neopathetischen Cabaret bis nach Hollywood. Hg. v. Christian Jäger und Gregor Streim. Berlin: Transit 1998.
    • Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933-1945. Hg. v. Erhard Schütz und Gregor Streim. Bern u.a.: P. Lang 2002 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 6).
    • Deutsch-chinesische Annäherungen. Kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung in der Zwischenkriegszeit. Hg. v. Almut Hille, Gregor Streim und Pan Lu. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011.
    • Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hg. v. Tim Lörke, Gregor Streim und Robert Walter-Jochum. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
    • 'Humanismus' in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. v. Matthias Löwe und Gregor Streim. Berlin, Boston: de Gruyter 2017.
    • Collage/Montage von den 1960er Jahren bis heute. Hg. v. Verena Krieger und Gregor Streim. Köln, Weimar: Böhlau 2024.
    • Lyrik und Jugend in der DDR. Aufsätze, Interviews und Dokumente zur FDJ-Poetenbewegung. Hg. v. Gregor Streim und Rebecca Franke. Bielefeld: transcript (erscheint Herbst 2024).

     

    Aufsätze

      • "Die richtige Moderne". Hermann Bahr und die Formierung der literarischen Moderne in Berlin. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 4 (1996), S. 323-359.
      • Deutscher Geist und europäische Kultur. Die 'europäische Idee' in der Kriegspublizistik von Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Rudolf Pannwitz. In: Germanisch-Romanische-Monatsschrift 46 (1996), S. 174-197.
      • Der Streit um Bühnenbild und 'stage design'. Otto Brahm, Edward Gordon Craig, Hugo von Hofmannsthal und die Inszenierung des »Geretteten Venedig« 1905. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1997, S. 274-298.
      • Das neue Pathos und seine Vorläufer. Beobachtungen zum Verhältnis von Frühexpressionismus und Symbolismus. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), 2, S. 239-254.
      • Geschichtsverzicht und zeitlose Anthropologie in Romanen von Stefan Andres und Wolfgang Koeppen. In: Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus. Hg. v. Walter Delabar, Horst Denkler und Erhard Schütz. Berlin 1999 (Beihefte zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 1.), S. 103-116.
      • Junge Völker und neue Technik. Zur Reisereportage im Dritten Reich, am Beispiel von Friedrich Sieburg, Heinrich Hauser und Margret Boveri. In: Zeitschrift für Germanistik NF 2 (1999), 2, S. 344-359.
      •  Flucht nach vorn zurück. Heinrich Hauser - Portrait eines Schriftstellers zwischen Neuer Sachlichkeit und 'reaktionärem Modernismus'. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 43 (1999), S. 377-402.
      • Feuilleton an der Jahrhundertwende. In: Die lange Geschichte der Kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung. Hg. v. Kai Kauffmann und Erhard Schütz. Berlin 2000, S. 122-141.
      • Als nationaler Pionier inner- und außerhalb des Dritten Reichs. Heinrich Hauser 1933-45. In: Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Hg. v. Walter Delabar, Horst Denkler und Erhard Schütz. Berlin 2000, S. 105-120.
      • Die "intimste Sprache" der "Modernität". Nietzsches Décadence-Kritik im ästhetikgeschichtlichen Kontext. In: Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten. Hg. v. Hans Richard Brittnacher und Fabian Störmer. Bielefeld 2000, S. 120-131.
      • Identitätsdesign und Krisenbewußtsein. Hermann Bahrs Konstruktion einer österreichischen Moderne. In: Moderne als Konstruktion. Debatten, Diskurse, Positionen um 1900. Hg. v. Antje Senarclens de Grancy und Heidemarie Uhl. Wien 2001 (Studien zur Moderne, Bd. 14), S. 71-85.
      • Zwischen 'Weißem Rößl' und Micky Maus. Wiener Feuilletonisten im Berlin der zwanziger Jahre. In: Wien - Berlin. Hg. v. Bernhard Fetz und Hermann Schlösser. Wien 2001 (Sonderband Profile 7), S. 5-21.
      • Vom 'unrettbaren Ich' zur 'europäischen Idee'. Zum Verhältnis von Ästhetik und Politik in den Schriften Hermann Bahrs. In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes 5 (1998), S. 61-70.
      • Evolution, Kosmogonie und Eschatologie in Rudolf Borchardts 'Theorie des Konservatismus', mit besonderer Berücksichtigung von "Der Fürst". In: Dichterische Politik. Studien zu Rudolf Borchardt. Hg. v. Kai Kauffmann. Bern u.a. 2001, S. 97-113.
      • Wien - Berlin um 1910. Avantgarde und Metropolenkultur. In: Oskar Kokoschka. Das moderne Bildnis 1909 bis 1914. Im Auftrag der Neuen Galerie New York hg. v. Tobias G. Natter. Köln 2002, S. 19-29.
      • Vienna - Berlin Circa 1910: Avant-Garde and Metropolitan Culture. In: Oskar Kokoschka: Early Portraits from Vienna and Berlin 1909-1914. Ed. Tobias G. Natter. New York 2002, S. 19-30.
      • Krisis des Historismus und geschichtliche Gestalt. Zu einem ästhetischen Geschichtskonzept der Zwischenkriegszeit. In: Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. v. Daniel Fulda und Silvia Serena Tschopp. Berlin, New York 2002, S. 463-488.
      • Berichterstatterin in den 'Landschaften des Verrats'. Margret Boveris Amerika-Darstellungen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. Mit dem Briefwechsel zwischen Margret Boveri und Carl Zuckmayer. In: Zuckmayer-Jahrbuch 5 (2002), S. 475-510.
      • 'Tempo - Zeit - Dauer'. Zum phänomenologischen Technikdiskurs im 'Dritten Reich'. In: Reflex und Reflexionen von Modernität 1933-1945. Hg. v. Erhard Schütz und Gregor Streim. Bern u.a. 2002, S. 41-59.
      • Literarische Moderne und nationale Identität. Zur Differenzierung von deutscher und österreichischer Moderne in der Publizistik um 1900. In: Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen. Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz. Hg. v. Michael Böhler und Hans-Otto Horch. Tübingen 2002, S. 231-243.
      • Introspektion des Schöpferischen. Literaturwissenschaft und Experimentalpsychologie am Ende des 19. Jahrhunderts. Das Projekt der 'empirisch-induktiven' Poetik. In: Scientia Poetica 7 (2003), S. 148-170.
      • Unter der 'Diktatur' des Fragebogens. Ernst von Salomon und der Diskurs der 'Okkupation'. In: Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938-1949. Hg. v. Gunther Nickel. Göttingen 2004 (Zuckmayer-Jahrbuch, Bd. 7.), S. 87-115.
      • Erfahrung der anderen Moderne. Deutsche Reiseberichte in den 30er Jahren (Hanns Johst, Heinrich Hauser, Lothar-Günther Buchheim, Egon Vietta). In: Berlin, Paris, Moskau. Reiseliteratur und die Metropolen. Hg. v. Walter Fähnders, Nils Plath, Hendrik Weber und Inka Zahn. Bielefeld 2005, S. 135-152.
      • Der Bombenkrieg als Sensation und als Dokumentation. Gert Ledigs Roman "Vergeltung" und die Debatte um W.G. Sebalds "Luftkrieg und Literatur". In: Krieg in den Medien. Hg. v. Heinz-Peter Preußer. Amsterdam, Atlanta 2005 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 57), S. 293-312.
      • Die "andere" Lager-Literatur. Literarische Darstellungen alliierter Internierungslager aus den 1950er Jahren. In: Mittelweg 36, 14. Jg., H. 5, Okt./Nov. 2005, S. 77-91.
      • "Risse im Parthenon". Reflexionen der modernen Physik in Gottfried Benns Poetik des Absoluten. In: Ästhetik von unten. Spekulation und Empirie im ästhetischen Wissen. Hg. v. Wolfgang Klein und Marie Guthmüller. Tübingen 2006, S. 403-425.
      • Ästhetizismus. In: Metzler Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. Dieter Burdorf und Christoph Fasbender. Stuttgart, Weimar 2007, S. 50-51.
      • Jugendstil. In: Metzler Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. Dieter Burdorf und Christoph Fasbender. Stuttgart, Weimar 2007, S. 365-366.       
      • Neuklassik. In: Metzler Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. Dieter Burdorf und Christoph Fasbender. Stuttgart, Weimar 2007, S. 540.
      • Symbolismus. In: Metzler Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. Dieter Burdorf und Christoph Fasbender. Stuttgart, Weimar 2007, S. 745-746.
      • Ernst Kretschmer: Körperbau und Charakter. In: Non Fiktion – Arsenal der anderen Gattungen 2 (2007): Sachbuch, kanonisch, S. 124-125.
      • Germans in the 'Lager'. Reports and Narratives about Imprisonment in Post-War Allied Internment Camps. In: A Nation of Victims? Representations of German Wartime Suffering from 1945 to the Present. Ed. Helmut Schmitz. Amsterdam, New York 2007 (German Monitor, Bd. 67), S. 31-49.
      • Die 'deutsche Passion'. Der heroische Opferdiskurs in der völkisch-nationalistischen Literatur der Zwischenkriegszeit. In: Täter als Opfer? Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Hg. v. Stefan Hermes und Amir Muhic. Hamburg 2007 (Poetica. Schriften zur Literaturwissenschaft, Bd. 100), S. 129-148.
      • Wunder und Verzauberung. Surrealismus im 'Dritten Reich'? In: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur? Hg. v. Friederike Reents. Berlin, New York 2009, S. 101-119.
      • Der Auftritt der Triarier. Radikalkonservative Zeitkritik im Zeichen Jüngers und Heideggers, am Beispiel von Gerhard Nebel und Egon Vietta. In: Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands. Hg. v. Erhard Schütz und Peter Uwe Hohendahl. Essen 2009, S. 69-85.
      • Die "Wollust des Schmerzes" und die "Qual des Henkers". Allusionen auf die 'imitatio Christi' in Georg Büchners Revolutionsdrama "Dantons Tod". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009), S. 511-529.
      • Differente Welt oder diverse Welten? Zur historischen Perspektivierung der Globalisierung in Ilija Trojanows Roman "Der Weltensammler". In: Globalisierung und Gegenwartsliteratur: Konstellationen - Konzepte - Perspektiven. Hg. v. Wilhelm Amann, Georg Mein und Rolf Parr. Heidelberg 2010, S. 73-89.
      • "Aporien der Avantgarde". Hans Magnus Enzensbergers Mitarbeit an Ottomar Domnicks Avantgardefilm "Jonas". In: Hans Magnus Enzensberger und die Ideengeschichte der Bundesrepublik. Hg. v. Dirk von Petersdorff. Heidelberg 2010, S. 135-152.
      • Das Erwachen des Kulis. China in den Reisereportagen der Weimarer Republik (Richard Huelsenbeck - Arthur Holitscher - Egon Erwin Kisch). In: Deutsch-chinesische Annäherungen? Kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung in der Zwischenkriegszeit. Hg. v. Almut Hille und Gregor Streim. Köln, Weimar, Wien 2011, S. 155-171.
      • Esoterische Kommunikation. Initiation und Autorschaft in Ernst Jüngers "Besuch auf Godenholm" (1952) und "Rückblick auf Godenholm" (1970). In: Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik - Politik - Zeitgeschichte. Hg. v. Matthias Schöning und Ingo Stöckmann. Berlin, New York 2012, S. 119-135.
      • "Da bekommt der Mensch Empfindungen". Nervosität und Emotionalität in Friedrich Maximilian Klingers Drama "Sturm und Drang". In: Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Festschrift für Hans Richard Brittnacher zum 60. Geburtstag Hg. v. Wiebke Amthor, Almut Hille und Susanne Scharnowski. Bielefeld 2012, S. 293-308.
      • Portrait, Karikatur, Auftritt. Zur bildlichen Inszenierung des Autors Max Hermann-Neiße. In: Max Hermann-Neiße (1886-1941). Auch in Neisse im Exil. Max Herrmann-Neiße. Leben, Werk und Wirkung (1886-1941). Hg. v. Beata Giblak und Wojciech Kunicki. Leipzig 2012 (Schlesische Grenzgänger, Bd. 5), 280-297.
      • Die Reflexion von Theatralität. Ernst Lubitsch: "To Be or Not To Be" (1942). In: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten. Hg. v. Stefan Keppler-Tasaki und Elisabeth K. Paefgen. München 2012, S. 173-195.
      • Von der 'Neuen Sachlichkeit' zur 'Neuen Sittlichkeit'? Carl Sternheims Lustspiel "Die Schule von Uznach oder Neue Sachlichkeit" im Kontext des Geschlechterdiskurses der zwanziger Jahre. In: Carl Sternheim: Revolution der Sprache in Drama und Erzählwerk. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Carl Sternheim-Tagung (Olsztyn, Dezember 2009). Hg. v. Ursula Painter und Claus Zittel. Bern u.a. 2013 (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A - Band 115), S. 207-222.
      • "ob Exilant oder nicht"? Robert Musils ambivalentes Verhältnis zur literarischen Emigration. In: Musil-Forum 33 (2013/14), S. 244-259.
      • Das abenteuerliche Herz. Aufzeichnungen bei Tag und Nacht (1929). In: Ernst Jünger-Handbuch. Hg. v. Matthias Schöning. Stuttgart, Weimar 2014, S. 91-100.
      • Das abenteuerliche Herz. Figuren und Capriccios (1938). In: Ernst Jünger-Handbuch. Hg. v. Matthias Schöning. Stuttgart, Weimar 2014, S. 138-151.
      • Der 'Wille zur Form'. Gottfried Benn und Alfred Rosenberg. In: Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Exil. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hg. v. Tim Lörke, Gregor Streim und Robert Walter-Jochum. Würzburg 2014, S. 353-369.
      • Lyrische Dramen. In: Hofmannsthal-Handbuch. Hg. v. Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart, Weimar 2016, S. 170-171.           
      • Hofmannsthals Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg. In: Hofmannsthal-Handbuch. Hg. v. Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart, Weimar 2016, S. 368-371.
      • Konzeptionen von Heimat und Heimatlosigkeit in der Exilliteratur der dreißiger und vierziger Jahre. In: Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven. Hg. v. Eduardo Costadura und Klaus Ries. Köln, Weimar, Wien 2016, S. 219-241.
      • "Grosse Ahnen" und "erbärmliche Erben". Die Begründung des 'sozialistischen Humanismus' in den literarisch-politischen Debatten des Exils. In: 'Humanismus' in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. v. Matthias Löwe und Gregor Streim. Berlin, Boston 2017, S. 193-214.
      • Einleitung. In: 'Humanismus' in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. v. Matthias Löwe und Gregor Streim. Berlin, Boston 2017, S. 1-19 (gem. mit Matthias Löwe).
      • Nachkriegshumanismus. In: Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien. Hg. v. Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer. Stuttgart, Weimar 2018, S. 517-526 (gem. mit Matthias Löwe)
      • Poetik des Ausnahmezustands. Christoph Ransmayrs "Atlas eines ängstlichen Mannes" (2012). In: Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur nach 9/11. Hg. v. Cristina Fossaluzza und Anne Kraume. Würzburg 2018, S. 35-55.
      • Nationale Mythen und moderne Psychologie. Thomas Manns „Friedrich und die große Koalition“ (1915) und Hugo von Hofmannsthals „Maria Theresia“ (1917). In: Krieg für die Kultur / Une Guerre pour la civilisation? Intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (1914-1918). Hg. v. Olivier Agard und Barbara Beßlich (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, Bd. 19). Berlin u.a. 2018, S. 155-173.
      • „Ausgleich von Revolution und Tradition“. Hofmannsthals ambivalentes Verhältnis zum ‚Berliner Theater‘ in den zwanziger Jahren. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 26 (2018), S. 143-166.       
      • Abkehr von der Moderne? Hermann Bahrs Rede vom ‚zweiten Barock‘. In: Kulturkritik der Wiener Moderne (1890-1938). Hg. v. Barbara Beßlich und Christina Fossaluzza. Heidelberg 2019 (= Beihefte zum Euphorion, H. 110), S. 9-47.
      • „PHASE II“. Max Bense, Gottfried Benn und das Programm einer nach-humanistischen Moderne. In: Max Bense. Werk – Kontext – Wirkung. Hg. v. Andrea Albrecht, Massetto Bonitz, Alexandra Skowronski und Claus Zittel. Stuttgart 2019, S. 113-144.
      • ‚Klassische Moderne‘? Begriffs- und problemgeschichtliche Überlegungen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Die Rede vom Klassischen im 20. Jahrhundert. Hg. v. Thorsten Valk. Göttingen 2020, S. 315-337.
      • Jugendlyrik der DDR. Skizze eines Forschungsfeldes. In: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der Literatur 47 (2022), H. 2, S. 338-366.
      • Fontane und die Literatur der literarischen Moderne. In: Theodor-Fontane-Handbuch. Hg. von Rolf Parr u.a. Berlin, Boston 2023, S. 189-192.
      • Dramenfragmente. In: Theodor-Fontane-Handbuch. Hg. von Rolf Parr u.a. Berlin, Boston 2023, S. 894-895.
      • Das ‚Humane‘ und das ‚Humanitäre‘. Thomas Manns ‚neuer Humanismus‘ und der Doktor Faustus. In: Claudia Öhlschläger, Isolde Schiffermüller, Lucia Perrone Capano, Arturo Larcati (Hg.): Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa. Paderborn 2023, S. 3-26.
      • Drama. In: Maren Lickhardt und Rorbert Krause (Hg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart [erscheint 2023].
      • Der Tod in Etrurien. Antike-Traum und jüdische Selbstreflexion in Georg Hermanns Der etruskische Spiegel (1936). In: Christian Klein (Hg.): „Vom gesicherten und ungesicherten Leben“. Neue Perspektiven auf das Werk des deutsch-jüdischen Schriftstellers Georg Hermann. Göttingen [erscheint 2023].
      • Montage und Konkrete Poesie. Franz Mon. In: Verena Krieger und Gregor Streim (Hg.): Collage/Montage von den 1960er Jahren bis heute. Köln, Weimar 2024, S. 41-53.
      • Collage/Montage seit den 1960er Jahren. Kontinuitäten und Transformationen in künstlerischer Praxis und ihrer Theoretisierung. In: Verena Krieger und Gregor Streim (Hg.): Collage/Montage von den 1960er Jahren bis heute. Köln, Weimar 2024), S. 7-24 (gem. mit Verena Krieger).
      • Repräsentative Authentizität. Der Typus des sozialistischen Jugendgedichts der DDR in der Anthologie-Reihe Offene Fenster. In: Gregor Streim und Rebecca Franke (Hg.): Lyrik und Jugend in der DDR. Aufsätze, Interviews und Dokumente zur FDJ-Poetenbewegung. Bielefeld (erscheint Herbst 2024).
      • Annäherungen an die FDJ-Poetenbewegung. Einführung. In: Gregor Streim und Rebecca Franke (Hg.): Lyrik und Jugend in der DDR. Aufsätze, Interviews und Dokumente zur FDJ-Poetenbewegung. Bielefeld (erscheint Herbst 2024) (gem. mit Rebecca Franke).
  • Forschung

    Forschungsprojekte

    Laufende Promotionsvorhaben

    • Rebecca Franke: "Die 'Sammlung Kratschmer/Würtz' und die Jugendlyrik der DDR"​
    • Annika Jahns: „Der Zirkel schreibender Arbeiter des VEB Carl Zeiss Jena als Schreibraum und Erinnerungsgemeinschaft“
    • Tobias Schwessinger: „Foto/Lyrik. Möglichkeiten und Bedingungen von Faktualität im intermedialen Zusammenwirken von lyrischen Texten und fotografischen Bildern“
    • Humberto Rafael Silveira: „Narrative Zeitkonstruktion in modernen ‚Zeit-Romanen‘“

    Abgeschlossenes Habilitationsverfahren

    • Matthias Löwe: „Dionysos versus Mose. Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900-1950“
  • Team
    • Rebecca Franke, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt ""Die 'Sammlung Kratschmer/Würtz' und die Jugendlyrik der DDR")
    • Annika Jahns, M.A.Externer Link (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt "Die vergessene DDR-Literatur. Zum Umgang mit der Arbeit der 'Zirkel schreibender Arbeiter' als Schreibraum und Erinnerungsgemeinschaft")
    • Kerstin Kopitzsch (Teamassistenz)
    • Paulina Ebmeier (wissenschaftliche Assistentin)
  • Aktuelles
    • 5./6.4.2022 - Workshop "Zwischen künstlerischem Selbstausdruck und gesellschaftlichem Auftrag. Praxis und Bedeutung der Laienkunst in der DDR" LinkExterner Link
    • Tagung "Collage/Montage in Kunst und Literatur von den 1960er Jahren bis heute", 22.-24.2.2023, Senatssaal der Universität Jena Plakatpdf, 5 mb
    • Workshop "Lyrik und Jugend in der DDR", 29.-30.03.2023, Seminarraum Accouchierhaus Jena Flyerpdf, 9 mb