Prof. Dr. Gregor Streim
Gregor Streim, Univ.-Prof. Dr.
Frommannsches Anwesen, Raum 132, Fernowflügel
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Fürstengraben 18
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Wintersemester 2024/25
Donnerstag, 13.00 - 14.00 Uhr
Wintersemester 2024/25
Donnerstag, 13.00 - 14.00 Uhr
-
Lebenslauf
- seit 2012
Lehrstuhl für Neuere und Neueste deutsche Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 2010–2011
Lehrstuhlvertretung an der Freien Universität Berlin (04/10-03/11) - 2009
Gastprofessor an der Peking Universität, China (Frühjahr) - 2007
Gastprofessor an der University of Wisconsin, Madison/USA (Herbst) - 2002–2009
Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Institut für deutsche und niederländische Philologie der Freien Universität Berlin
Habilitation und venia legendi für Deutsche Philologie, Februar 2007 - 2001–2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literaturforschung, Berlin - 1998–2001
Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft - 1992–1997
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt ‚Vermittlungen und Austausch zwischen Berliner und Wiener Moderne‘ an der FU Berlin
Promotion in Deutscher Literatur (summa cum laude), Februar 1995 - 1991
Nachwuchsförderungs-Stipendium des Landes Berlin - 1990
Lehrer für Deutsch als Fremdsprache am ‚Kolleg für Sprache und Kultur’ und an der ‚Akademie für Fremdsprachen’, Berlin - 1983–1989
Studium der Germanistik und Politologie an der Freien Universität Berlin
Funktionen
- 2013-16
Direktor des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft der FSU Jena - 2013-16
Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät der FSU Jena - seit 2017
Stellvertretender Vorsitzender der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft - 2018-20
Mitglied im Europäischen Kolleg ‚Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentation‘/The Past in the Present. European Centre for 20th Century History an der FSU Jena (ProExzellenz-Landesprogramm) - seit 2019
Mitglied im Forschungsverbund ‚Diktatur und Transformationserfahrung‘ an der Universität Erfurt und der FSU Jena
- seit 2012
-
Publikationen
Monographien
- Das 'Leben' in der Kunst. Untersuchungen zur Ästhetik des frühen Hofmannsthal. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996 (Epistemata-Literaturwissenschaft 171).
- Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien: Böhlau 1998 (Literatur in der Geschichte - Geschichte in der Literatur 45). (zus. mit Peter Sprengel)
- Das Ende des Anthropozentrismus. Anthropologie und Geschichtskritik in der deutschen Literatur zwischen 1930 und 1950. Berlin, New York: de Gruyter 2008 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 49).
- Einführung in die Literatur der Weimarer Republik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009 (Einführung Germanistik).
- Deutschsprachige Literatur 1933-1945. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015 (Grundlagen der Germanistik 60).
Herausgeberschaft
- Arnold Höllriegel:In 80 Zeilen durch die Welt. Vom Neopathetischen Cabaret bis nach Hollywood. Hg. v. Christian Jäger und Gregor Streim. Berlin: Transit 1998.
- Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933-1945. Hg. v. Erhard Schütz und Gregor Streim. Bern u.a.: P. Lang 2002 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 6).
- Deutsch-chinesische Annäherungen. Kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung in der Zwischenkriegszeit. Hg. v. Almut Hille, Gregor Streim und Pan Lu. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2011.
- Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hg. v. Tim Lörke, Gregor Streim und Robert Walter-Jochum. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
- 'Humanismus' in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. v. Matthias Löwe und Gregor Streim. Berlin, Boston: de Gruyter 2017.
- Collage/Montage von den 1960er Jahren bis heute. Hg. v. Verena Krieger und Gregor Streim. Köln, Weimar: Böhlau 2024.
- Lyrik und Jugend in der DDR. Aufsätze, Interviews und Dokumente zur FDJ-Poetenbewegung. Hg. v. Gregor Streim und Rebecca Franke. Bielefeld: transcript (erscheint Herbst 2024).
Aufsätze
-
- "Die richtige Moderne". Hermann Bahr und die Formierung der literarischen Moderne in Berlin. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 4 (1996), S. 323-359.
- Deutscher Geist und europäische Kultur. Die 'europäische Idee' in der Kriegspublizistik von Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt und Rudolf Pannwitz. In: Germanisch-Romanische-Monatsschrift 46 (1996), S. 174-197.
- Der Streit um Bühnenbild und 'stage design'. Otto Brahm, Edward Gordon Craig, Hugo von Hofmannsthal und die Inszenierung des »Geretteten Venedig« 1905. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1997, S. 274-298.
- Das neue Pathos und seine Vorläufer. Beobachtungen zum Verhältnis von Frühexpressionismus und Symbolismus. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), 2, S. 239-254.
- Geschichtsverzicht und zeitlose Anthropologie in Romanen von Stefan Andres und Wolfgang Koeppen. In: Banalität mit Stil. Zur Widersprüchlichkeit der Literaturproduktion im Nationalsozialismus. Hg. v. Walter Delabar, Horst Denkler und Erhard Schütz. Berlin 1999 (Beihefte zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 1.), S. 103-116.
- Junge Völker und neue Technik. Zur Reisereportage im Dritten Reich, am Beispiel von Friedrich Sieburg, Heinrich Hauser und Margret Boveri. In: Zeitschrift für Germanistik NF 2 (1999), 2, S. 344-359.
- Flucht nach vorn zurück. Heinrich Hauser - Portrait eines Schriftstellers zwischen Neuer Sachlichkeit und 'reaktionärem Modernismus'. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 43 (1999), S. 377-402.
- Feuilleton an der Jahrhundertwende. In: Die lange Geschichte der Kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung. Hg. v. Kai Kauffmann und Erhard Schütz. Berlin 2000, S. 122-141.
- Als nationaler Pionier inner- und außerhalb des Dritten Reichs. Heinrich Hauser 1933-45. In: Spielräume des einzelnen. Deutsche Literatur in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Hg. v. Walter Delabar, Horst Denkler und Erhard Schütz. Berlin 2000, S. 105-120.
- Die "intimste Sprache" der "Modernität". Nietzsches Décadence-Kritik im ästhetikgeschichtlichen Kontext. In: Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten. Hg. v. Hans Richard Brittnacher und Fabian Störmer. Bielefeld 2000, S. 120-131.
- Identitätsdesign und Krisenbewußtsein. Hermann Bahrs Konstruktion einer österreichischen Moderne. In: Moderne als Konstruktion. Debatten, Diskurse, Positionen um 1900. Hg. v. Antje Senarclens de Grancy und Heidemarie Uhl. Wien 2001 (Studien zur Moderne, Bd. 14), S. 71-85.
- Zwischen 'Weißem Rößl' und Micky Maus. Wiener Feuilletonisten im Berlin der zwanziger Jahre. In: Wien - Berlin. Hg. v. Bernhard Fetz und Hermann Schlösser. Wien 2001 (Sonderband Profile 7), S. 5-21.
- Vom 'unrettbaren Ich' zur 'europäischen Idee'. Zum Verhältnis von Ästhetik und Politik in den Schriften Hermann Bahrs. In: Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Institutes 5 (1998), S. 61-70.
- Evolution, Kosmogonie und Eschatologie in Rudolf Borchardts 'Theorie des Konservatismus', mit besonderer Berücksichtigung von "Der Fürst". In: Dichterische Politik. Studien zu Rudolf Borchardt. Hg. v. Kai Kauffmann. Bern u.a. 2001, S. 97-113.
- Wien - Berlin um 1910. Avantgarde und Metropolenkultur. In: Oskar Kokoschka. Das moderne Bildnis 1909 bis 1914. Im Auftrag der Neuen Galerie New York hg. v. Tobias G. Natter. Köln 2002, S. 19-29.
- Vienna - Berlin Circa 1910: Avant-Garde and Metropolitan Culture. In: Oskar Kokoschka: Early Portraits from Vienna and Berlin 1909-1914. Ed. Tobias G. Natter. New York 2002, S. 19-30.
- Krisis des Historismus und geschichtliche Gestalt. Zu einem ästhetischen Geschichtskonzept der Zwischenkriegszeit. In: Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. v. Daniel Fulda und Silvia Serena Tschopp. Berlin, New York 2002, S. 463-488.
- Berichterstatterin in den 'Landschaften des Verrats'. Margret Boveris Amerika-Darstellungen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. Mit dem Briefwechsel zwischen Margret Boveri und Carl Zuckmayer. In: Zuckmayer-Jahrbuch 5 (2002), S. 475-510.
- 'Tempo - Zeit - Dauer'. Zum phänomenologischen Technikdiskurs im 'Dritten Reich'. In: Reflex und Reflexionen von Modernität 1933-1945. Hg. v. Erhard Schütz und Gregor Streim. Bern u.a. 2002, S. 41-59.
- Literarische Moderne und nationale Identität. Zur Differenzierung von deutscher und österreichischer Moderne in der Publizistik um 1900. In: Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen. Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz. Hg. v. Michael Böhler und Hans-Otto Horch. Tübingen 2002, S. 231-243.
- Introspektion des Schöpferischen. Literaturwissenschaft und Experimentalpsychologie am Ende des 19. Jahrhunderts. Das Projekt der 'empirisch-induktiven' Poetik. In: Scientia Poetica 7 (2003), S. 148-170.
- Unter der 'Diktatur' des Fragebogens. Ernst von Salomon und der Diskurs der 'Okkupation'. In: Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938-1949. Hg. v. Gunther Nickel. Göttingen 2004 (Zuckmayer-Jahrbuch, Bd. 7.), S. 87-115.
- Erfahrung der anderen Moderne. Deutsche Reiseberichte in den 30er Jahren (Hanns Johst, Heinrich Hauser, Lothar-Günther Buchheim, Egon Vietta). In: Berlin, Paris, Moskau. Reiseliteratur und die Metropolen. Hg. v. Walter Fähnders, Nils Plath, Hendrik Weber und Inka Zahn. Bielefeld 2005, S. 135-152.
- Der Bombenkrieg als Sensation und als Dokumentation. Gert Ledigs Roman "Vergeltung" und die Debatte um W.G. Sebalds "Luftkrieg und Literatur". In: Krieg in den Medien. Hg. v. Heinz-Peter Preußer. Amsterdam, Atlanta 2005 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 57), S. 293-312.
- Die "andere" Lager-Literatur. Literarische Darstellungen alliierter Internierungslager aus den 1950er Jahren. In: Mittelweg 36, 14. Jg., H. 5, Okt./Nov. 2005, S. 77-91.
- "Risse im Parthenon". Reflexionen der modernen Physik in Gottfried Benns Poetik des Absoluten. In: Ästhetik von unten. Spekulation und Empirie im ästhetischen Wissen. Hg. v. Wolfgang Klein und Marie Guthmüller. Tübingen 2006, S. 403-425.
- Ästhetizismus. In: Metzler Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. Dieter Burdorf und Christoph Fasbender. Stuttgart, Weimar 2007, S. 50-51.
- Jugendstil. In: Metzler Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. Dieter Burdorf und Christoph Fasbender. Stuttgart, Weimar 2007, S. 365-366.
- Neuklassik. In: Metzler Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. Dieter Burdorf und Christoph Fasbender. Stuttgart, Weimar 2007, S. 540.
- Symbolismus. In: Metzler Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hg. v. Dieter Burdorf und Christoph Fasbender. Stuttgart, Weimar 2007, S. 745-746.
- Ernst Kretschmer: Körperbau und Charakter. In: Non Fiktion – Arsenal der anderen Gattungen 2 (2007): Sachbuch, kanonisch, S. 124-125.
- Germans in the 'Lager'. Reports and Narratives about Imprisonment in Post-War Allied Internment Camps. In: A Nation of Victims? Representations of German Wartime Suffering from 1945 to the Present. Ed. Helmut Schmitz. Amsterdam, New York 2007 (German Monitor, Bd. 67), S. 31-49.
- Die 'deutsche Passion'. Der heroische Opferdiskurs in der völkisch-nationalistischen Literatur der Zwischenkriegszeit. In: Täter als Opfer? Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Hg. v. Stefan Hermes und Amir Muhic. Hamburg 2007 (Poetica. Schriften zur Literaturwissenschaft, Bd. 100), S. 129-148.
- Wunder und Verzauberung. Surrealismus im 'Dritten Reich'? In: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur? Hg. v. Friederike Reents. Berlin, New York 2009, S. 101-119.
- Der Auftritt der Triarier. Radikalkonservative Zeitkritik im Zeichen Jüngers und Heideggers, am Beispiel von Gerhard Nebel und Egon Vietta. In: Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands. Hg. v. Erhard Schütz und Peter Uwe Hohendahl. Essen 2009, S. 69-85.
- Die "Wollust des Schmerzes" und die "Qual des Henkers". Allusionen auf die 'imitatio Christi' in Georg Büchners Revolutionsdrama "Dantons Tod". In: Zeitschrift für deutsche Philologie 128 (2009), S. 511-529.
- Differente Welt oder diverse Welten? Zur historischen Perspektivierung der Globalisierung in Ilija Trojanows Roman "Der Weltensammler". In: Globalisierung und Gegenwartsliteratur: Konstellationen - Konzepte - Perspektiven. Hg. v. Wilhelm Amann, Georg Mein und Rolf Parr. Heidelberg 2010, S. 73-89.
- "Aporien der Avantgarde". Hans Magnus Enzensbergers Mitarbeit an Ottomar Domnicks Avantgardefilm "Jonas". In: Hans Magnus Enzensberger und die Ideengeschichte der Bundesrepublik. Hg. v. Dirk von Petersdorff. Heidelberg 2010, S. 135-152.
- Das Erwachen des Kulis. China in den Reisereportagen der Weimarer Republik (Richard Huelsenbeck - Arthur Holitscher - Egon Erwin Kisch). In: Deutsch-chinesische Annäherungen? Kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung in der Zwischenkriegszeit. Hg. v. Almut Hille und Gregor Streim. Köln, Weimar, Wien 2011, S. 155-171.
- Esoterische Kommunikation. Initiation und Autorschaft in Ernst Jüngers "Besuch auf Godenholm" (1952) und "Rückblick auf Godenholm" (1970). In: Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik - Politik - Zeitgeschichte. Hg. v. Matthias Schöning und Ingo Stöckmann. Berlin, New York 2012, S. 119-135.
- "Da bekommt der Mensch Empfindungen". Nervosität und Emotionalität in Friedrich Maximilian Klingers Drama "Sturm und Drang". In: Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Festschrift für Hans Richard Brittnacher zum 60. Geburtstag Hg. v. Wiebke Amthor, Almut Hille und Susanne Scharnowski. Bielefeld 2012, S. 293-308.
- Portrait, Karikatur, Auftritt. Zur bildlichen Inszenierung des Autors Max Hermann-Neiße. In: Max Hermann-Neiße (1886-1941). Auch in Neisse im Exil. Max Herrmann-Neiße. Leben, Werk und Wirkung (1886-1941). Hg. v. Beata Giblak und Wojciech Kunicki. Leipzig 2012 (Schlesische Grenzgänger, Bd. 5), 280-297.
- Die Reflexion von Theatralität. Ernst Lubitsch: "To Be or Not To Be" (1942). In: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten. Hg. v. Stefan Keppler-Tasaki und Elisabeth K. Paefgen. München 2012, S. 173-195.
- Von der 'Neuen Sachlichkeit' zur 'Neuen Sittlichkeit'? Carl Sternheims Lustspiel "Die Schule von Uznach oder Neue Sachlichkeit" im Kontext des Geschlechterdiskurses der zwanziger Jahre. In: Carl Sternheim: Revolution der Sprache in Drama und Erzählwerk. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Carl Sternheim-Tagung (Olsztyn, Dezember 2009). Hg. v. Ursula Painter und Claus Zittel. Bern u.a. 2013 (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A - Band 115), S. 207-222.
- "ob Exilant oder nicht"? Robert Musils ambivalentes Verhältnis zur literarischen Emigration. In: Musil-Forum 33 (2013/14), S. 244-259.
- Das abenteuerliche Herz. Aufzeichnungen bei Tag und Nacht (1929). In: Ernst Jünger-Handbuch. Hg. v. Matthias Schöning. Stuttgart, Weimar 2014, S. 91-100.
- Das abenteuerliche Herz. Figuren und Capriccios (1938). In: Ernst Jünger-Handbuch. Hg. v. Matthias Schöning. Stuttgart, Weimar 2014, S. 138-151.
- Der 'Wille zur Form'. Gottfried Benn und Alfred Rosenberg. In: Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Exil. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hg. v. Tim Lörke, Gregor Streim und Robert Walter-Jochum. Würzburg 2014, S. 353-369.
- Lyrische Dramen. In: Hofmannsthal-Handbuch. Hg. v. Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart, Weimar 2016, S. 170-171.
- Hofmannsthals Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg. In: Hofmannsthal-Handbuch. Hg. v. Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart, Weimar 2016, S. 368-371.
- Konzeptionen von Heimat und Heimatlosigkeit in der Exilliteratur der dreißiger und vierziger Jahre. In: Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven. Hg. v. Eduardo Costadura und Klaus Ries. Köln, Weimar, Wien 2016, S. 219-241.
- "Grosse Ahnen" und "erbärmliche Erben". Die Begründung des 'sozialistischen Humanismus' in den literarisch-politischen Debatten des Exils. In: 'Humanismus' in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. v. Matthias Löwe und Gregor Streim. Berlin, Boston 2017, S. 193-214.
- Einleitung. In: 'Humanismus' in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. v. Matthias Löwe und Gregor Streim. Berlin, Boston 2017, S. 1-19 (gem. mit Matthias Löwe).
- Nachkriegshumanismus. In: Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien. Hg. v. Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer. Stuttgart, Weimar 2018, S. 517-526 (gem. mit Matthias Löwe)
- Poetik des Ausnahmezustands. Christoph Ransmayrs "Atlas eines ängstlichen Mannes" (2012). In: Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur nach 9/11. Hg. v. Cristina Fossaluzza und Anne Kraume. Würzburg 2018, S. 35-55.
- Nationale Mythen und moderne Psychologie. Thomas Manns „Friedrich und die große Koalition“ (1915) und Hugo von Hofmannsthals „Maria Theresia“ (1917). In: Krieg für die Kultur / Une Guerre pour la civilisation? Intellektuelle Legitimationsversuche des Ersten Weltkriegs in Deutschland und Frankreich (1914-1918). Hg. v. Olivier Agard und Barbara Beßlich (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, Bd. 19). Berlin u.a. 2018, S. 155-173.
- „Ausgleich von Revolution und Tradition“. Hofmannsthals ambivalentes Verhältnis zum ‚Berliner Theater‘ in den zwanziger Jahren. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 26 (2018), S. 143-166.
- Abkehr von der Moderne? Hermann Bahrs Rede vom ‚zweiten Barock‘. In: Kulturkritik der Wiener Moderne (1890-1938). Hg. v. Barbara Beßlich und Christina Fossaluzza. Heidelberg 2019 (= Beihefte zum Euphorion, H. 110), S. 9-47.
- „PHASE II“. Max Bense, Gottfried Benn und das Programm einer nach-humanistischen Moderne. In: Max Bense. Werk – Kontext – Wirkung. Hg. v. Andrea Albrecht, Massetto Bonitz, Alexandra Skowronski und Claus Zittel. Stuttgart 2019, S. 113-144.
- ‚Klassische Moderne‘? Begriffs- und problemgeschichtliche Überlegungen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Die Rede vom Klassischen im 20. Jahrhundert. Hg. v. Thorsten Valk. Göttingen 2020, S. 315-337.
- Jugendlyrik der DDR. Skizze eines Forschungsfeldes. In: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der Literatur 47 (2022), H. 2, S. 338-366.
- Fontane und die Literatur der literarischen Moderne. In: Theodor-Fontane-Handbuch. Hg. von Rolf Parr u.a. Berlin, Boston 2023, S. 189-192.
- Dramenfragmente. In: Theodor-Fontane-Handbuch. Hg. von Rolf Parr u.a. Berlin, Boston 2023, S. 894-895.
- Das ‚Humane‘ und das ‚Humanitäre‘. Thomas Manns ‚neuer Humanismus‘ und der Doktor Faustus. In: Claudia Öhlschläger, Isolde Schiffermüller, Lucia Perrone Capano, Arturo Larcati (Hg.): Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil. Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa. Paderborn 2023, S. 3-26.
- Drama. In: Maren Lickhardt und Rorbert Krause (Hg.): Handbuch Weimarer Republik. Literatur und Kultur. Stuttgart [erscheint 2023].
- Der Tod in Etrurien. Antike-Traum und jüdische Selbstreflexion in Georg Hermanns Der etruskische Spiegel (1936). In: Christian Klein (Hg.): „Vom gesicherten und ungesicherten Leben“. Neue Perspektiven auf das Werk des deutsch-jüdischen Schriftstellers Georg Hermann. Göttingen [erscheint 2023].
- Montage und Konkrete Poesie. Franz Mon. In: Verena Krieger und Gregor Streim (Hg.): Collage/Montage von den 1960er Jahren bis heute. Köln, Weimar 2024, S. 41-53.
- Collage/Montage seit den 1960er Jahren. Kontinuitäten und Transformationen in künstlerischer Praxis und ihrer Theoretisierung. In: Verena Krieger und Gregor Streim (Hg.): Collage/Montage von den 1960er Jahren bis heute. Köln, Weimar 2024), S. 7-24 (gem. mit Verena Krieger).
- Repräsentative Authentizität. Der Typus des sozialistischen Jugendgedichts der DDR in der Anthologie-Reihe Offene Fenster. In: Gregor Streim und Rebecca Franke (Hg.): Lyrik und Jugend in der DDR. Aufsätze, Interviews und Dokumente zur FDJ-Poetenbewegung. Bielefeld (erscheint Herbst 2024).
- Annäherungen an die FDJ-Poetenbewegung. Einführung. In: Gregor Streim und Rebecca Franke (Hg.): Lyrik und Jugend in der DDR. Aufsätze, Interviews und Dokumente zur FDJ-Poetenbewegung. Bielefeld (erscheint Herbst 2024) (gem. mit Rebecca Franke).
-
Forschung
Forschungsprojekte
- "Die vergessene DDR-Literatur. Der Zirkel schreibender Arbeiter des VEB Carl Zeiss Jena als Schreibraum und Erinnerungsgemeinschaft" (seit 2019 gefördert vom BMBF, Teilprojekt im Forschungsverbund ‚Diktaturerfahrung und Transformation‘Externer Link der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- "Die 'Sammlung Kratschmer/Würtz' und die Jugendlyrik der DDR"Externer Link (Projektbeginn: Februar 2021, gefördert durch die DFG, Projektmitarbeiterin: Rebecca Franke)
Laufende Promotionsvorhaben
- Rebecca Franke: "Die 'Sammlung Kratschmer/Würtz' und die Jugendlyrik der DDR"
- Annika Jahns: „Der Zirkel schreibender Arbeiter des VEB Carl Zeiss Jena als Schreibraum und Erinnerungsgemeinschaft“
- Tobias Schwessinger: „Foto/Lyrik. Möglichkeiten und Bedingungen von Faktualität im intermedialen Zusammenwirken von lyrischen Texten und fotografischen Bildern“
- Humberto Rafael Silveira: „Narrative Zeitkonstruktion in modernen ‚Zeit-Romanen‘“
Abgeschlossenes Habilitationsverfahren
- Matthias Löwe: „Dionysos versus Mose. Mythos, Monotheismus und ästhetische Moderne 1900-1950“
-
Team
- Rebecca Franke, M.A. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt ""Die 'Sammlung Kratschmer/Würtz' und die Jugendlyrik der DDR")
- Annika Jahns, M.A.Externer Link (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt "Die vergessene DDR-Literatur. Zum Umgang mit der Arbeit der 'Zirkel schreibender Arbeiter' als Schreibraum und Erinnerungsgemeinschaft")
- Kerstin Kopitzsch (Teamassistenz)
- Paulina Ebmeier (wissenschaftliche Assistentin)
-
Aktuelles
- 5./6.4.2022 - Workshop "Zwischen künstlerischem Selbstausdruck und gesellschaftlichem Auftrag. Praxis und Bedeutung der Laienkunst in der DDR" LinkExterner Link
- Tagung "Collage/Montage in Kunst und Literatur von den 1960er Jahren bis heute", 22.-24.2.2023, Senatssaal der Universität Jena Plakatpdf, 5 mb
- Workshop "Lyrik und Jugend in der DDR", 29.-30.03.2023, Seminarraum Accouchierhaus Jena Flyerpdf, 9 mb